Zusammenfassung
20 Jahre Rückblick aus persönlicher, chirurgischer Sicht zeigen vor allem anhand der
Vorsitzenden, Symposien als auch freien Vorträge der Jahrestagungen, dass Stoffwechselforschung
und Fragen zur klinischen Ernährung in der DGEM stark durch chirurgische Forscher
und Kliniker mitgeprägt sind. Untersuchungen zur Bedeutung und Verträglichkeit der
enteralen Ernährung, zu Art und Quantität der Substratzufuhr und zu spezifischen Substraten
mit pharmakologischer Wirkung bis hin zur Immunonutrition sind die vergangenen zwei
Dekaden immer wieder diskutiert und vorgetragen worden. Unter den veränderten Bedingungen
unseres Gesundheitssystems kommen ökonomische Aspekte und Standardisierung mit Leitlinien
die letzten zwei Jahre vermehrt in den Blickpunkt. In Zukunft sollten Fragen der Ausbildung
in der Ernährungsmedizin im Studium, Förderung klinischer multizentrischer Studien
und Attraktivität für Nachwuchswissenschaftler und Kliniker noch mehr in den Mittelpunkt
des Interesses unserer Gesellschaft treten.
Abstract
Looking back on the past 20 years from a personal and surgical point of view, it becomes
evident that within the framework of the German Society for Nutritional Medicine (DGEM)
surgical research workers and clinicians have been making substantial contributions
to metabolic research and to problems of clinical nutrition. This is evidenced both
by the personalities and backgrounds of the various Chairmen of the Society and by
the symposia and proffered papers presented at the Society's annual meetings. Again
and again throughout the past two decades, there have been discussions and presentations
of studies on the significance and tolerance of enteral feeding, on the kind and quantity
of substrate supply and immunonutrition. The present changes in the conditions governing
the German health care system underline the aspects of economy and standardisation
by means of guidelines. In future, our Society should focus increasingly on questions
of training in nutritional medicine during the study of medicine, on the promotion
of clinical multicenter studies and on the attractivity of nutritional medicine for
the young generation of reseachers and clinicians.
Literatur
- 1
Van den Berghe G, Wouters P, Weekers F.
Intensive insulin therapy in critically ill patients.
N engl J Med.
2001;
345
1359-1367
Prof. Dr. med. Karl-Walter Jauch
Klinik und Poliklinik für Chirurgie · Klinikum der Universität Regensburg
93042 Regensburg
Email: karl-walter.jauch@klinik.uni-regensburg.de