Zusammenfassung
In Zukunft ist Grundlage des Krankenhausentgeltsystems ein diagnoseorientiertes Fallpauschalensystem
aus Australien. Welche Systemadaptionen für die Anwendung in der gynäkologischen Onkologie
nötig sind, ist nicht bekannt. Daher wurden bei allen Patientinnen (n = 1394), die
an der Klinik für Allgemeine Gynäkologie der Universität Jena vom 1. Januar bis 31.
August 2001 mit Erkrankungen der Mamma und malignen Tumoren des Ovars, des Endometriums
und der Zervix behandelt wurden, die dazugehörigen AR-DRG's und Relativgewichte ermittelt
und bewertet. Beim Mammakarzinom ist die Eingruppierung in die vier AR-DRG's der operativen
Partition ausschließlich abhängig von den Kriterien „Malignität“ oder „Nichtmalignität“
sowie vom Umfang der durchgeführten Operation. Entscheidend für die Gruppierung bei
der konservativen Behandlung des Mammakarzinoms ist das Alter der Patientinnen und
die Begleiterkrankungen. Die in den Krankenakten dokumentierten Prozeduren haben keinen
Einfluss auf die Fallschwere. Die Behandlung von malignen Tumoren des Genitalsystems
wird mit einer geschlossenen AR-DRG, zwei operativen AR-DRG's und einer medizinischen
AR-DRG mit jeweils 2 Schweregraden abgebildet. Prozeduren wie moderne Operationstechniken
(laparoskopisch) haben keinen Einfluss auf die Fallschwere der DRG's. Medizinische
Homogenität innerhalb einer AR-DRG ist in vielen Fällen nicht gegeben. Bei der teilstationären
Chemotherapie ist eine finanzielle Unterdeckung evidenzbasierter Therapieverfahren
vorhanden, falls australische Relativgewichte angewendet werden. Aufgrund dieser Mängel
ist eine Übernahme des australischen DRG-Systems ohne größere Anpassungen für die
gynäkologische Onkologie in Deutschland nicht möglich, ohne die Qualität der Versorgung
zu beeinträchtigen.
Abstract
The German Government has mandated the introduction of a diagnosis-dependent case-directed
flat-rate system from Australia as the basis of the hospital fee system. It is not
known which system modifications will be required for the viability in gynecological
oncology. Thus, all appropriate AR-DRG's and cost weights were determined and evaluated
in all patients (n = 1394) who were treated for diseases of the mamma and malignant
tumors of the ovary, the endometrium and the cervix in the Klinik für Allgemeine Gynäkologie
der Universität Jena from January 1st to August 31st 2001. In the case of breast cancer
the classification into the four AR-DRG's of the surgical seperation is exclusively
dependent on the criteria “malignancy” and “non-malignancy” and on the extent of the
surgery performed. In the conservative treatment of breast cancer, the age of the
patients and the complicating conditions are critical for the classification. The
procedures documented in the medical reports do not influence the severity of the
cases. The treatment of malignant tumors of the genital system is represented by one
“error” AR-DRG, two surgical AR-DRG's and one medical, each with two degrees of severity.
Procedures, such as modern surgical techniques (laparoscopy), have no effect on the
case severity of the DRG's. In many cases there is no medical homogeneity within an
AR-DRG. For partial in-patient chemotherapy, an insufficient budget evidence-based
therapy method is available, if Australian cost weights are applied. Due to these
shortcomings, it is not possible to adopt the Australian DRG-system without affecting
the quality of the medical care unless major adaptations for gynecological oncology
are made in Germany.
Schlüsselwörter
DRG - Mammakarzinom - Ovarialkarzinom - Zervixkarzinom - Endometriumkarzinom
Key words
DRG - Breast cancer - Ovarian cancer - Cervical cancer - Endometrium cancer
Literatur
- 1 www.AR-DRG-scout.de. 12.10.2001
- 2 www.cmknet.de/downloads/AR-DRGs.PDF. 12.10.2001
- 3
Schwenzer T.
Diagnosis Related Groups.
Frauenarzt.
2001;
42
130-137
- 4
Brumm C. et al .
Diagnosis Related Groups (AR-DRG's) in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Geburtsh Frauenheilk.
2001;
61
470-475
- 5 Deutsche Kodierrichtlinien. Version 2002, www.dkgv.de/pub/newpdf/dkr_version2002_18092001.pdf.
- 6
du Bois A, Lück H, Bauknecht T.
2nd-line-Chemotherapie nach Platin- oder Platin-Paclitaxel-haltiger Primärtherapie
beim Ovarialkarzinom: eine systematische Übersicht der publizierten Daten bis 1998.
Geburtsh Frauenheilk.
2000;
60
41-45
- 7
Konecny G. et al .
HER-2/neu als prädiktiver Faktor beim Mammakarzinom.
Geburtsh Frauenheilk.
2000;
60
609-619
- 8 www. AR-DRG.uni-muenster.de/phorum. 12.10.2001
Dr. rer. nat. Michael Hartmann
Apotheke des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Erlanger Allee 101
07740 Jena
Email: Michael.Hartmann@med.uni-jena.de