Zusammenfassung
Erfolgreiche medizinische Therapie und gelingende Krankheitsverarbeitung sind die
zwei Säulen gesunden Lebens nach Krebserkrankungen. Während und nach der Therapie
erkennen die Erkrankten, dass Änderungen und neue Ordnungen im Leben notwendig werden.
Und sie sollen diese Änderungen und neuen Ordnungen entstehen lassen, während sie
noch für sich selbst und ihre psychische Stabilität sorgen müssen. Dazu können sie
zwar fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen; entscheidend bleibt, wie sie mit der Herausforderung
durch die Krankheit und deren Folgen umgehen.
Meistens sind Änderungen im Gesundheitsverhalten nötig, vielleicht mehr Bewegung/Sport,
vielleicht Umstellungen in der Ernährung oder es sind gesundheitswidrige Gewohnheiten
aufzugeben. Fast immer ist ein neues Umgehen mit Stress, mit den verschiedensten Belastungen
zu lernen und gegen Widerstände einzuüben. Überforderungen abzuwehren und das einzufordern,
was für ein gesundes Leben nötig ist, das ist gerade für an Krebs Erkrankte oft ungewohnt,
aber unverzichtbare Bedingung gesunden Lebens.
Der Beitrag beschreibt Bedingungen und Wege zu einer gelingenden Krankheitsverarbeitung.
Die Chance in der Krise zu erkennen, und, auch bei ungünstigem Krankheitsverlauf,
den je eigenen Weg zu finden und zu gehen, das ist der Schlüssel zur neu gewonnenen
Lebensqualität.
Abstract
Successful medical therapy and a succeeding coping behaviour are the two pillars of
healthy life after cancer. The patients recognize during and after therapy the neccessity
of alterations and of a new life style. And they shall manage these alterations and
a new life style whereas they have to take care for themselves and their psychological
stability. Well, for that purpose they can claim for experts help; however, it's decisive,
how they cope the challenge from the illnes and the consequences.
Alterations in health behaviour are mostly required, perhaps more movement/sporting,
perhaps alteration in nourishment or unhealty habits have to be abandoned. Nearly
always a new coping with different kinds of stress have to be learned and trained
against resistances. To defend against overburden and to claim for that, what is required
for a healthy life, this is often not habitual, specially for cancer patients, however
now an essential requirement for a healthy life.
This article describes conditions and ways along a succeeding coping behaviour. To
recognize the chance within the crisis and, even by an unfavourable progress in illness,
to discover the own personal way and to go along, this is the key to a new quality
of life.
Schlüsselwörter
Lebensordnung - Krankheitsverarbeitung - Stress - Gesundheitstraining - psychische
Stabilisierung - Herausforderung - Ressourcen
Keywords
Life style - coping behaviour - stress - health training - psychological stabilization
- challenge - resources