Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel der Studie war es, die Wirksamkeit von Scopolamin-Hydrobromicum beim terminalen
Rasseln bei bewusstseinsgetrübten sterbenden Tumorpatienten doppelblind, randomisiert,
plazebokontrolliert zu überprüfen. Die Studie wurde von der Ethikkommission des LKH
Klagenfurt genehmigt.
Methoden: Die Patienten wurden randomisiert zwei Gruppen zugeteilt. Gruppe A erhielt Scopolamin-Hydrobromicum
0,5 mg ad 1 ml intravenös bzw. subkutan, Gruppe B 1 ml physiologische Kochsalzlösung
intravenös bzw. subkutan. Die Patienten erhielten in den ersten 8 Stunden vierstündlich,
d. h. zum Zeitpunkt 0, 4 und 8 Injektionen der Lösung A oder B. Ab der 12. Stunde
wurde die Studie offen durchgeführt mit vierstündlicher Applikation von Scopolamin-Hydrobromicum
0,5 mg subkutan bzw. intravenös. Es wurde keine zusätzliche Sedierung verabreicht
und die analgetische Therapie wurde beibehalten bzw. wenn sie oral nicht mehr möglich
war auf die äquipotente Dosis subkutan bzw. intravenös umgestellt. Terminales Rasseln
wurde zweistündlich an einer Skala von 1 bis 5 (1 = geräuschvolles Atmen, 5 = sehr
starkes Rasseln) beurteilt. Außerdem wurden Unruhe und Schmerzäußerung an einer Skala
von 1 bis 3 (1 = gering ausgeprägt, 3 = stark ausgeprägt) dokumentiert.
Ergebnisse: Es wurden 31 Patienten in die Studie eingeschlossen. 15 Patienten in Gruppe A und
16 Patienten in Gruppe B. Es gab keine Unterschiede in Bezug auf demographische Daten,
Alter, Gewicht und Diagnosenverteilung. In Gruppe A zeigt sich in den ersten 10 Stunden
eine geringere Tendenz zu terminalem Rasseln verglichen zu Gruppe B (kein signifikanter
Unterschied). In der Gruppe A zeigt sich aber im Vergleich zu Gruppe B eine höhere
Tendenz zu Unruhe, Schmerzäußerungen traten signifikant häufiger in Gruppe A auf,
verglichen mit Gruppe B.
Schlussfolgerung: Scopolamin-Hydrobromicum in einer Dosierung von 0,5 mg vierstündlich zeigt nur minimale
Verringerung des terminalen Rasselns, dafür aber vermehrtes Auftreten von Nebenwirkungen
wie Unruhe und Schmerzäußerungen. Scopolamin-Hydrobromicum in dieser Dosierung scheint
kein ideales Therapeutikum für den Typ I von terminalem Rasseln zu sein.
Abstract
Background: The aim of this randomized double-blind placebo-controlled study was to assess the
efficacy of hyoscine hydrobromide in terminal cancer patients with cognitive impairment
suffering from death rattle. The study was approved by the local ethics committee
of the Klagenfurt General Hospital.
Methods: The patients were randomized into 2 groups. Group A received hyoscine hydrobromide
in a dose of 0.5 mg ad 1 ml NaCl intravenously (iv) or subcutaneously (sc). Group
B received 1 ml of physiologic saline iv or sc. The patients received injections of
substance A or B within the first 8 hours four-hourly, at time 0, 4 and 8 hours. From
the 12th hour on the study was performed openly with four-hourly applications of hyoscine
hydrobromide 0.5 mg iv or sc. In addition, standardized sedatives were administered
as required and the analgesic therapy continued either orally or, if necessary, sc
or iv in equipotent doses. Every 2 hours death rattle was assessed and rated on a
scale of 1 to 5 (1 = audible breathing noises, 5 = very severe rattling noises). In
addition, restlessness and expressions of pain were assessed and rated on a scale
of 1 to 3 (1 = mild, 2 = moderate, 3 = severe).
Results: Thirty-one patients were included in the study. Fifteen patients entered group A
and 16 patients entered group B. There were no significant differences with respect
to age, weight, diagnosis distribution or other demographic data. Group A demonstrated
a tendency to less death rattle than group B in first 10 hours, however, this difference
was not significant. Expressions of pain, however, were significantly greater in group
A compared with group B, and there was a greater tendency to restlessness in group
A compared to group B.
Conclusion: Hyoscine hydrobromide given in a dose of 0.5 mg every four hours demonstrated only
a minimal reduction of death rattle, and a greater incidence of expressions of pain
and restlessness. Hyoscine hydrobromide in this dosage does not appear to be an effective
therapeutic agent for type 1 of death rattle.
Schlüsselwörter
Scopolamin-Hydrobromicum - Tumorpatienten - terminales Rasseln
Key words
Scopolamin-hydrobromide - cancer patients - death rattle