Klin Padiatr 2002; 214(2): 76-78
DOI: 10.1055/s-2002-25274
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Infratentorielle Läsionen, eine diagnostische Lücke in der zerebralen Sonographie: Die hintere Seitenfontanelle als zusätzliches Schallfenster

Infratentorial pathology a pitfall for neonatal cerebral sonography: Additional sonographic imaging through the posterolateral fontanelle, a prospective studyF.  A. M.  Baumeister1 , S.  Bester1 , H.  Hahn1
  • 1Kinderklinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Kinderklinik Schwabing
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der vorgestellten Studie haben wir prospektiv die Bedeutung verschiedener Schallfenster, große Fontanelle und hintere Seitenfontanelle, für die Erfassung infratentorieller Läsionen in der Neonatologie untersucht.

Patienten: 100 FG mit einem medianen Gestationsalter bei Geburt von 33 Wochen (23 - 36 Wochen) wurden im medianen Alter von 9 Tagen (0 - 91 Tage) untersucht.

Methode: Im Anschluss an die sonographische Routineuntersuchung durch die große Fontanelle erfolgte ergänzend die Sonographie durch die hinteren Seitenfontanellen.

Ergebnisse: Von den 100 untersuchten Frühgeborenen hatten 22 pathologische Befunde. Bei 6 Patienten bestanden zusätzlich zu supratentoriellen auch infratentorielle Läsionen. Bei den infratentoriellen Veränderungen handelte es sich um Koagel im IV. Ventrikel (n=3), Koagel in der Cisterna magna (n=2), Erweiterung des IV. Ventrikels (n=3), Erweiterung des Aquädukts (n=1) und eine intraparenchymatöse echogene Zone in der linken Kleinhirnhemisphäre (n=1). Bei echogenen Koageln in den Seitenventrikeln ermöglichte nur die Sonographie durch die hintere Seitenfontanelle die Diagnostik der infratentoriellen Pathologie.

Schlussfolgerung: Die Sonographie über die hintere Seitenfontanelle ermöglichte die Darstellung infratentorieller pathologischer Befunde, die über die große Fontanelle nicht erfasst werden. Die ergänzende Sonographie über die hintere Seitenfontanelle sollte daher in die Routinesonographie des neonatalen Gehirns integriert werden.

Abstract

Background: Routine assessment of the neonatal brain is performed by ultrasound through the anterior fontanelle. The infratentorial structures can be visualised more detailed by sonography through the posterolateral fontanelle. This prospective study was performed to evaluate anterior fontanelle and posterolateral fontanelle for the detection of infratentorial lesions.

Patients: Cerebral sonography was performed in 100 preterm infants at the median (range) age of 9 days (0 - 91 days). Median gestational age at birth was 33 weeks (23 - 36 weeks).

Method: Scanning through the posterolateral fontanelle was performed after sonography through the anterior fontanelle.

Results: Neuropathology could be detected in 22 of the 100 preterms. In six patients infratentorial lesions were present in association with supratentorial pathology. The infratentorial abnormalities were clots in the IV. ventricle (n=3), clots in the cisterna magna (n=2), dilation of the IV. ventricle (n=3), dilation of the aqueduct (n=1), and a intraparenchymatous echodensity in the cerebellum (n=1) which receded. When clots were present in the lateral ventricles only the sonography through the posterolateral fontanelle allowed the detection of the infratentorial abnormalities.

Conclusion: Sonography through the posterolateral fontanelle allows the detection of infratentorial pathology missed by sonography through the anterior fontanelle. Additional scanning through the posterolateral fontanelle should be part of the standard neonatal cerebral sonography.

Literatur

Dr. F. A. M. Baumeister

Kinderklinik und Poliklinik der Technischen Universität München

Kinderklinik Schwabing

Kölner Platz 1

80804 München

Phone: 0049/89-3068-3352

Fax: 0049/89-3068-3887

Email: 7r11cf@mail.lrz-muenchen.de