Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41(2/3): 189-191
DOI: 10.1055/s-2002-28450
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich von Rehabilitationsergebnissen
aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationären und
teilstationären Rehabilitationskonzept

Rehabilitation Outcomes of a Psychosomatic Clinic Integrating Fully Inpatient and Partial Hospitalization Rehabilitation Approaches: A ComparisonH.  Rüddel, R.  Jürgensen, G.  Terporten, E.  Mans
  • 1Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift, Bad Kreuznach
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Da bisher aus der psychosomatischen Rehabilitation alle Publikationen zu Konzepten und Effekten einer teilstationären Rehabilitation auf sehr kleinen Fallzahlen beruhen, untersuchten wir die Effektivität der teilstationären Rehabilitation bei 318 Patienten im Vergleich zu einer großen Stichprobe vollstationär Rehabilitierter. Es zeigten sich keine relevanten Unterschiede in soziodemographischen Merkmalen oder im Diagnosespektrum zwischen den untersuchten Gruppen. Das Ausmaß der Beschwerden zu Beginn der Rehabilitation war ebenfalls nicht unterschiedlich. In beiden Patientengruppen wurden gute Rehabilitationsergebnisse erzielt, jedoch waren die Effektstärken in den Veränderungen der Depressivität und der Klagsamkeit (GSI aus SCL-90) in der Gruppe der teilstationär Rehabilitierten geringer als in der Gruppe der vollstationär behandelten Patienten. Klinisch bedeutsam könnte auch der relativ hohe Anteil von arbeitsunfähig entlassenen Patienten aus der teilstationären Rehabilitation sein. Unsere Ergebnisse bestätigen zwar die guten Resultate aus anderen Fachgebieten, mahnen aber auch zu sehr sorgfältiger Auswahl von Patienten zur teilstationären Rehabilitation, um nicht denjenigen mit besonderen sozialmedizinischen Problemen eine „bessere” Rehabilitation als die teilstationäre vorzuenthalten. Patienten, die aus einer vollstationären Rehabilitation zum Schluss eine Umwandlung zur teilstationären Rehabilitation erhielten, scheinen die besten Rehabilitationsergebnisse zu erzielen.

Abstract

As publications from the domain of psychosomatic rehabilitation pertaining to the conceptual approaches and effects of partial-hospitalization rehabilitation have so far relied on very small case numbers, the effectiveness of partial-hospitalization rehabilitation was analysed in 318 patients in comparison to a large sample of rehabilitants who had participated in fully inpatient rehabilitation. No relevant differences were found among the groups studied in sociodemographic respects or range of diagnoses. The same was true concerning the level of complaints present at the onset of rehabilitation. Good rehabilitation outcomes were achieved in both groups, however, the effect sizes found for changes in depressiveness and indulgence to complaining (“Klagsamkeit”) (GSI from the SCL-90) were lower in the partial-hospitalization group than in the patients in fully inpatient rehabilitation. Also, the relatively high share of partial-hospitalization patients discharged unable to return to work might be clinically significant. While our findings confirm the good results reported from other disciplines, they nevertheless are a reminder of the need for very careful selection of patients for partial-hospitalization rehabilitation, in order not to withhold “better” rehabilitation than could be provided on a partial-hospitalization basis from patients with special sociomedical problems. The best rehabilitation outcomes seem to be achieved by those patients who, towards the end of fully inpatient rehabilitation, were granted transition to the partial-hospitalization programme.

Literatur

  • 1 Bischoff C. Teilstationäre Behandlung: Eine Bedarfsanalyse bei Patienten der Psychosomatischen Fachklinik Bad Dürkheim.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehabilitation. 1998;  44 32-38
  • 2 Bürger W, Koch U. Aktuelle Entwicklungstrends in der medizinischen Rehabilitation und ihre Bedeutung für den Bereich der Psychosomatischen Rehabilitation.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 302-311
  • 3 Clausing P. Grundsätzliche Überlegungen zur Flexibilisierung von Rehabilitationsleistungen. In: Rehabilitation 1994. BfA-Schriftenreihe. Berlin; BfA 1995
  • 4 Bischoff C, Schmitz B, Limbacher K. Konzept eines teilstationären Angebotes zur Rehabilitation psychosomatischer Patienten.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehabilitation. 1998;  44 45-51
  • 5 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen; Beltz 1995
  • 6 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressionsskala (ADS). Die deutsche Version des CES-D. Weinheim; Beltz 1993
  • 7 Koch U. Wirksamkeitsvergleich zwischen ambulanter und stationärer orthopädischer Rehabilitation im Rahmen der Empfehlungsvereinbarung von Kranken- und Rentenversicherung. In: Rehabilitation 2001, Flexibilisierung - Fortschritte für die Rehabilitation. BfA-Schriftenreihe. Berlin; BfA 2001: 73-99
  • 8 Koechel R, Faude J. Einige Überlegungen zur Kooperation zwischen ambulanter und stationärer Psychotherapie am Beispiel der Psychosomatischen Rehabilitation.  Praxis Klin Verhaltensmed und Rehabilitation. 2001;  56
  • 9 Kulick B. Erwartungen der Rentenversicherung an ambulante/teilstationäre Angebote zur Rehabilitaiton aus Sicht eines Leistungsträgers.  Praxis Klin Verhaltensmed und Rehabilitation. 1998;  44 7-12
  • 10 Linden M. Flexibilisierung in der Rehabilitation psychischer Erkrankungen - klinische Aufgabenstellung. In: Rehabilitation 2001, Flexibilisierung - Fortschritte für die Rehabilitation. Berlin; BfA 2001: 120-130
  • 11 Mans E J. Teilstationäre Behandlung als Aufgabe der psychosomatischen Rehabilitation.  Gesundheitswesen. 1998;  60 399-405
  • 12 Neeb K, Winkler K, Schröder A, Mestel R. Welchen Einfluss hat eine Therapieverkürzung auf den Behandlungserfolg stationärer Psychotherapie?.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehabilitation. 2001;  56 333-340
  • 13 Rüddel H, Jürgensen R. Teilstationäre Psychosomatische Rehabilitation in der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska-Stift Bad Kreuznach.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehabilitation. 1998;  44 39-44
  • 14 Rüddel H, Jürgensen R. Teilstationäre Psychosomatische Rehabilitation. In: Tress W, Wöller W, Horn E (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin im Krankenhaus - State of the Art. Frankfurt/Main; VAS 2001: 223-231
  • 15 Rüddel H, Mans E. Teilstationäre psychosomatische Rehabilitation: Erste Erfahrungen und Ergebnisse aus der Psychosomatischen Fachklinik St. Franziska-Stift in Bad Kreuznach. In: Schmidt-Ohlemann M, Zippel C, Blumenthal W (Hrsg) Tagungsbericht, Ambulante wohnortnahe Rehabilitation. Interdisziplinäre Schriften zur Rehabilitation, Bd. 7. Ulm; Universitätsverlag Ulm 1998: 141-146
  • 16 Schepank H. Der Beeinträchtigungsschwere-Score (BSS). Göttingen; Beltz 1995

Prof. Dr. Heinz Rüddel

Psychosomatische Fachklinik St. Franziska-Stift

Franziska-Puricelli-Straße 3


55543 Bad Kreuznach

Email: st-franziska-stift@t-online.de

    >