Geburtshilfe Frauenheilkd 2002; 62: 37-44
DOI: 10.1055/s-2002-29095
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die psychische Belastung von Migrantinnen im Vergleich zu einheimischen Frauen - der Einfluss von Ethnizität, Migrationsstatus und Akkulturationsgrad

The Influence of Ethnicity, Migration Status and Acculturation on Psychological Strain of Migrants in Comparison to German WomenM. David1 , Theda Borde1 , H. Kentenich2
  • 1 Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2 DRK-Kliniken Berlin-Westend, Frauenklinik
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Sind Unterschiede zwischen den deutschen und den türkischstämmigen Frauen hinsichtlich der psychischen Befindlichkeit bei Klinikaufnahme nachweisbar? Ergibt sich ein differenziertes Bild innerhalb der Gruppe der türkischen Migrantinnen in Abhängigkeit von der Migrationsgeneration oder dem Akkulturationsgrad?

Patientinnen und Methodik

Im Rahmen eines Public Health-Projekts zur Analyse der Versorgungssituation gynäkologisch erkrankter deutscher und türkischer Frauen im Krankenhaus wurden u. a. soziodemographische Faktoren, Angaben zu Migration und Akkulturation, Gesundheitswissen und -verhalten, subjektiver Krankheitstheorie und Lebenszufriedenheit erfasst. Die subjektive Beeinträchtigung der befragten Patientinnen durch körperliche und psychische Symptome wurde mit dem psychometrischen Fragebogen SCL-90-R (neun Skalen: Somatisierung, Zwanghaftigkeit, Unsicherheit, Depressivität, Ängstlichkeit, Feindseligkeit, phobische Angst, paranoides Denken, Psychotizismus) untersucht. Im Untersuchungszeitraum 3/97 bis 10/98 konnten 320 Patientinnen deutscher und 262 türkischer Herkunft mittels in deutscher und türkischer Sprache vorliegender mehrteiliger Fragebogensets am Beginn des stationären Aufenthalts auf den gynäkologischen Stationen des Virchow-Klinikums/Berlin befragt werden.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

In die Auswertung des SCL-90-R einbezogen werden konnten 230 türkische und 264 deutsche Frauen (Rücklaufquote 88 bzw. 83 %). Nach Bildung von sechs sozio-demographisch ähnlich zusammengesetzten Subgruppen zeigte sich im Vergleich zu den Werten im deutschen Kollektiv bei den türkischstämmigen Migrantinnen in den meisten Einzelskalen des SCL-90-R als auch global eine höhere psychische Symptombelastung am Aufnahmetag in die Klinik. Wesentliche Unterschiede in der psychischen Belastung zwischen „mehr“ oder „weniger“ akkulturierten türkischstämmigen Frauen ließen sich nicht nachweisen. Frauen der zweiten Migrationsgeneration, für die eine am wenigsten unmittelbare Migrationserfahrung anzunehmen ist, fühlten sich gegenüber Frauen der ersten Generation bzw. den nachgezogenen Ehefrauen stärker durch die mit SCL-90-R gemessenen psychischen Symptome belastet.

Abstract

Question

Is there any evidence of differences between German women and those of Turkish origin in terms of psychological well-being on admission to the hospital? And do any distinctions arise within the ethnic Turkish group depending on the migration generation or the degree of acculturation?

Patients and Methodology

The following were recorded in the context of a public health project analyzing hospitalized German and Turkish women with gynecological disorders: socio-demographic factors, details of migration and acculturation, knowledge of health matters and behavior, subjective theory about their own state of health and general satisfaction with life. The subjective complaints of the patients interviewed resulting from physical and psychological symptoms were investigated using the psychometric SCL-90-R symptom checklist questionnaire (nine scales: somatization, obsession, insecurity, depression, anxiety, hostility, phobic fear, paranoid thoughts, and psychoticism). During the period that the investigation took place (March 1997 to October 1998) questions were put to 320 patients of German and 262 of Turkish origin using multi-part questionnaires (both in the German and Turkish languages) at the start of hospitalization in the gynecological wards of the Rudolf Virchow hospital in Berlin.

Results and Conclusions

A total of 230 Turkish and 264 German women were included in the SCL-90-R evaluation. After six socio-demographically similar groups had been created, the burden by psychological symptoms of the patients of Turkish origin (when compared to their German counterparts) was higher on the day of admission to the hospital in the majority of the six individual scales defined by the SCL-90-R, as well as overall. In relation to psychological burden, there was no evidence of significant differences between women of Turkish descent who were acculturated to a “greater” or “lesser” extent. Women of second-generation Turkish origin (and for whom we can assume the least direct experience of migration) felt themselves most detrimentally affected by the psychological symptoms measured with the SCL-90-R questionnaire.

Literatur

  • 1 Ayalan S, Fischer P, Naske R. Verhaltensprobleme türkischer Gastarbeiterkinder in Wien.  Z Kinder-Jugendpsychiat. 1993;  21 226-232
  • 2 Cropley A J, Lüthke F. Psychologische Aspekte der Adaptation von Zuwanderern. Cropley AJ, Ruddat H, Dehn D, Lucassen S Probleme der Zuwanderung. Bd. 1. Göttingen, Stuttgart; Verlag für angewandte Psychologie 1994
  • 3 Dalyan M, Güner A, Tuncer S, Bilgic A, Arasil T. Disability in ankylosing spondylitis.  Disabil Rehab. 1999;  21 74-79
  • 4 Derogatis L R. SCL-90-R, administration, scoring and procedures manual-I for R(evised) Version. Minneapolis; Johns Hopkins University School of Medicine 1977
  • 5 Erbil P, Razavi D, Farvacques C, Bilge N, Paesmans M, Van Houtte P. Cancer patients psychological adjustment and perception of illness: cultural differences between Belgium and Turkey.  Support Care Cancer. 1996;  4 455-461
  • 6 Franke G H. Eine weitere Überprüfung der Symptom-Check-List (SCL-90-R) als Forschungsinstrument.  Diagnostica. 1992;  38 160-167
  • 7 Franke G H. SCL 90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version - Manual. Göttingen; Beltz 1995
  • 8 Franke G H. Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Symptom-Checkliste SCL-90-R.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 2001;  33 475-485
  • 9 Frigessi Castelnuovo D, Risso M. Emigration und Nostalgia: Sozialgeschichte, Theorie und Mythos psychischer Krankheit von Auswanderern. Frankfurt am Main; Cooperative 1986
  • 10 Günay E, Haag A. Krankheit in der Emigration - Eine Studie an türkischen Patientinnen in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1990;  40 417-422
  • 11 Gunkel St, Priebe St. Psychische Beschwerden nach Migration: Ein Vergleich verschiedener Gruppen von Zuwanderern in Berlin.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1992;  42 414-423
  • 12 Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brähler E. Symptomcheckliste SCL-90-R: Normierung an einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe.  Diagnostica. 2001;  47 27-39
  • 13 Hill P B. Kulturelle Inkonsistenz und Stress bei der zweiten Generation. Esser H, Friedrichs J Generation und Identität. Theoretische und empirische Beiträge zur Migrationssoziologie. Opladen; Westdeutscher Verlag 1990
  • 14 Leyer E M. Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Zur Praxis der transkulturellen Psychotherapie. Opladen; Westdeutscher Verlag 1991
  • 15 Masumbuku J R. Psychosoziale Probleme von Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland. Cropley AJ, Ruddat H, Dehn D, Lucassen S Probleme der Zuwanderung. Bd. 1. Göttingen, Stuttgart; Verlag für angewandte Psychologie 1994
  • 16 Özelsel M. Gesundheit und Migration: Eine psychologisch-empirische Untersuchung an Deutschen sowie Türken in Deutschland und in der Türkei. München; Profil 1999
  • 17 Rief W, Greitmeyer M, Fichter M M. Die Symptom Check List SCL-90 R: Überprüfung an 900 psychosomatischen Patienten.  Diagnostica. 1991;  37 58-65
  • 18 Yüksel E. Psychosomatisches Betreuungskonzept steriler türkischer Paare in der Migration. Inauguraldissertation. Berlin; Humboldt-Universität 1998
  • 19 Zeiler J, Zarifoglu F. Psychische Störungen bei Migranten: Behandlung und Prävention.  Zeitschr für Sozialreform. 1997;  4 300-335

OA PD Dr. med. Matthias David

Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

eMail: matthias.david@charite.de