Suchttherapie 2002; 3(2): 97-102
DOI: 10.1055/s-2002-28493
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Problematischer Alkoholkonsum - Das psychoedukative Schulungsprogramm PEGPAK

The Psychoeducational Group Treatment Program for Persons with Problems by Alcohol Consumption (PEGPAC)Theo Wessel1 , Heinz Westermann2
  • 1Rehabilitationszentrum „Schloss Bettenburg” der Drogenhilfe Tübingen e.V., Hofheim/Ufr.
  • 2Tagesklinik für Abhängigkeitskranke der Krankenanstalten Gilead, Bielfeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Das Psychoedukative Gruppenprogramm bei problematischem Alkoholkonsum (PEGPAK) ist ein standardisiertes, manualisiertes Schulungsprogramm als sekundärpräventiv ausgerichteter Interventionsansatz bei Alkoholproblemen. Das Manual umfasst 7 Kernbausteine, die sich auf 9 Lerneinheiten (Gruppentreffen) à 120 Min. verteilen. Die Schlüsselkategorie des Programms stellt der Begriff „problematischer Alkoholkonsum” dar, der eine Zusammenfassung von riskanten, hochriskanten, schädlichen, missbräuchlichen und abhängigen Konsummustern bildet. Zielgruppen dieses ambulanten psychoedukativen Schulungsprogramms sind problematische Alkoholkonsumenten, die Abstinenz/Nullkonsum oder gesundheitsverträglichen, risikoarmen Konsum erreichen möchten. Selbstmanagementstrategien zur Erreichung der selbst gewählten Zielsetzung werden erlernt und erprobt.

Das Schulungsprogramm wurde wiederholt überprüft in einem vorwiegend ambulanten Setting. Es zeigten sich eine zufriedenstellende praktische Evidenz, eine hohe Akzeptanz durch die Programmteilnehmer und Effektivität für unterschiedliche Zielgruppen. Settingspezifische Programmmodifikationen werden abschließend diskutiert.

Abstract

The Psychoeducational Group Treatment Program for Persons with Problems by Alcohol Consumption (PEGPAC) is a structured programme for secondary prevention of alcohol problems. The manual consists of 7 basic elements distributed over 9 educational units (group meetings) of two hours each. The program is based on the central conception of problematic alcohol consumption which integrates hazardous alcohol consumption, alcohol misure, and alcohol dependency. The leading idea of the program is the assumption that behavioural self-regulation and self-control in case of problematic alcohol consumption can be learned and trained. PEGPAC offers the option of abstinence/zero consumption or low-risk, harmless consumption. Self-management strategies to reach the self-determined goal are trained. PEGPAC repeatedly was applied in out-patient settings. It proved to be applicable, showed high acceptance among the participants and was effective in different target samples. Setting-specific program modifications will be discussed in the end.

  • 1 Holz A, Leune J. Versorgung Suchtkranker in Deutschland. DHS Jahrbuch Sucht '99 Geesthacht; Neuland 1998: 154-174
  • 2 Wienberg G. Struktur und Dynamik der Suchtkrankenversorgung in der BRD - ein Versuch, die Realität vollständig wahrzunehmen. Wienberg G Die vergessene Mehrheit Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992: 12-60
  • 3 Schwoon D R. Motivation - ein kritischer Begriff in der Behandlung Suchtkranker. Wienberg G Die vergessene Mehrheit Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992: 170-182
  • 4 Körkel J. Der Rückfall von Alkoholabhängigen. Auf dem Wege zu einem neuen Verständnis des Rückfalls.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1991;  23 321-337
  • 5 Alkoholkonsum und Gemeinwohl. Edwards G Strategien zur Reduzierung des schädlichen Gebrauchs in der Bevölkerung Stuttgart; Enke 1997
  • 6 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien/Weltgesundheitsorganisation Bern; Huber 1999
  • 7 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
  • 8 Hurrelmann K, Bründel H. Drogengebrauch - Drogenmissbrauch. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997
  • 9 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer 1996
  • 10 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B, Kraus L, Mefert-Diete C, Rumpf H J, Simon R, Töppich J. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Baden-Baden; Nomos 2000 Band 128
  • 11 Miller W R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg; Lambertus 1999
  • 12 Prochaska J O, DiClemente C C. Transtheoretical Therapy: Toward a More Integrative Model of Change. Psychotherapy: Theory, Research and Practise 1982 19: 276-288
  • 13 Feuerlein W, Küfner H, Ringer C, Antons K. Münchener Alkkoholismus-Test MALT. Weinheim; Beltz-Test 1979
  • 14 Funke W, Funke J, Klein M, Scheller R. Trierer Alkoholismusinventar (TAI). Göttingen; Hogrefe 1987
  • 15 Hapke U, Rumpf H J, John U. Beratung von alkoholabhängigen Patienten im Allgemeinkrankenhaus. DHS Alkohol, Konsum und Mißbrauch. Alkoholismus, Therapie und Hilfe Freiburg; Lambertus 1996: 345-354
  • 16 Krampen G. Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Göttingen; Hogrefe 1991
  • 17 Lohaus A, Schmitt G M. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Göttingen; Hogrefe 1989
  • 18 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Das Beck-Depressionsinventar BDI. Göttingen; Hogrefe 1995
  • 19 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. Das State-Trait-Angstinventar (STAI). Weinheim; Beltz 1981
  • 20 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Berlin; Springer 1998
  • 21 Wilcoxon F. Individual comparisons by ranking methods.  Biometrics. 1945;  1 80-83
  • 22 Zielke M, Mehnert-Kopf C. Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens (VEV). Göttingen; Hogrefe 1978

Dr. Theo Wessel

Leiter des Rehabilitationszentrums, „Schloss Bettenburg” der Drogenhilfe Tübingen e. V.

Manau 22

97461 Hofheim/Ufr.

    >