Klin Padiatr 2002; 214(2): 54-57
DOI: 10.1055/s-2002-25268
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Megestrol acetate to correct the nutritional status in an adolescent with growth hormone deficiency: Increase of appetite and body weight but only by increase of body water and fat mass followed by profound cortisol and testosterone depletion

Megestrolacetat zur Verbesserung des Ernährungsstatus bei einem Jugendlichen mit Wachstumshormonmangel: Appetit- und Körpergewichtszunahme, aber nur von Körperwasser und Fettmasse mit Abfall von Kortisol und Testosteron auf pathologisch niedrige WerteI.  Schmid1 , D.  K.  Stachel1 , S.  Freudenberg1 , M.  Schmitt1 , F.  Schuster1 , R.  J.  Haas1
  • 1Department of Paediatric Oncology, Kinderklinik and Kinderpoliklinik, Dr. von Haunersches Kinderspital, University of Munich, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. April 2002 (online)

Preview

Abstract

Megestrol acetate (MA) is a synthetic, orally active derivative of the naturally occuring hormone progesterone. MA is increasingly used to correct loss of appetite and improve the nutritional status. We used MA in an adolescent with growth hormone (GH) deficiency due to former irradiation therapy in order to evaluate if MA can improve the nutritional status. In fact, MA increased appetite and weight dose-dependant. The energy expenditure measured by indirect calorimetry changed from hypo- to normometabolism. However, weight gain was first primarily due to an increase in body water and then in fat mass. The gain of fat mass was much more prominent than the gain of fat free mass. As important side-effect, MA lead to rapid and profound cortisol and testosterone depletion after only 10 days with a long-lasting effect on testosterone depletion. Therefore, MA as a single therapy cannot be recommended to improve the nutritional status. If MA is given, cortisol and testosterone levels have to be monitored and supplemented as needed.

Zusammenfassung

Megestrolacetat (MA) ist ein synthetisches, oral zu verabreichendes Progesteronderivat. MA wird zunehmend zur Appetitsteigerung und zur Verbesserung des Ernährungsstatus eingesetzt. Wir behandelten einen Jugendlichen mit Wachstumshormonmangel (WH) infolge kranialer Bestrahlung mit der Frage, ob MA den Ernährungsstatus verbessern kann. Bei unserem Patienten steigerte MA den Appetit und das Körpergewicht dosisabhängig. Der Energiebedarf gemessen mit Hilfe der indirekten Kalorimetrie stieg von einem verminderten auf einen normalen Bedarf. Es zeigte sich jedoch, dass die Gewichtszunahme zunächst bedingt war durch eine Zunahme des Körperwassers und dann der Fettmasse und weniger der erwünschten fettfreien Masse. Zudem führte MA zu einem Abfall von Kortisol und Testosteron im Serum auf pathologisch niedrige Werte schon nach 10 Tagen mit einem lang anhaltenden Effekt auf Testosteron. Somit kann MA zur Verbesserung des Ernährungsstatus nicht empfohlen werden. Wenn MA gegeben wird, müssen Kortisol und Testosteron gemessen und nach Bedarf ersetzt werden.

Literature

Dr. Irene Schmid

Kinderklinik and Kinderpoliklinik, Dr. von Haunersches Kinderspital, University of Munich

Lindwurmstr. 4

80337 Munich

Germany

Telefon: 0049/89/5160-2842

Fax: 0049/89/5160-4719

eMail: Irene.Schmid@kk-i.med.uni-muenchen.deq