Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62: 5-8
DOI: 10.1055/s-2002-29098
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perioperative Aufklärung und Lebensqualität bei onkologischen Patientinnen

Quality of Life Before, During and After Treatment for Gynecologic CancerS. Hawighorst-Knapstein, C. Fusshoeller, C. Franz, R. Seufert, G. Schönefuß
  • Universitäts-Frauenklinik Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Die Universitätsfrauenklinik Mainz führt eine Vielzahl unterschiedlicher und zum Teil sehr komplexer konservativer und operativer onkologischer Behandlungsformen durch. Dies ermöglicht eine umfassende therapiebezogene Erforschung der individuellen Lebensqualität zur Evaluation des somatischen und psychosozialen Behandlungserfolges.

Ergebnis

Die bisherigen prospektiven Evaluationen zeigen, dass die prätherapeutische Aufklärung von Tumorpatientinnen zu diesem Zeitpunkt unabhängig von der geplanten Therapie als größte Belastung erlebt wird, vor allem wenn sie zudem ein erhöhtes Angstniveau aufweisen. Kurzfristige stationäre Aufnahme- und Entlassungszeiträume aus Kostengründen bedeuten für die Patientinnen einen zusätzlichen Anpassungsdruck, denn die Verarbeitung der Diagnose sowie der therapeutischen Konsequenzen müssen innerhalb weniger Tage erfolgen.

Die Arzt-Patientinnen-Beziehung ist daher zunehmenden Ansprüchen ausgesetzt, was sowohl für die Patientinnen als auch für das medizinische Personal erhöhten Stress bedeutet.

Schlussfolgerungen

Posttherapeutisch steht für die Patientin weniger die medizinische Interaktion im Vordergrund als vielmehr die körperbezogene Veränderung sowie Belastung von Partnerschaft und Sexualität abhängig von dem jeweiligen Behandlungsverfahren.

Abstract

Objective

Women with gynecologic cancer are confronted with difficult decisions regarding their treatment. We studied the relationship between medical procedures and outcome on quality of life.

Methods

Women with gynecologic cancer and a follow-up of more than 5 years were studied prospectively before and after surgery, chemotherapy or radiotherapy.

Results

Pretreatment counseling and the consent process is a difficult situation for patients, regardless of what treatment modality is planned, particularly if they are very anxious. After treatment, body image, partnership, and sexuality related to the treatment procedure become more important than in the pretreatment phase.

Conclusion

Patient-oriented clinical research is necessary to understand patients' needs before and after treatment for gynecologic cancer. Physicians should be trained in communication. Psychosocial follow-up should be integrated into post-treatment care. Quality management tools should be used to improve quality of life before and after treatment for gynecologic cancer.

Literatur

  • 1 Brosius G. SPSS/PC+ Basics und Graphics. Hamburg; McGraw-Hill 1988
  • 2 Faber F R, Dahm A, Kallinke D. Faber Haarstrick. Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. 5. Aufl. München; Urban & Fischer 1999
  • 3 Knapstein P G, Hawighorst-Knapstein S, Stief C. Rehabilitation as an integrative model: Surgical and psychological approaches. Hoskins WJ, Perez CA, Young RC Principles and Practice of Gynecologic Oncology. 3rd Edition. New York; Lippincott Williams & Wilkin 2000: 587-610
  • 4 Hawighorst-Knapstein S, Schönefuß G, Hoffmann S O, Knapstein P G. Pelvic exenteration: Effects of surgery on quality of life and body image - a prospective longitudinal study.  Gynecol Oncol. 1997;  66 495-500
  • 5 Hawighorst-Knapstein S, Schönefuß G, Hoffmann S O, Knapstein P G. Die pelvine Exenteration: Auswirkungen des Operationsmodus auf die Lebensqualität.  Zentralbl Gynäkol. 1997;  119 160-162
  • 6 Herschbach P, Henrich G. Probleme und Problembewältigung von Tumorpatienten in der stationären Nachsorge.  Psychother med Psychol. 1987;  37 185-192
  • 7 Hoffmann S O, Liedtke R, Schneider W, Senf W. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Denkschrift zur Lage des Faches an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart; Schattauer 1999
  • 8 Loibl S, Prieshof B, Costa S D, Paepke S, Eppel A, v. Minckwitz G, Kaufmann M. Brustkrebsvorsorge und Prävention: Einstellung und Teilnahmebereitschaft im Raum Frankfurt. 172. Tagung der Mittelrheinischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie. Offenbach; 2000: 34-35
  • 9 Neises M, Ditz (Hrsg) S. Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde. Stuttgart; Thieme 2000
  • 10 Schag C AC, Ganz P A, Heinrich L H. Cancer rehabilitation evaluation system - short form (CARES-SF). A cancer specific rehabilitation and quality of life instrument.  Cancer. 1991;  68 1406-1413
  • 11 Schönefuß G, Hawighorst-Knapstein S, Hoffmann S O, Knapstein P G. Angst und Krankheitsbewältigung vor und nach radikaler gynäkologischer Chirurgie.  Zentralbl Gynäkol. 1999;  121 (Suppl 1) 46-49
  • 12 Schönefuß G, Hawighorst-Knapstein S, König Y, Trautmann K, Knapstein P G. Das Körpererleben gynäkologischer Patientinnen vor und nach radikaler Chirurgie.  Zentralbl Gynäkol. 2001;  123 23-26
  • 13 Seufert R, Molitor N, Pollow K, Woernle F, Hawighorst-Knapstein S. Prinzipien und aktuelle Techniken der Internetpräsentation in der Frauenheilkunde.  Zentralbl Gynäkol. 2001;  123 454-457

Dr. Sabine Hawighorst-Knapstein

AG psychosomatische Frauenheilkunde, Universitäts-Frauenklinik Mainz

Langenbeckstraße 1

55101 Mainz