Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(2): 232-240
DOI: 10.1055/s-2002-31546
Gutachten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosomatische Aspekte der orthopädischen Begutachtung

Psychosomatic aspects in orthopedic legal assessmentM.  Schiltenwolf1
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Abteilung 1 (Direktor: Prof. Dr. med. V. Ewerbeck)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Mai 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Bei Beschwerden im orthopädischen Fachgebiet, die nicht ausreichend erklärt werden können, sind psychosomatische (Mit-)Erkrankungen zu berücksichtigen. Ein Manual psychosomatischer (Mit-)Erkrankungen für die Abfassung orthopädischer Gutachten soll erstellt werden. Methode: Die orthopädisch relevanten Diagnosen nach der DSM-IV [23] sowie nach ICD-10 [15] wurden unter Berücksichtigung der aktuellen Fachliteratur zusammengestellt und im gutachterlichen Kontext evaluiert. Ergebnisse: Wichtigste Beschwerden mit häufig schwieriger Erklärbarkeit sind Schmerzen des muskuloskelettalen Systems. Da Schmerz als eine Sinneswahrnehmung definiert ist, ist er nicht frei von affektiven Anteilen. Gleichermaßen können Affekte und psychische Störungen als Schmerz empfunden werden. Die wichtigsten Diagnosen, die im orthopädischen Gutachten bei der Einschätzung organisch nicht ausreichend erklärbarer Beschwerden Wertigkeit haben, sind „somatoforme Schmerzstörung”, „Somatisierungsstörung”, „undifferenzierte somatoforme Störung”, „Konversionsstörung” „Hypochondrie”, „körperdysmorphe Störung”, „Major Depression”, „dysthyme Störung”, „posttraumatische Belastungsstörung” sowie „Anpassungsstörung”. Die gutachterliche Bedeutung psychosomatischer Komorbidität ist in allen Fragestellungen des Sozial- und Zivilrechts zu erwägen. Die Private Unfallversicherung schließt psychische und psychosomatische Erkrankungen ausdrücklich aus den Versicherungsleistungen aus. Schlussfolgerung: Zur Erstellung orthopädischer Gutachten insbesondere über Schmerzen ist die Kenntnis möglicher psychosomatischer Komorbidität notwendig, um dem Gutachten-Probanden gerecht zu werden. In Kenntnis möglicher psychosomatischer (Mit-)Erkrankungen können psychosomatische Zusatzgutachten veranlasst und verstanden werden.

Abstract

Aim: Complaints in orthopaedics that are not sufficiently explainable can be caused (partly) by psychosomatic disorders. A manual psychosomatic disorders for legal assessment in orthopaedics will be supplied. Method: Diagnoses essential for orthopaedics are classified by DSM-IV and ICD-10 in consideration of the current literature; evaluation was performed under legal assessment criterions. Results: The most important complaints that are often poorly explainable results in musculoskeletal pain. Since a sensorial perception of pain is combined with emotions, emotions and psychic disorders can be perceived as pain. The most important diagnoses for assessing not sufficiently explainable complaints by somatic cause are “somatoform pain disorder”, “somatization disorder”, “undifferentiated somatoform disorder”, “conversion disorder”, “hypochondriasis”, “body dysmorphic disorder”, “maior depression”, “dysthymic disorder”, “posttraumatic stress disorder”, and “adjustment disorder”. The relevance of psychosomatic comorbidity in legal assessment is possible in all affairs of civil and social law. Private accident insurances exclude psychic and psychosomatic diseases from all insurance benefits. Conclusion: When composing legal assessments in orthopaedics, especially on pain, the knowledge of psychosomatic (co)morbidity is necessary for meeting the different causes of the complaints. Under awareness of possible psychosomatic disorders, additional psychosomatic legal assessments can be recommended and understood as well.

Literatur

Dr. med. Priv.-Doz. Marcus Schiltenwolf

Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

Schlierbacher Landstraße 200a

69118 Heidelberg

Telefon: 06221/966389 (Zimmer) und 06221/965 (Zentrale)

Fax: 06221/966380

eMail: marcus.schiltenwolf@ok.uni-heidelberg.de