Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41(2/3): 130-139
DOI: 10.1055/s-2002-28447
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Qualität der Organisation kardiologischer
Rehabilitation - Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen

The Quality of Organization in Cardiac Rehabilitation - A Comparison of Inpatient and Outpatient Forms of Service DeliveryO.  Iseringhausen, T.  Schott, A.  vom Orde
  • 1Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Diskussion um den Ausbau ambulanter Strukturen in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland stellen sich Fragen nach der Qualität unterschiedlicher (Organisations-) Formen der Rehabilitation (ambulant und stationär). Ziel dieses Beitrages ist es, die Strukturen und die Prozesse ambulanter und stationärer Einrichtungen kardiologischer Rehabilitation miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus wird die Frage gestellt, welche Faktoren in Organisationen als Voraussetzungen angesehen werden können, um Strukturen und Prozesse im Rahmen von Qualitätssicherung und -management zu verbessern.

Abstract

Regarding the ongoing dispute on strengthening outpatient medical rehabilitation programmes, questions arise about the quality of different (organizational) forms of rehabilitation (inpatient and outpatient). The aim of this contribution is to draw a comparison between the structures and processes of inpatient and outpatient facilities for cardiac rehabilitation. Additional questions will be posed regarding the prerequisite factors for improving structures and processes in the quality assurance and management framework.

Literatur

  • 1 Badura B, Grande G, Janssen H, Schott T. Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ein Vergleich ambulanter und stationärer kardiologischen Rehabilitation. Weinheim, München: Juventa 1995
  • 2 Badura B, Münch E, Ritter W. Partnerschaftliche Unternehmenskultur und betriebliche Gesundheitspolitik: Fehlzeiten durch Motivationsverlust?. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung 1997
  • 3 Badura B. Evaluation und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen. In: Badura B, Siegrist J (Hrsg.) Evaluation im Gesundheitswesen. Weinheim, München: Juventa 1999: 15-42
  • 4 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.  Klassifikation therapeutischer Leistungen. Berlin: BfA 1997
  • 5 Bijkerk A J. Qualitätsmangement - ein entscheidender Gesichtspunkt für die Unternehmenskultur. In: Viethen G, Maier I. (Hrsg) Qualität rechnet sich: Erfahrungen zum Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Stuttgart, New York: Thieme 1996: 16-25
  • 6 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR).  Rahmenempfehlungen zur ambulanten kardiologischen Rehabilitation vom 20. Oktober 2000. Frankfurt/Main: BAR 2000
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Pävention und Rehabilitation.  Satzungen, Ordnungen, Positionspapiere. Koblenz: DGPR 1999
  • 8 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH (DKVG).  KTQ® Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus. KTQ®-Manual inkl. KTQ®-Katalog Version 3.0. Düsseldorf: DKVG 2000
  • 9 Donabedian A. Explorations in quality assessment and monitoring. Vol. I: The definition of quality approaches to its assessment. Ann Arbor, Mich: Health Administration Pr. 1980
  • 10 von Eiff W. Krankenhäuser im Betriebsvergleich. Wettbewerbssteuerung im Gesundheitswesen durch Betriebsvergleich. Gütersloh: Bertelsmann 1999
  • 11 European Foundation for Quality Management (EFQM). www.efqm.org 1996
  • 12 Gabanyi M, Schneider M. Die Rehabilitation in Europa bei Patienten mit einem Herzinfarkt. Augsburg: BASYS 1993
  • 13 Grande G, Badura B. Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitssystemanalytischer Perspektive. Expertise für die Statuskonferenz Psychokardiologie. In: Jordan J, Bardé B, Zeiher AM (Hrsg) Ergebnisse der Statuskonferenz Psychokardiologie. Frankfurt: VAS 2001
  • 14 Halhuber M, Halhuber C. Brauchen wir eine neue Philosophie in der kardiologischen Rehabilitation?.  Prävention und Rehabilitation. 1992;  4 (1) 9-15
  • 15 Helou A, Korsukéwitz C, Schwartz F W. Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation. Ergebnisse eines Forschungsprojektes.  Die Angestellten Versicherung. 1999;  12 563-568
  • 16 Jäckel W H. Wissensmanagement in der Rehabilitation: Implementation von Leitlinien. In: VDR (Hrsg) Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. DRV-Schriften, Band 26. Frankfurt/Main; VDR 2001: 32-34
  • 17 Kaltenbach T. Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Qualitäts- und Effizienzsteigerung auf der Grundlage des Total Quality Mangement. Melsungen: Bibliomed 1993
  • 18 Löschmann C, Bengel J. Implementierung und Umsetzung von Ergebnissen in der Rehabilitationsforschung. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaft. Berlin: Springer 2000: 271-286
  • 19 Maier-Riehle B, Schliehe F. Aktuelle Entwicklungen in der ambulanten Rehabilitation.  Rehabilitation. 1999;  38 Suppl 1 S3-S11
  • 20 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Psychologie Verlagsunion 1996
  • 21 Schein E H. Unternehmenskultur: ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt/Main u. a.: Campus 1995
  • 22 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger.  Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen Rehabilitation - Instrumente und Verfahren. DRV-Schriften, Band 18. Frankfurt/Main; VDR 2000
  • 23 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Reha-Kommission.  Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Abschlußberichte Band I-VII. Frankfurt/Main: VDR 1991
  • 24 Wenger N K, Smith L K, Froelicher E S, McCall Comoss P. Cardiac Rehabilitation - A guide to practice in the 21st century. New York: Marcel Dekker 1999
  • 25 World Health Organisation (WHO).  Expert Committee on rehabilitation after cardiovascular diseases, with special emphasis on developing countries. Rehabilitation after cardiovascular diseases, with special emphasis on developing countries. WHO technical report series 831. Genf: WHO 1993

1 Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung, Strukturerhebung 1998, Auswertungen für die Gruppen strukturähnlicher Kliniken mit der Hauptindikation Kardiologie (n = 84), erhobene Mittelwerte (unveröffentl. Manuskript).

Dr. Thomas Schott

Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld

Postfach 10 01 31


33501 Bielefeld

Email: thomas.schott@uni-bielefeld.de

    >