Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(1): 48-51
DOI: 10.1055/s-2002-22091
Kniegelenk

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das patellare Schmerzsyndrom bei jungen männlichen Patienten im Vergleich zu einem symptomlosen Kollektiv bei gleicher körperlicher Beanspruchung

Patellofemoral pain syndrome in young men compared to a normal population exposed to the same physical strainR.  Dorotka1, 2 , E.  Jimenez  Boj3 , A.  Kypta1, 4 , B.  Kollar1
  • 1Heeresfachambulatorium für Orthopädie im Heeresspital Wien-Stammersdorf
  • 2Universitätsklinik für Orthopädie Wien
  • 3Universitätsklinik für Innere Medizin III Wien, Klinische Abteilung für Rheumatologie
  • 4Allgemeines Krankenhaus Linz, Abteilung für Chirurgie
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Ursachen patellarer Schmerzsyndrome bei vor allem jugendlichen Patienten sind immer noch weitgehend unklar. Unsere Absicht war es, den Einfluss von Gewicht und kniebelastenden Tätigkeiten auf das Auftreten dieser Beschwerden bei einem jungen, männlichen, körperlich beanspruchten Kollektiv zu evaluieren. Methode: 248 Soldaten im verpflichtenden Militärdienst wurden in diese Studie eingeschlossen. Bei 133 Teilnehmern bestanden bereits vor oder traten während des Militärdienstes patellare Schmerzen auf, bei 115 Personen wurden keinerlei Beschwerden im Kniegelenksbereich beobachtet. Bei allen Studienteilnehmern wurden anthropometrische und anamnestische Daten erfragt und eine klinische Untersuchung angeschlossen. Ergebnisse: Bei gleicher Altersverteilung konnte kein Unterschied im Bodymass-Index zwischen beiden Gruppen ermittelt werden, jedoch waren signifikant mehr Probanden der Gruppe mit Beschwerden bereits vor dem Militärdienst sportlich aktiv, während signifikant mehr symptomlose Personen kniebelastende Berufe ausgeübt hatten. Der größte Unterschied fand sich jedoch bei der Anzahl der Vorverletzungen, wobei am häufigsten Kontusionstraumen in der Beschwerdegruppe vorlagen. Schlussfolgerung: Wie bereits bekannt können Vorverletzungen die Entstehung patellarer Schmerzen ebenso wie sportliche Aktivität begünstigen, jedoch erscheint eine ständige, berufliche Kniebelastung weniger häufig mit dieser Beschwerdesymptomatik in Zusammenhang zu stehen. Ein Einfluss des Bodymass-Index konnte nicht gefunden werden.

Abstract

Aim: The causes of the patellofemoral pain syndrome, especially in young patients, continue to be largely unknown. The purpose of the study was to determine the extent to which weight and activities that impose a strain on the knee influence the occurrence of patellofemoral pain in young, physically active men. Method: 248 soldiers on mandatory military service were included in the study. 133 persons had pain in the knee prior to or during military service while 115 persons had no symptoms in the knee. Anthropometric data and patient history were recorded for all individuals. This was followed by clinical examination. Results: Age distribution and body mass index were identical in both groups. However, significantly more subjects in the group with pain prior to military service had been active sportsmen while a significantly larger number of normal individuals had had jobs that strained the knees. The greatest difference, however, was seen in the number of previous injuries. These were much more common in the group that had pain and the injuries most commonly were contusions. Conclusion: It is well known that previous injuries and sports favor the emergence of patellar pain. However, persistent strain on the knee at work appears to be less commonly associated with this symptom. The individual’s body-mass index was of no importance in this context.

Literatur

Dr. Ronald Dorotka

Universitätsklinik für Orthopädie

Währinger Gürtel 18-20

1090 Wien, Österreich

Phone: +43-1-40400/4080

Fax: +43-1-40400/4077

Email: ronald.dorotka@akh-wien.ac.at