Zentralbl Gynakol 2002; 124(2): 116-119
DOI: 10.1055/s-2002-24239
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Plazentainsuffizienz bei Chorangiomatose

Uteroplacental Insufficiency in ChorangiomatosisF. Noack1 , U. Germer2 , U. Gembruch2 , A. C. Feller1 , H.-P. Horny1
  • 1Institut für Pathologie und
  • 2Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Lübeck
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chorangiome sind definiert als benigne angiomatöse Plazentatumoren und werden bei ca. 1 % aller untersuchten Plazenten beobachtet. Speziell bei großen Chorangiomen gehören vorzeitige Plazentalösung, Frühgeburtlichkeit, fetale Anämie, Hydrops fetalis, fetale Kardiomegalie und Polyhydramnion zu den häufigen Schwangerschaftskomplikationen. Wir berichten über den sehr seltenen Fall einer Chorangiomatose, bei der etwa ein Drittel der gesamten Plazenta mit bis zu 1,5 cm großen Tumorknoten durchsetzt war. In der 36. Schwangerschaftswoche musste wegen einer zunehmenden Plazentainsuffizienz bei verminderter Fruchtwassermenge eine Sectio caearea durchgeführt werden, wobei als Ursache für die Plazentainsuffizienz auch in dem vorliegenden Fall die Verdrängung des normalen Plazentaparenchyms diskutiert werden kann.
Die Farbdopplersonographie ermöglicht die pränatale Überwachung von Feten mit plazentaren Chorangiomen und, wie in unserem Fall, die frühzeitige Diagnose einer uteroplazentaren Dysfunktion. In erster Linie kann jedoch die fetale Gefährdung durch das Auftreten einer Myokardinsuffizienz frühzeitig erkannt werden. Eine pränatale Therapiemöglichkeit bei großen Chorangiomen bietet die Laserablation der tumorversorgenden Gefäße mittels intrauteriner Endoskopie.
Ein pathologisches Flussmuster der uterinen Arterien in Kombination mit einem pathologischen Kardiotokogramm (CTG) sowie das Oligohydramnion führten uns zur Diagnose einer Plazentainsuffizienz. Gleichzeitig bestand eine fetale Kardiomegalie mit pathologischem Flussmuster im Ductus venosus als Ausdruck einer beginnenden kardialen Insuffizienz. Eine rechtzeitige Kaiserschnittentbindung konnte so durchgeführt werden.

Abstract

Chorangioma is a benign angiomatous tumor of the placenta occurring with a frequency of approximately 1 % of all examined placentas. Pregnancies especially with large chorangiomas are frequently complicated by abruptio placentae, premature labour, fetal anaemia, hydrops, cardiomegaly and polyhydramnios. We here report a case of an extremely rare chorangiomatosis. Multiple chorangiomas measuring up to 1.5 cm comprised approximately one third of the placenta. A caesarean section had to be performed at 36 weeks of gestation because of uteroplacental insufficiency with oligohydramnios. Displacement of normal placental parenchyma by chorangiomatosis as a cause of uteroplacental insufficiency is very likely.
Colour doppler imaging allows early diagnosis and management of chorangiomas. Thus, in our case early diagnosis of uteroplacental insufficiency was rendered. Principally, early diagnosis of fetal hazard due to myocardial insufficiency of the fetus is feasible. In-utero-endoscopy permits prenatal laser devascularisation of large chorangiomas.
In the reported case the pregnancy was closely monitored with colour flow imaging. The diagnosis of uteroplacental insufficiency was established because of abnormal blood flow of the uterine arteries and abnormal fetal heart rate (FHR). At the same time fetal cardiomegaly and pathologic blood flow of the ductus venosus in terms of beginning fetal myocardial insufficiency was recognized. Consequently, caesarean section could be performed opportune.

Literatur

Dr. med. Frank Noack

Institut für Pathologie

Universitätsklinikum Lübeck

Ratzeburger Allee 160


23538 Lübeck

Telefon: 0451/500 2700

Fax: 0451/500 4851

eMail: noack@patho.mu-luebeck.de