Pneumologie 2002; 56(5): 293-296
DOI: 10.1055/s-2002-30697
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die akustische Langzeitregistrierung nächtlicher Bronchialobstruktionen

Continuous Acoustic Monitoring of Nocturnal Bronchial ObstructionsC.  Reinke1 , U.  Koehler1 , V.  Gross1 , C.  Greib1 , J.  H.  Peter1 , C.  F.  Vogelmeier1
  • 1Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie und Schlafmedizin, (Prof. Dr. C. F. Vogelmeier), Philipps-Universität, Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patienten mit Asthma bronchiale leiden häufig unter nächtlichen respiratorischen Beschwerden. In mehreren Studien wurde der Einfluss der Bronchialobstruktionen auf den Schlaf untersucht. Für eine genaue Beurteilung hierzu ist allerdings eine nicht den Schlaf beeinflussende Methode nötig. Die akustische Langzeitregistrierung trägt diesem Problem Rechnung. Mit ihrer Hilfe kann bei der antiobstruktiven Therapie die Tag- und Nachtrhythmik besser berücksichtigt werden, was eine Optimierung der Schlafqualität und auch der Leistungsfähigkeit am Tage erwarten lässt.

Abstract

Patients with bronchial asthma often have respiratory problems in sleep. The effects of bronchial obstructions while sleeping have been analysed in some studies. For an exact assessment the sleep itself must not be disturbed by the method. The continuous acoustic lung sound detection is such a method. It helps to assess the circadian rhythm during antiobstructive therapy which may lead to a better sleep quality and daytime fitness.

Literatur

C. Reinke

Klinik für Innere Medizin · SP Pneumologie und Schlafmedizin · Philipps-Universität

Baldingerstraße

35033 Marburg

Email: reinke@stud-mailer.uni-marburg.de