Aktuelle Rheumatologie 2002; 27(2): 90-96
DOI: 10.1055/s-2002-25725
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das chronische Erschöpfbarkeitssyndrom (CFS)

The Chronic Fatigue Syndrome (CFS)M.  Späth1
  • 1Friedrich-Baur-Institut (Leitender Arzt: Prof. Dr. med. D. Pongratz), Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das chronische Erschöpfbarkeitssyndrom (CFS) ist ein Symptomenkomplex, der, einem Katalog von Klassifikationskriterien folgend, nach Ausschluss anderer, die chronische abnorme Erschöpfbarkeit evtl. erklärender Erkrankungen die Zuordnung des Beschwerdebildes zu einem CFS zulässt. Dieser „Rahmen” wurde zur Vereinheitlichung der Durchführung wissenschaftlicher Studien konzipiert. Solche Studien erbrachten bisher zahlreiche Hinweise auf mögliche Störungen der komplexen Interaktionen von HPA-Achse, Neurotransmittersystemen und Mediatoren des Immunsystems, jedoch keinen spezifischen diagnostischen Marker. Die bisherigen Forschungsergebnisse zu Ätiologie und Pathogenese werden ebenso referiert wie die Studien zu möglichen Therapieansätzen.

Abstract

Chronic fatigue syndrome (CFS) is an illness defined exclusively by a group of symptoms, according to a case definition developed under the leadership of the US Centers for Disease Control and Prevention (CDC). All of the symptoms are nonspecific and occurring in many illnesses. There are no biological markers or any results from other methods which provide a specific diagnostic test for clinical use. However, there is evidence from many studies that alterations within the complex network of HPA axis, neurotransmitter systems and mediators of the immune system play a crucial role for the pathogenesis of CFS. Both these findings and the therapeutic approaches are reviewed.

Dr. med. M. Späth

Friedrich-Baur-Institut · Universität München

Ziemssenstraße 1a · 80336 München ·

Phone: 089/5160-7420

Fax: 089/5160-7422

Email: Michael.Spaeth@lrz.uni-muenchen.de