Zusammenfassung
Anliegen: Entwicklung eines Instrumentes zur Erfassung der Behandlungszufriedenheit psychiatrischer
Patienten als Merkmal der Ergebnisqualität. Methodik und Ergebnisse: Der TÜBB 2000, entwickelt in vier Stufen (n = 80; n = 111; n = 104; n = 135), erfasst
die Zufriedenheit der Patienten mit 22 Bereichen stationärer psychiatrischer Behandlung,
die nach Faktorenanalyse den Faktoren „Atmosphäre”, „Qualität der Behandlung” und
„Autonomie” zuzuordnen sind. Von hoher Bedeutung für die Patienten war die Beziehung
zum therapeutischen Personal. Intervenierende Variablen hatten keinen signifikanten
Einfluss auf die Zufriedenheit der Patienten. Ein veränderungsorientierter Fragestil
hat sich dem statusorientierten bezüglich der Varianz der Antworten als überlegen
erwiesen. Diskussion: Das Konstrukt Behandlungszufriedenheit wirft viele methodische Probleme auf. Mittels
des TÜBB 2000 sind jedoch ausreichend valide veränderungssensible Daten über die Qualität
eines Elements psychiatrischer Behandlung zu gewinnen; er kann so zur Qualitätsentwicklung
stationär-psychiatrischer Behandlung beitragen.
Abstract
Objective: Development of an instrument to assess patient satisfaction with inpatient psychiatric
treatment as one component of quality of care. Methods and Results: The TÜBB 2000 has been developed in four steps (n = 80; n = 111; n = 104; n = 135)
and covers the inpatients' satisfaction with 22 areas of psychiatric care. Three factors
were extracted: „atmosphere”, „quality of treatment”, „autonomy”. The relationship
to the therapeutic staff was especially important for the patients. Intervention variables
had no significant impact on patients' satisfaction. Answers to change oriented questions
have been less variable than to a state oriented questions. Conclusion: The construct patients' satisfaction implies many methodological pitfalls. The TÜBB
2000 can provide useful change sensitive data of patients' satisfaction with the quality
of care in a psychiatric unit. It may help to increase quality of inpatient care in
psychiatry.
Literatur
1 Heiner M.
Qualitätsmanagement zwischen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. In: Metzler H, Wacker E (Hrsg) Soziale Dienstleistungen: zur Qualität helfender Beziehungen. Tübingen;
Attempto 1998: 65-85
2 Berger M.
Qualitätssicherung - eine Standortbestimmung. In: Haug HJ, Stieglitz RD (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Stuttgart;
Enke 1995: 7-25
3
Gaebel W.
Qualitätssicherung in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
1995;
66
481-493
4
Janssen B, Burgmann C, Habel U, Held T, Hoff P, Jänner M, Mecklenburg H, Prüter C,
Ruth A, Saß H, Schneider F, Gaebel W.
Externe Qualitätssicherung der stationären Behandlung schizophrener Patienten.
Nervenarzt.
2000;
71
364-372
5 Herzog T, Stein B, Wirsching M. Qualitätsmanagement in Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart;
Thieme 2000
6
Leimkühler A M, Müller U.
Patientenzufriedenheit - Artefakt oder soziale Tatsache?.
Nervenarzt.
1996;
67
765-773
7
Becker H L, Hollmann S, Schmidt K U, Trenckmann U.
Ist Prozess- und Ergebnisqualität in einer psychiatrischen Station messbar?.
Spektrum.
2001;
30
76-79
8
Freudenmann R W, Spitzer M.
Computergestützte Patientenbefragungen als Grundlage für eine moderne Qualitätssicherung
in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
2001;
72
40-51
9 Hunt H K.
Overview and future research directions. In: Hunt HK (Hrsg) Conceptualisation and measurement of consumer satisfaction and
dissonance. Cambridge MA; Marketing Science Institut 1977
10
Greenwood N, Key A, Burns T, Bristow M, Sedgwick P.
Satisfaction with in-patient psychiatric services.
Brit J Psychiatry.
1999;
174
159-163
11
Henderson C, Phelan M, Loftus L, Dall'Agnola R, Ruggeri M.
Comparison of patient satisfaction with community-based vs hospital psychiatric services.
Acta Psychiatr Scand.
1999;
93
188-195
12
Ruggeri M.
Patients' and relatives' satisfaction with psychiatric services: the state of the
art of its measurement.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1994;
29
212-227
13
Shipley K, Hilborn B, Hansell A, Tyrer P.
Patient satisfaction: a valid index of quality of care in psychiatric service.
Acta Psychiatr Scand.
2000;
101
330-333
14
Längle G, Kaiser N, Renner G, Waschulewski H.
Führt eine veränderte Dokumentation zur Reduktion von Zwangsmedikationen?.
Psychiat Prax.
2000;
27, 5
243-247
15
Lebow J.
Research assessing consumer satisfaction with mental health treatment: A review of
findings.
Evaluation and Programm Planning.
1983;
6
211-236
16
Gruyters T, Priebe S.
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch den Patienten - Resultate und Probleme
der systematischen Forschung.
Psychiat Prax.
1994;
21
88-95
17
Williams B, Wilkinson G.
Patient Satisfaction in Mental Health Care.
Br J Psychiatry.
1995;
166
559-562
18
Barker D A, Orell M W.
The Psychiatric Care Satisfaction Questionnaire: a reliability and validity study.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1999;
34
111-116
19
Attkisson C, Zwick R.
The Client Satisfaction Questionnaire: Psychometric properties and correlation with
service utilisation and psychotherapy outcome.
Evaluation Programme Planing.
1982;
5
233-237
20
Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W.
Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste
Validitätsuntersuchungen.
Psychother med Psychol.
1989;
39
248-255
21
Spießl H, Krischker S, Spindler P, Cording C, Klein H E.
Patientenzufriedenheit im psychiatrischen Krankenhaus.
Krankenhauspsychiatrie.
1996;
7
1-5
22
Keller F, Wolfersdorf M, Ruppe A, Stieglitz R D.
Patientenzufriedenheit mit der stationären Depressionsbehandlung.
Krankenhauspsychiatrie.
2000;
11
25-28
23
Längle G, Welte W, Renner G, Roesger U, Waschulewski H.
Kooperationsleitlinien - ein Beitrag zur Entwicklung der Prozessqualität in der gemeindepsychiatrischen
Versorgung.
Das Gesundheitswesen.
1998;
60
148-153
24
Längle G, Dürr F, Renner G, Günthner A, Foerster K.
What is the benefit of involuntary short-time psychiatric hospitalisation?.
Med Law.
2000;
19/1
73-87
25
Cording C.
Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung
im (teil-)stationären Bereich.
Spektrum.
1995;
24
3-41
26 Wollinger A, Baum W. Patientenzufriedenheit als Baustein der Qualitätskontrolle
im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen an der Universitätsklinik für Psychiatrie
und Psychotherapie Tübingen. Tübingen; Diplomarbeit, Psychologisches Institut Eberhard-Karls-Universität
1997
27 Schramm K. Methodische und personenbezogene Einflussfaktoren auf die Patientenzufriedenheit. Tübingen;
Diplomarbeit, Psychologisches Institut Eberhard-Karls-Universität 1999
28
Erzberger C, Derivaux J C, Ruhstrat E U.
Der zufriedene Patient? Die auffallend positive Bewertung von Krankenhausleistungen
durch die Patienten. Ein Erklärungsversuch aus sozialpsychologischer Sicht.
Medizin, Mensch, Gesellschaft.
1989;
14 (2)
140-145
29 Maschke B, Schibalski S. Einfluss ausgesuchter Faktoren auf die Patientenzufriedenheit. Tübingen;
Diplomarbeit, Psychologisches Institut Eberhard-Karls-Universität 1999
30
Kelstrup A, Lund K, Lauritsen B, Bech P.
Satisfaction with care reported by psychiatric inpatients.
Acta Psychiatr Scand.
1993;
87
374-379
31
Spießl H, Spießl A, Cording C.
Die „ideale” stationär-psychiatrische Behandlung aus Sicht der Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
3-8
32
Fähndrich E, Smolka M.
Die psychiatrische Abteilung im Urteil der Patienten.
Psychiat Prax.
1998;
25
72-75
33
Swoboda E, Kühnel B, Waanders R, König P.
Zufriedenheit der Patienten mit der psychiatrischen Versorgung im Krankenhaus.
Krankenhauspsychiatrie.
2000;
11
13-20
34
Mittelboe T, Schjödt T, Byrsting K, Gjerris A.
Ward atmosphere in acute-psychiatric in-patient care: patients' perceptions, ideals
and satisfaction.
Acta Psychiatr Scand.
2001;
103
212-219
Dr. med. Gerhard Längle
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Osianderstraße 24
72076 Tübingen
Email: gerhard.laengle@med.uni-tuebingen.de