Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32111
Humor in der Psychiatrie
Humour in PsychiatryPublication History
Publication Date:
07 June 2002 (online)

Zusammenfassung
Humor wird als eine befreiende und humanisierende Kraft in unserer Gesellschaft geschätzt. Er fördert Genesung und Lebensqualität und führt zur reifen Ich-Integrität sowie Weisheit. Drückt sich der Humor auch in Lachen und Lächeln aus, so muss Lachen dennoch kein Zeichen von Humor sein. Haben auch die meisten Menschen zumindest einen Sinn für Humor, so entwickelt sich dieser bei jedem Menschen sehr unterschiedlich. In der Medizin wird diese Kompetenz bisher kaum genutzt. Auch in der Psychiatrie wird Humor als Therapeutikum eher skeptisch betrachtet. In der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung hat ein gezielter Einsatz von Humor, der Kreativität, Selbstsicherheit und Wohlbefinden fördert, nicht nur positive Auswirkungen auf den Genesungsprozess eines Patienten, sondern auch auf das Klima einer Station und Institution. Humor wirkt nicht kränkend oder verletzend wie der Witz. Leider gibt es derzeit nur wenig empirische Untersuchungen, die belegen, dass systematische und geplante Humorinterventionen im Rahmen einer Gruppe und im Einzelgespräch heilend wirken. Voraussetzung ist eine tragende und patientenorientierte Beziehung sowie ein Therapeut, der selbst humorvoll ist.
Abstract
In our society there is a high value set on the liberating and humanizing powers of humor. It is said to promote quality of life and recovery from illness and serves as a guide towards mature ego-integrity and wisdom. Even if humor can be expressed in laughing and smiling, laughing not always signifies the presence of humor. Probably everybody possesses some sense of humor, but it develops in very differing ways. In the medical sciences this competency is seemingly underestimated. In psychiatry, too, humor as a therapeutical agent is seen sceptically. In psychiatric and psychotherapeutical care a specific use of humor to promote creativity, self-assertiveness, and well-being often results in not only a positive impact on clients‘ recovery but also on ward and institutional climates. The effects of humor are not offending and hurting as it is often the case with jokes. Unfortunately there is a considerable lack of empirical investigation verifying the health promotimg potential of planned systematic interventions concerning humor in group and individual settings. The few existing investigations point to the essential importance of a supporting and client oriented relationship as well as to the importance of a humorous therapist.
Schlüsselwörter
Humor - Witz - Lachen - Psychiatrie
Key words
Humour - Wit - Laugh - Psychiatry
Literatur
- 1 Dörner K, Plog U. Irren ist menschlich. Wunstorf: Psychiatrie Verlag 1978
MissingFormLabel
- 2 Antonovsky A. Salutogenese. Tübingen: dgtv-Verlag 1997
MissingFormLabel
- 3 Kratz T, Wallesch CW. Pathologisches Lachen und Weinen. Fortschr Neurol Psychiat. 20 001; 69 353-358
- 4 Kröber H-L. Erschreckende Heiterkeit -Die akute manie in der Sicht der Psychopathologen. Fundamente Psychiatrica. 1991; 5 133-139
- 5 Heisterkamp G. Zur Freude in der analytischen Psychotherapie. Psyche. 1999; 53 1247-1265
- 6 Frankl V E. ärztliche Seelsorge. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1983
MissingFormLabel
- 7 Peters U H, Peters J. Irre und Psychiater. München: Kindler 1974
MissingFormLabel
- 8 de Sousa R. Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997
MissingFormLabel
- 9 Zijderveld A. Humor und Gesellschaft. Graz: Styria 1976
MissingFormLabel
- 10 Freud S. Der Humor. Frankfurt/Main: GW XIV Fischer (1928; 4. Aufl., 1968): 381-389
MissingFormLabel
- 11 Israel I. Die symbolische Begegnung - psychoanalytische Überlegungen zum Rahmenthema. In: Lang H (Hrsg). Wirkfaktoren der Psychotherapie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994: 25-35
MissingFormLabel
- 12 Brecht B. Flüchtlingsgespräche. Leipzig: (RUB) 1973
MissingFormLabel
- 13 Kranzhoff EU, Hirsch RD. Humor und der gerontopsychiatrischen Klinik: Ergebnisse einer therapiebegleitenden
Studie. In: Hirsch RD, Bruder J, Radebold H (Hrsg). Heiterkeit und Humor im Alter. Schriftenreihe
der DGGPP, Band 2. Bornheim-Sechtem: Chudeck-Druck 2001: 139-162
MissingFormLabel
- 14 Ruch W. The Sense of Humor. Berlin: Mouton de Gruyter 1998
MissingFormLabel
- 15 Titze M, Eschenröder CT. Therapeutischer Humor. Frankfurt/Main: Fischer 1998
MissingFormLabel
- 16 Geotz C. (zit. n. Ronner; MM) Die betreffende Pointe. Thun: Ott Verlag 1974: 141
MissingFormLabel
- 17 Freud S. Der Witz und seine Beziehung zum Unbewusstsein. Frankfurt/Main: GW VI, Fischer 1905; 4. Aufl. 1969
MissingFormLabel
- 18 Grimm J, Grimm W. Deutsches Wörterbuch. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1942/1991
MissingFormLabel
- 19 Hoffmeister J. Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1955
MissingFormLabel
- 20 Schmidt-Hidding W. Europäische Schlüsselwörter, Band I. München: Max Hueber Verlag 1963
MissingFormLabel
- 21 Paul J. Vorschule der Ästhetik. Sämtliche Werke, Band 5. Frankfurt/Main: Zweitausendeins (1806) 1996
MissingFormLabel
- 22 Wiener R. Der lachende Schopenhauer. Leipzig: Militzke 1996
MissingFormLabel
- 23 Sloterdijk P. Kritik der zynischen Vernunft (2 Bände). Frankfurt/Main: Suhrkamp 1983
MissingFormLabel
- 24 Strotzka H. Versuch über den Humor. Psyche. 1956/57; 10 597-609
- 25 Kohut M. Narzismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976
MissingFormLabel
- 26 Chaplin Ch. Die Geschichte meines Lebens. Frankfurt/Main: Fischer 1977
MissingFormLabel
- 27 Landau E. Kreatives Erleben. München: Reinhardt 1974
MissingFormLabel
- 28 Kauke M. Humor in den verschiedenen Lebensphasen. In: Hirsch RD, Bruder J, Radebold H (Hrsg). Heiterkeit und Humor im Alter. Schriftenreihe
der DGGPP, Band 2. Bornheim-Sechtem: Chudeck-Druck 2001: 45-66
MissingFormLabel
- 29 Grotjahn M. Vom Sinn des Lachens. München: Kindler 1974
MissingFormLabel
- 30 Giles H, Bourhis R Y, Gadfield N J, Davies G J, Davies A P. Cognitive aspects of humor in social interaction: a model and some linguistic data. In: Chapman AJ, Foot HC. Humor und Laughter: Theory, Research and Applications. London: Wiley & Sons 1976: 139-154
MissingFormLabel
- 31 Kotthoff H. Das Gelächter der Geschlechter. Konstanz: Universitätsverlag 1996
MissingFormLabel
- 32 Ortuno F. Humorverhalten endogen Depressiver im Vergleich mit neurotisch-depressiven, manischen
und schizophrenen Patienten. Heidelberg: Dissertation Med Fak 1989
MissingFormLabel
- 33 Bernhardt J A. Humor in der Psychiatrie. Weinheim: Beltz 1985
MissingFormLabel
- 34 Erickson M H. Die Lehrgeschichten von Milton H. Erickson. S. Rosen (Hrsg) Salzhausen o. J.: Iskopress
MissingFormLabel
- 35 Frings W. Humor in der Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer 1996
MissingFormLabel
- 36 Fry W F, Salameh W A. (Ed) .Handbook of Humor and Psychotherapy. Sarasota: Professional Resource Exchange 1987
MissingFormLabel
- 37 Fry W F, Salameh W A. Advances in Humor and Psychotherapy. Sarasota: Professional Resource Exchange 1993
MissingFormLabel
- 38 Hirsch R D. Humor in der Psychotherapie alter Menschen. In: Hirsch RD, Bruder J, Radebold H (Hrsg). Heiterkeit und Humor im Alter. Schriftenreihe
der DGGPP, Band 2. Bornheim-Sechtem: Chudeck-Druck 2001: 81-117
MissingFormLabel
- 39 McGhee P E, Goldstein J H. Handbook of Humor Research, Vol I & II. New York: Springer 1983
MissingFormLabel
- 40 Rubinstein H. Die Heilkraft Lachen. Bern: Hallwag 1985
MissingFormLabel
- 41 Strean H. The Use of Humor in Psychotherapy. Northvale New Jersey: Jason Aronson 1994
MissingFormLabel
- 42 Titze M. Heilkraft des Humors. Freiburg i. B.: Herder 1985
MissingFormLabel
- 43 Titze M. Die heilende Kraft des Lachens. München: Kösel 1995
MissingFormLabel
- 44 Boethius S. „Cum grano salis” Humor aus der Sicht der analytischen Psychologie. Küsnacht: Unveröff. Diplomthesis am C.G. Jung Institut 1993
MissingFormLabel
- 45 Farrelly F, Brandsma J M. Provokative Therapie. Berlin: Springer 1974
MissingFormLabel
- 46 Deutsches Institut für Provokative Therapie .Seminarunterlagen. München o.J
MissingFormLabel
- 47 Kant I. Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner (1790) 2001
MissingFormLabel
- 48 Goffmann E. Asyle. Suhrkamp, Springer 1961
MissingFormLabel
- 49 Sradj M, Sradj N. Das Abenteuer des Humors. Deutsches Ärzteblatt. 1988; 85 Heft 11 B514-515
- 50 Dührssen A. Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1972
MissingFormLabel
- 51 Hirsch R D. Humor in der Alterspsychotherapie. In: Bäuerle P, Radebold H, Hirsch RD Studer K, Schmid-Furstoss U, Struwe B (Hrsg).
Klinische Psychotherapie mit älteren Menschen. Bern: Huber 2000: 211-218
MissingFormLabel
- 52 Bauriedl T h. Beziehungsanalyse. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1984
MissingFormLabel
- 53 Jacobi M. Individuation and Narzissmus. München: Pfeiffer 1985
MissingFormLabel
- 54 Ronner M M. Neue treffende Pointen. Thur: Ott 1978
MissingFormLabel
Prof. Dr. Dr. R. D. Hirsch
Rheinische Kliniken · Abteilung für Gerontopsychiatrie
Kaiser-Karl-Ring 20
53111 Bonn