Aktuelle Rheumatologie 2002; 27(2): 97-100
DOI: 10.1055/s-2002-25722
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen zum Tuberkulose-Screening und zur Therapie der latenten Tuberkulose bei Anti-TNFα-Therapie mit Infliximab

Recommendations for Tuberculosis Screening and Treatment of Latent Tuberculosis in Case of Anti-TNFα-Therapie with InfliximabJ.  L.  Hülsemann1 , J.  M.  Hohlfeld2 , S.  Schnarr1 , M.  Stoll3 , H.  Zeidler1
  • 1Abteilung Rheumatologie (Direktor: Prof. Dr. med. H. Zeidler)
  • 2Abteilung Pneumologie (Direktor: Prof. Dr. med. H. Fabel)
  • 3Abteilung Klinische Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. R. E. Schmidt) der Medizinischen Hochschule Hannover
Mit Unterstützung des BMBF im Kompetenzzentrum Hannover des Kompetenznetzes Rheuma und der hochschulinternen Forschungsförderung durch das HiLF-Programm der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Infliximab ist ein humanisierter Antikörper gegen Tumor-Nekrose-Faktor α (TNFα) und wird zur Therapie der chronischen Polyarthritis und des M. Crohn eingesetzt. Ca. 200 000 Patienten wurden weltweit bisher mit diesem Medikament behandelt. Dabei ist es in ca. 130 Fällen zu einer Reaktivierung einer Tuberkulose gekommen. Der Hersteller von Infliximab hat mit einem Rote-Hand-Brief vom 31. 1. 2001 alle Ärzte, Apotheker und den Handel in Europa auf diese Nebenwirkung hingewiesen und ein Screening auf eine latente Tuberkulose vor Therapiebeginn gefordert. Dabei wird auf lokale Empfehlungen verwiesen. Da diesbezüglich keine allgemein anerkannten Empfehlungen vorliegen, haben die Abteilungen Rheumatologie, Pneumologie und Klinische Immunologie im Zentrum Innere Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover entsprechende Empfehlungen entwickelt. Die hier vorgestellten Empfehlungen dienen einer einheitlichen Vorgehensweise und leisten damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung.

Abstract

Infliximab is a humanised antibody against tumour necrosis factor α (TNFα) which is used in the treatment of rheumatoid arthritis and Crohn's disease. Approximately 200 000 patients have received infliximab worldwide. In about 130 cases reactivation of tuberculosis has been observed. On January 31st the manufacturer of infliximab has informed physicians, pharmacists and the trade in Europe by a warning letter about this adverse effect and recommended screening for tuberculosis prior to treatment. Since local, national and internationally accepted recommendations are lacking, the divisions of rheumatology, pulmonary disease and clinical immunology in the department of internal medicine of the Hannover Medical School developed recommendations for the screening and treatment of latent tuberculosis. These recommendations serve as a basis for a standardised procedure and thus contribute to quality assurance.

Literatur

Dr. med. J. L. Hülsemann

Abteilung Rheumatologie · Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1 · 30625 Hannover ·

Phone: 0511/5329058

Fax: 0511/5325841

Email: Huelsemann.Jan@mh-hannover.de