Klin Padiatr 2002; 214(3): 113-116
DOI: 10.1055/s-2002-30145
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Späte bedrohliche Komplikation nach blande abgelaufener Varizellen-Infektion - transienter kompletter AV-Block (Fallbericht)

A delayed life-threatening complication after uneventful varicella infection: transient complete heart blockJ.-H.  Nürnberg1 , G.  Senft1 , P.  Sperling1 , P.  E.  Lange1
  • 1Deutsches Herzzentrum Berlin, Abteilung für angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Mai 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Myokarditische Komplikationen im Rahmen von Varizellen-Infektionen sind sehr selten und treten eher bei schweren Krankheitsverläufen im Erwachsenenalter auf. Ein 9-jähriger Junge beklagte 7 Tage nach blande verlaufener, komplikationslos abgeheilter Varizelleninfektion Schwindel, Blässe und Erbrechen. Erst 2 Tage nach Symptombeginn wurde im EKG ein AV-Block III° mit einer Ventrikelfrequenz von 36/min dokumentiert. Echokardiographisch zeigt sich eine regelrechte kardiale Anatomie und Funktion. Ohne antivirale Therapie bildete sich der AV-Block unter Orciprenalin-Dauerinfusion ohne die Notwendigkeit einer passageren Schrittmachertherapie innerhalb von 48 Stunden mit passageren Phasen zweitgradiger AV-Überleitungsstörungen und einem transienten kompletten Linksschenkelblock in einen stabilen Sinusrhythmus zurück. Diese Beobachtung deutet darauf hin, dass eine blande verlaufende Varizellen-Infektion im Kindesalter eine lokalisierte myokardiale Beteiligung im Bereich des spezifischen Reizleitungssystems nicht ausschließt, deren entzündliche Aktivität offensichtlich über die Abheilung der Effloreszenzen hinaus persistieren kann. Die langfristige Prognose der AV-Leitungseigenschaften bleibt abzuwarten.

Abstract

A 9 year old boy presented with uncharacteristic gastroenteric complaints due to a complete heart block 9 days after an uneventful varicella infection. Echocardiographically there were no signs of gross myocardial involvement. Bradydysrhythmia necessitated isoproterenol application however without the need for temporary transvenous cardiac pacing. After a short period of second-degree atrioventricular block and transient left bundle branch block the rhythm recovered completely and sinus rhythm is maintained so far. Worrying is the delayed onset of this complication after an uneventful course of a typically undangerous children's disease. Presumably a remaining inflammatory reaction in different parts of the specific conducting system has to be assumed. The long lasting prognosis of the atrioventricular conduction properties remains to be seen.

Literatur

Dr. Jan-Hendrik Nürnberg

Abteilung für angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie

Deutsches Herzzentrum Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Telefon: 030/4593 2800

Fax: 030/4593 2826

eMail: nuernberg@dhzb.de