Pneumologie 2002; 56(5): 282-287
DOI: 10.1055/s-2002-30698
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Positivdruckverfahren bei Cheyne-Stokes-Atmung infolge chronischer Herzerkrankung

Positive Pressure Ventilation in Cheyne-Stokes RespirationB.  Schönhofer1 , T.  Barchfeld1 , S.  Suchi1 , J.  Kerl1 , A.  Simon1 , D.  Köhler1
  • 1Krankenhaus Kloster Grafschaft, Zentrum für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin, Schmallenberg-Grafschaft (Prof. Dr. Dieter Köhler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die kongestive Kardiomyopathie mit Cheyne-Stokes-Atmung (CSA) ist mit einer hohen Mortalitätsrate assoziiert. Continuous positive airway pressure (CPAP) bessert die Prognose. Wir berichten in dieser retrospektiven Untersuchung über unsere Ergebnisse zur Differenzialtherapie mit unterschiedlichen Positivdruckverfahren bei CSA. Der Beobachtungszeitraum reichte von 1995-1999. Einschlusskriterien waren ein Respiratory Disturbance Index > 10/h und mehr als 50 % zentrale und/oder gemischtförmige Apnoen. Jeder Patient wurde über jeweils 4 Wochen mit CPAP, Bilevel CPAP im Spontanmode (d. h. BiPAP S oder ST Modus) und BiPAP im kontrollierten Mode (d. h. BiPAP T) behandelt. Responder für das jeweilige Positivdruckverfahren wurden nach subjektiven und objektiven Kriterien definiert. Es wurden 41 männliche Patienten eingeschlossen. Die Responder verteilten sich folgendermaßen: CPAP: n = 13 Patienten (31,7 %), BiPAP S/ST: n = 9 Patienten (22,0 %) und BiPAP T: n = 12 Patienten (29,3 %). Insgesamt 7/41 Patienten (17,1 %) lehnten eine langfristige Therapie mit einem Positivdruckverfahren ab. Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit CSA lässt sich mit CPAP bzw. BiPAP S/ST befriedigend einstellen. Auch wenn sich in der BiPAP-T-Respondergruppe die Atmung im Schlaf weitgehend normalisierte, kam diese Beatmungsform langfristig nur bei etwa 29 % der Patienten zur Anwendung.

Abstract

Cheyne-Stokes respiration (CSR) is found in patients with chronic left ventricular failure and associated with a reduced prognosis. Continuous positive airway pressure (CPAP) improves the survival rate. In this retrospective study we report on the effect of different positive pressure ventilation modes in CSR. The observation period lasted from 1995 - 1999. Inclusion criteria was CSR with a respiratory disturbance index > 10/h whereas > 50 % of the events had to be central and/or mixed. In each patient a 4 week lasting intervention with each of CPAP, Bilevel CPAP in spontan mode (i.e. BiPAP S or BiPAP ST) and BiPAP in controlled mode (i.e. BiPAP T) was performed. Responder were defined by subjective and objective criteria. In total 41 males were included. Responder were distributed as follows: CPAP: n = 13 patients (31.7 %), BiPAP S/ST: n = 9 patients (22.0 %) and BiPAP T: n = 12 patients (29.3 %). In total 7 from 41 patients (17.1 %) rejected a long-term treatment with positive pressure ventilation.

The majority of patients with CSR responded to CPAP and BiPAP S/ST mode. Compared to the other responder groups the best quality was reached with BiPAP T. However the latter was performed only by 29 % of the population.

Literatur

PD Dr. B. Schönhofer

Edward Hines Jr., VA and Loyola University, Chicago Division of Pulmonary and Critical Care Medicine

Building 1, Room E438, Route 111N

Hines, IL 60078, USA

Email: Bernd.Schoenhofer@t-online.de