Zusammenfassung
Fragestellung: Die 5-Aminolävulinsäure (ALA) induzierte Fluoreszenzdiagnostik (FD) zur transurethralen
Resektion (TUR) von Blasenkarzinomen ist als hochsensitives Verfahren bekannt. Im
Rahmen einer unizentrischen prospektiven Studie wurde die Sensitivität der FD mit
der konventionellen Weißlichtzystoskopie bei der transurethralen Resektion von Blasentumoren
verglichen.
Material und Methode: 310 Patienten konnten rekrutiert werden, wobei 787 Biopsien und Tumoren entnommen
wurden. Allen Patienten wurde 50 ml einer 3 %igen ALA-Lösung zwei Stunden vor TUR
intravesikal instilliert. Die FD wurde mit Hilfe der D-Light-Lichtquelle (Firma Storz,
Tuttlingen) durchgeführt, die Blaulicht der Wellenlänge 375 bis 440 nm emmitiert.
Ergebnisse: Die Sensitivität der FD betrug 97,6 % im Vergleich zu 77,2 % unter Weißlicht, was
einen statistisch signifikanten Unterschied bedeutet (p < 0,0001). Bei 43 Patienten
konnten 62 Karzinome und Dysplasien, die unter Weißlicht übersehen wurden, ausschließlich
durch FD diagnostiziert werden (n = 26 pTa/1G1 - 2, n = 2 pT1G2, n = 3 pT1G3, n =
16 CIS, n = 2 >pT1 and n = 13 Dysplasie II°). Zusätzliche Carcinomata in situ (CIS)
wurden durch die FD in 53,3 % detektiert.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen uns, dass die FD ein sehr hoch sensitives Verfahren ist, welches
eindeutig die Detektion von unter Weißlicht übersehenen Tumoren verbessert hat, vor
allem beim CIS.
Abstract
Purpose: Transurethral resection (TUR) of bladder cancer supported by 5 aminolevulinic acid
(ALA) induced fluorescence diagnosis (FD) is considered to be a very sensitive procedure.
In this unicentric prospective trial, the sensitivity of FD was compared to conventional
white light TUR.
Materials and Methods: A total of 787 biopsies or tumors could be obtained from 310 patients. For fluorescence
50 ml of 5-ALA 3 % solution was instilled intravesically 2 hours prior to resection.
Excitation was achieved using a special diagnostic light emitting blue light with
wave lengths of 375 - 440 nm.
Results: The sensitivity of FD (97.6 %) was significantly higher (p < 0.0001) than white
light cystoscopy (77.2 %). In 43 patients, 62 carcinomas and dysplasias overlooked
by white light could be detected exclusively by FD (n = 26 pTa/1G1 - 2, n = 2 pT1G2,
n = 3 pT1G3, n = 16 CIS, n = 2 >pT1 and n = 13 dysplasia II). Additional carcinomas
in situ (CIS) were detected in 53.3 % of the cases using FD.
Conclusions: These data confirm that FD is a procedure with a very high sensitivity and clearly
improves detection of tumours overlooked under conventional white light, especially
CIS.
Schlüsselwörter
Oberflächliches Blasenkarzinom - 5-Aminolävulinsäure - Fluoreszenzdiagnostik - transurethrale
Resektion
Key words
Bladder Cancer - Aminolevulinic Acid - Fluorescence - Diagnosis - Cystoscopy