Aktuelle Dermatologie 2002; 28(1/2): 25-30
DOI: 10.1055/s-2002-21811
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chronische Ulcera crurum mit Fasziensklerose

Erfolgreiche Behandlung durch krurale FasziektomieChronic Ulcers of the Legs with Sclerosis of the Crural FasciaSuccessful Treatment by Means of FasciectomyB.  Kreft1 , V.  Stadie1 , K.  P.  Preusser1 , W.  C.  Marsch1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale (Direktor: Prof. Dr. W. C. Marsch)
Herrn Prof. Dr. Wolfgang Hach (Frankfurt am Main) gewidmet.Vorgetragen auf dem 10. Bad Lauchstädter Venensymposium am 19. Mai 2001.
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über zwei Patienten mit Ulcera crurum, die seit 4 beziehungsweise mehr als 50 Jahren kontinuierlich bestanden und bei denen kernspintomographisch jeweils eine ausgeprägte Fasziensklerose gesichert wurde. Nach vorausgegangenen wiederholten konservativen und operativen frustranen Therapieversuchen wurde bei beiden Patienten eine Dermatolipofasziektomie vorgenommen und der Gewebedefekt am Unterschenkel anschließend mittels Mesh-graft-Transplantat gedeckt. Dies führte innerhalb von 6 Wochen in beiden Fällen zur anhaltenden Abheilung der Ulzera. Die Kasuistiken verdeutlichen, dass sich eine wirkungsvolle chirurgische Therapie chronischer und therapierefraktärer Ulcera crurum bei chronisch-venöser Insuffizienz mit begleitender Sklerose der Fascia cruris nicht nur auf die Sanierung der insuffizienten Venen beschränken darf, sondern die krurale Fasziektomie inklusive Entfernung der Dermatoliposklerose als wesentliches Moment der Beseitigung eines lokalen, hämodynamisch adversen Kompressionssyndroms letztlich unverzichtbar ist.

Abstract

Two patients with persistent chronic crural ulcers and serious sclerosis of the crural fascia were treated by dermatolipofasciectomy followed by mesh-graft transplantation. In both patients we could observe a long-lasting healing of the ulcerations within 6 weeks. In this presentation we demonstrate that effective surgical treatment of chronic and therapy-resistant ulcers due to venous insufficiency with associated sclerosis of the crural fascia should not be limited to surgery of insufficient veins. The additional removal of sclerotic fascia and sclerotic subcutaneous tissue is of great importance in reducing pathologically elevated local pressure due to chronic compartment syndrome within crural fascia and leads to improvement of the hemodynamic situation.

Literatur

Dr. med. B. Kreft

Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Ernst-Kromayer-Str. 5/6 · 06097 Halle (Saale)