Zusammenfassung
Fragestellung
Sind Unterschiede zwischen den deutschen und den türkischstämmigen Frauen hinsichtlich
der psychischen Befindlichkeit bei Klinikaufnahme nachweisbar? Ergibt sich ein differenziertes
Bild innerhalb der Gruppe der türkischen Migrantinnen in Abhängigkeit von der Migrationsgeneration
oder dem Akkulturationsgrad?
Patientinnen und Methodik
Im Rahmen eines Public Health-Projekts zur Analyse der Versorgungssituation gynäkologisch
erkrankter deutscher und türkischer Frauen im Krankenhaus wurden u. a. soziodemographische
Faktoren, Angaben zu Migration und Akkulturation, Gesundheitswissen und -verhalten,
subjektiver Krankheitstheorie und Lebenszufriedenheit erfasst. Die subjektive Beeinträchtigung
der befragten Patientinnen durch körperliche und psychische Symptome wurde mit dem
psychometrischen Fragebogen SCL-90-R (neun Skalen: Somatisierung, Zwanghaftigkeit,
Unsicherheit, Depressivität, Ängstlichkeit, Feindseligkeit, phobische Angst, paranoides
Denken, Psychotizismus) untersucht. Im Untersuchungszeitraum 3/97 bis 10/98 konnten
320 Patientinnen deutscher und 262 türkischer Herkunft mittels in deutscher und türkischer
Sprache vorliegender mehrteiliger Fragebogensets am Beginn des stationären Aufenthalts
auf den gynäkologischen Stationen des Virchow-Klinikums/Berlin befragt werden.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen
In die Auswertung des SCL-90-R einbezogen werden konnten 230 türkische und 264 deutsche
Frauen (Rücklaufquote 88 bzw. 83 %). Nach Bildung von sechs sozio-demographisch ähnlich
zusammengesetzten Subgruppen zeigte sich im Vergleich zu den Werten im deutschen Kollektiv
bei den türkischstämmigen Migrantinnen in den meisten Einzelskalen des SCL-90-R als
auch global eine höhere psychische Symptombelastung am Aufnahmetag in die Klinik.
Wesentliche Unterschiede in der psychischen Belastung zwischen „mehr“ oder „weniger“
akkulturierten türkischstämmigen Frauen ließen sich nicht nachweisen. Frauen der zweiten
Migrationsgeneration, für die eine am wenigsten unmittelbare Migrationserfahrung anzunehmen
ist, fühlten sich gegenüber Frauen der ersten Generation bzw. den nachgezogenen Ehefrauen
stärker durch die mit SCL-90-R gemessenen psychischen Symptome belastet.
Abstract
Question
Is there any evidence of differences between German women and those of Turkish origin
in terms of psychological well-being on admission to the hospital? And do any distinctions
arise within the ethnic Turkish group depending on the migration generation or the
degree of acculturation?
Patients and Methodology
The following were recorded in the context of a public health project analyzing hospitalized
German and Turkish women with gynecological disorders: socio-demographic factors,
details of migration and acculturation, knowledge of health matters and behavior,
subjective theory about their own state of health and general satisfaction with life.
The subjective complaints of the patients interviewed resulting from physical and
psychological symptoms were investigated using the psychometric SCL-90-R symptom checklist
questionnaire (nine scales: somatization, obsession, insecurity, depression, anxiety,
hostility, phobic fear, paranoid thoughts, and psychoticism). During the period that
the investigation took place (March 1997 to October 1998) questions were put to 320
patients of German and 262 of Turkish origin using multi-part questionnaires (both
in the German and Turkish languages) at the start of hospitalization in the gynecological
wards of the Rudolf Virchow hospital in Berlin.
Results and Conclusions
A total of 230 Turkish and 264 German women were included in the SCL-90-R evaluation.
After six socio-demographically similar groups had been created, the burden by psychological
symptoms of the patients of Turkish origin (when compared to their German counterparts)
was higher on the day of admission to the hospital in the majority of the six individual
scales defined by the SCL-90-R, as well as overall. In relation to psychological burden,
there was no evidence of significant differences between women of Turkish descent
who were acculturated to a “greater” or “lesser” extent. Women of second-generation
Turkish origin (and for whom we can assume the least direct experience of migration)
felt themselves most detrimentally affected by the psychological symptoms measured
with the SCL-90-R questionnaire.
Schlüsselwörter
SCL-90-R - Migration - psychische Belastung - Akkulturation - deutsch-türkischer Vergleich
Key words
SCL-90-R - Migration - Psychological burden - Acculturation - German-Turkish comparison