Literatur
- 1 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im
Gesundheitswesen. Sachstandsbericht
Sondergutachten Baden-
Baden; Nomos 1995
- 2 Gesundheitsministerkonferenz: Ziele für eine
einheitliche Qualitätsstrategie im Gesundheitswesen. Beschluss der 72.
Gesundheitsministerkonferenz am 9./10. Juni 1999 in Trier.
http://gqmg.de/Links/strategie.htm.
- 3 Sachverständigenrat f ür
die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Bedarfsgerechtigkeit und
Wirtschaftlichkeit. Qualitätsentwicklung in Medizin und
Pflege. Gutachten 2000/2001 (Kurzfassung) Band
II
- 4 Sacket D L. et al .Evidence-based medicine: What it is and what it
isn’t. BMJ 1996 312: 71-72
- 5 Vosteen K. Rationierung im Gesundheitswesen und
Patientenschutz. u. a.: Peter
Lang Frankfurt/M; 2001
- 6 Rationierung im Gesundheitswesen. Feuerstein G,
Kuhlmann E Wiesbaden; Ullstein
Medical 1998
- 7 Kühn H. Rationierung im Gesundheitswesen. Politische Ökonomie
einer internationalen Ethikdebatte. Paper der Arbeitsgruppe Public
Health am Wissenschaftszentrum Berlin
(WZB) 1991
- 8
Herbeck B Belnap.
Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld ...? Ist
Managed Care eine Lösung für unsere gesundheitspolitischen
Probleme?.
Psychomed
2000.
12/1
43-52
- 9 Kühn H. Managed Care. Medizin zwischen kommerzieller Bürokratie
und Integrierter Versorgung. Am Beispiel USA. Paper der
Arbeitsgruppe Public Health am Wissenschaftszentrum Berlin
(WZB) 1997
- 10 Brockmann S, Borgers D. Die Handlungsrelevanz von Leitlinien in der
hausärztlichen Versorgung. Evidenzbasierte Medizin und kommunikatives
Handeln in der hausärztlichen Praxis. Gerlinger T et
al Jahrbuch für kritische
Medizin Hamburg; Argument 2001 Band
35 Leitlinien: 19-36
- 11 Forschungsansätze für das Berufsfeld Pflege.
Beispiele aus Praxis, Management und Ausbildung. Wittneben
K Stuttgart, New York; Georg
Thieme 1998
Heiner Friesacher Pflegewissenschaftler,
Dipl.-Berufspädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Bremen
Etelserstraße 21
27299 Langwedel