Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(2): 203-207
DOI: 10.1055/s-2002-31542
Tumoren

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlung des Osteoidosteoms: Perkutanes Ausbohren im Vergleich zur chirurgischen Resektion

Treatment of osteoid osteoma: percutaneous procedure in comparison with open surgeryB.  Schmidt-Rohlfing1 , G.  Staatz2 , N.  Ihme1 , R.  Münker1 , A.  Bücker2
  • 1Orthopädische Klinik, RWTH Aachen
  • 2Klinik für Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Mai 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: In den letzten Jahren wurden Osteoidosteome zunehmend häufiger interventionell behandelt. Hierzu wurden verschiedene perkutane Methoden etabliert. Die vorliegende Studie stellt die Ergebnisse dar, die mit einem Hohlbohrer-System erzielt wurden, und vergleicht sie mit den Ergebnissen der konventionellen chirurgischen Therapie. Patienten und Methode: Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die zwischen 1992 und 2000 wegen eines Osteoidosteoms operativ oder interventionell behandelt wurden. Folgende Variablen wurden bei der Auswertung berücksichtigt: Alter, Geschlecht, Dauer der Beschwerdesymptomatik, Tumor-Lokalisation, Therapie, Dauer des Krankenhausaufenthaltes, Nidus-Größe, Histologie und Rezidive. Ergebnisse: Von insgesamt 22 Patienten wurden 10 (45 %) interventionell behandelt und 12 (55 %) offen-chirurgisch. Hinsichtlich Alter, Geschlecht und Beschwerdedauer waren beide Gruppen vergleichbar. In der Gruppe der interventionell behandelten Patienten fanden sich 6 (60 %) mit wenigstens einem Rezidiv. In der Gruppe der operierten Patienten lag die Rezidivrate bei 8 %. Schlussfolgerungen: Während die bisherigen Studien über Erfolgsraten der interventionellen Therapie zwischen 77 und 100 % berichten, sind die eigenen Ergebnisse schlechter. Eine mögliche Erklärung für die niedrige Erfolgsrate könnte in der geringen Bohrergröße liegen.

Abstract

Aim: In recent years osteoid osteomas have been treated more frequently by means of percutaneous procedures. Several percutaneous techniques have been established. Our study presents the results which were obtained using a percutaneous drill system. In addition, a comparison between the results of the percutaneous procedure and the open surgical therapy is performed. Method: The retrospective study included patients with an osteoid osteoma who underwent percutaneous therapy or open surgery between 1992 and 2000. The following variables were addressed: age, gender, duration of complaints, localisation of the tumour, duration of hospital stay, size of the nidus, histology and recurrences. Results: Of the total of 22 patients with an osteoid osteoma, 10 (45 %) were treated percutaneously and 12 (55 %) surgically. With regard to age, gender, and duration of complaints, the two groups were similar. Six (60 %) of the percutaneously treated patients sustained at least one recurrence. On the other hand, only one patient (8 %) of the surgically treated group experienced a recurrence. Conclusions: In comparison with recent studies presenting success rates in percutaneous treatment of osteoid osteomas between 77 and 100 percent, our own results are worse. One explanation for the low success rate might be the small drill size used.

Literatur

Dr. Bernhard Schmidt-Rohlfing

Orthop. Klinik der RWTH Aachen

Pauwelsstr. 30

52074 Aachen

Fax: 0241/8082453

eMail: bernhard.schmidt@post.rwth-aachen.de