Zusammenfassung
Eine wesentliche Aufgabe der Rehabilitation besteht darin, Betroffenen Kompetenzen
zu vermitteln, damit ihr Handeln im Rahmen der Krankheitsbewältigung effektiv verläuft
und auch als solches erlebt wird. Patientenschulung verfolgt neben der Wissensvermittlung
eine günstige Beeinflussung der praktischen Kompetenzen, Einstellungen und Bewertungen.
Sie ist ein elementarer Baustein auf dem Wege zum Selbstmanagement einer chronischen
Erkrankung. Die Effekte der Patientenschulung werden durch wissenschaftliche Nachweise
belegt. Schulungen im Bereich des Diabetes mellitus werden seit Jahren erfolgreich
durchgeführt. Wissensanstiege, bessere Stoffwechseleinstellung, eine Reduktion der
Spätkomplikationen und Folgekosten konnten nachgewiesen werden. Asthma-bronchiale-Schulungen
zeigen positive Effekte bezüglich Lebenqualitätsverbesserung und gleichzeitig gesundheitsökonomische
Vorteile auf. In der Rheumatologie verdeutlichen die Ergebnisse eine günstigere Krankheitsbewältigung
mit mehr Kompetenzen und einen Rückgang der indirekten Kosten. Trotzdem hat sich die
Patientenschulung als konsequentes Therapieelement in der Rehabilitation noch nicht
überall durchgesetzt. Zukünftig ist ein Forschungsschwerpunkt für die Implementierung
von Schulungsprogrammen in die Routineversorgung von Rehabilitanten zu erwägen.
Abstract
An essential task of rehabilitation consists of teaching patients skills so that their
coping with the illness is effective and that patients experience this effectiveness.
Patient education aims to influence the practical skills and attitudes in addition
to teaching knowledge. Patient education is an important step to the self-management
of a chronical illness. The positiv effects of patient education has been proven by
scientific studies. Patient education has been administered through years in the area
of diabetes mellitus. Improvement of knowledge and reduction of later complications
and later costs has been proven. Education in asthma bronchiale show positiv effects
in regard to quality of life as the same time show advantage in health care economics.
In the area of rheumatoid arthritis the results implify positive coping skills and
reduction of indirect costs. Nevertheless is patient education as a crucial part of
therapy in rehabilitation not in general established. In the future the implementation
of patient educational programs as a scientific focus for the routine care of patients
should be considered.
Schlüsselwörter
Patientenschulung - Krankheitsbewältigung - Diabetes mellitus - Asthma bronchiale
- Rheumatoide Arthritis
Key words
Patient education - coping - diabetes mellitus - asthma - rheumatoid arthritis
Literatur
- 1 Klein-Lange P. et al .Ergebnisse einer Expertenbefragung zu Stand und Perspektiven
der Forschung im Bereich der Bevölkerungsmedizin und des Gesundheitswesens. Gesellschaft
für Strahlen- und Umweltforschung mbH München (GSF) 1990
- 2 VDR .Bericht der Reha-Kommission des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger.
Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen
Rentenversicherung. Dezember 1991. Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
1991
- 3 Lecheler J, Walter H-J.
Asthmakranke Kinder und Jugendliche: Medizinische Grundlagen und verhaltensmedizinische
Interventionen. In: Petermann F (Hrsg) Asthma und Allergie. Göttingen; Hogrefe 1997
- 4
Knäuper B, Schwarzer R.
Selbstwirksamkeitserwartungen in der Patientenschulung.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2000;
51
5-10
- 5
Dlugosch G E, Krieger W.
Patientenschulung/-beratung und Salutogenese: Widerspruch oder fruchtbare Ergänzung?.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2000;
51
11-15
- 6 Lazarus R S, Folkman S.
Cognitive theories of stress and the issue of circularity. In: Appley ME, Trumbull R (eds) Dynamics of stress. Physiological, psychological,
and social perspectives. New York; Plenum Press 1986: 63-80
- 7 Lazarus R S, Launier R.
Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch JR (Hrsg) Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern; Huber 1981:
213-259
- 8 Garber J, Seligmann M EP. Human helplessness. New York; Academic Press 1980
- 9
Lorig K, Seleznick M, Lubeck D, Ung E, Chastain R, Holman H.
The beneficial outcomes of the arthritis self-management course are not adaequately
explained by behavior change.
Arthritis Rheum.
1989a;
32
91-95
- 10
Bandura A.
Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change.
Psychological Review.
1977;
84
191-217
- 11
Bandura A.
Self-efficacy mechanism in human agency.
Am Psychol.
1982;
2
122-147
- 12
Lorig K, Chastain R L, Ung E, Shoor S, Holman H R.
Development and Evaluation of a Scale to Measure Perceived Self-efficacy in People
with Arthritis.
Arthritis and Rheumatism.
1989b;
32
37-44
- 13
Nicassio P, Wallston K A, Callahan L F, Herbert M, Pincus T.
The measurement of helplessness in rheumatoid arthritis. The development of the Arthritis
Helplessness Index.
J Rheumatol.
1985;
12
462-467
- 14 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen; Hogrefe 1996 2.
Aufl.
- 15
Schwarzer R.
Self-regulatory processes in the adoption and maintenance of health behaviors. The
role of optimism, goals, and threats.
Journal of Health Psychology.
1999;
4
115-127
- 16
Langer H-E, Ehlebracht-König I, Mattussek S.
Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die rheumatologische
Patientenschulung.
Z Rheumatol.
2000;
59
272-290
- 17
Lorig K, Visser A.
Arthritis patient education standards: a model for the future.
Patient Educ Couns.
1994;
24
3-7
- 18 VDR, Hrsg .Aktiv Gesundheit fördern. Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung
für die medizinische Rehabilitation. In: Schliehe F, Schäfer H, Buschmann-Steinhage
R, Döll S. Stuttgart; Schattauer Verlag 2000
- 19 Petermann F.
Patientenschulung und Patientenberatung - Ziele, Grundlagen und Perspektiven. In: Petermann F (Hrsg) Asthma und Allergie. Göttingen; Hogrefe 1997
- 20 Petermann F, Walter H J.
Patientenschulung mit asthmakranken Kindern und Jugendlichen. In: Petermann F (Hrsg) Asthma und Allergie. Göttingen; Hogrefe 1997
- 21 Arbeitskreis Patientenschulung .Das Schulungsprogramm für Patienten mit Morbus
Bechterew und verwandte Spondylarthropathien. Oppenheim; Patient's care Mainz 1998
- 22 Lamparter-Lang R. Patientenschulung bei chronischen Erkrankungen. Bern; Huber 1997
- 23
American Diabetes Association .
Third-party reimbursement for outpatient education and nutrition counseling.
Diabetes Care.
1984;
5
505-506
- 24
Deutsche Diabetes Gesellschaft .
Qualitätsrichtlinien und Qualitätskontrolle von Therapie- und Schulungseinrichtungen
für Typ-I-Diabetiker. Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Diabetologie Informationen.
1991;
13
185-190
- 25 Berger M.
Grundlagen der Patientenedukation. In: Berger M (Hrsg) Diabetes mellitus. München; Urban & Schwarzenberg 1995a: 94-97
- 26
Ledermann H, Adam S, Weimar E, Schaffner O.
Erhebung über den Schulungsstand von 1221 Diabetespatienten einer Rehabilitationsklinik.
Prävention und Rehabilitation.
1991;
3
129-131
- 27 Berger M.
Therapie- und Schulungsprogramm für nicht mit Insulin behandelte Diabetiker. In: Berger M (Hrsg) Diabetes mellitus. München; Urban & Schwarzenberg 1995b: 423-426
- 28 Vogel H, Kulzer B.
Patientenschulung bei Diabetes mellitus: Konzepte und empirische Befunde. In: Petermann F (Hrsg) Patientenschulung und Patientenberatung. Göttingen; Hogrefe
1997
- 29
National Heart, Lung and Blood Institute .
International consensus report on diagnosis and treatment of asthma.
European Respiratory Journal.
1992;
5
601-641
- 30
Mühlhauser I, Richter B, Kraut D, Weske G, Worth H, Berger M.
Evaluation of a structured treatment and teaching programme on asthma.
Journal of Internal Medicine.
1991;
230
157-164
- 31 Richter B.
Einfluss strukturierter Therapieprogramme auf das Selbstmanagement erwachsener Asthmatiker. In: Petermann F (Hrsg) Compliance und Selbstmanagement. Göttingen; Hogrefe 1998
- 32
Petro W, Holländer P, Betz H P, Hammann B, Lauber B, Mzyk C, Prittwitz M.
Patientenschulung in der pneumologischen Rehabilitation steigert den therapeutischen
Erfolg.
Atemwegs- und Lungenkrankheiten.
1995;
21
49-58
- 33
Münks-Lederer C, Richter B, Dhein Y, Worth H.
Evaluation eines strukturierten ambulanten Asthma-Behandlungs- und Schulungsprogrammes
(AFAS).
Pneumologie.
1996;
50
122
- 34 Lorig K, Fries J F. The Arthritis Helpbook. A tested Self-Management Program for
Coping with Your Arthritis. Revised version. Massachusetts; Addison-Wesley Publishing
Company Inc., Readeing 1986
- 35
Lorig K, Laurin J.
Some notions about the assumptions underlying health education.
Health Educ Q.
1985;
12
231-243
- 36
Lorig K, Gonzales V.
The integration of theory with practice: A 12-year case study.
Health Educ Q.
1992;
19
355-368
- 37
Lorig K, Mazonson P, Holman H.
Evidence suggesting that health education for self-management in patients with chronic
arthritis has sustained health benefits while reducing health care costs.
Arthritis Rheum.
1993;
36
439-446
- 38 Arbeitskreis Patientenschulung .Das Schulungsprogramm für Patienten mit einer chronischen
Polyarthritis. Oppenheim; Patient's care Mainz 1993
- 39
Langer H-E, Ehlebracht-König I, Josenhans J.
Evaluation des Patientenschulungskurses „chronische Polyarthritis”.
Deutsche Rentenversicherung.
1998;
3 - 4
239-264
- 40 Mau W, Bräuer W. Sozialmedidzinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen
zur Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis. Projekt B 1. Fortschrittsbericht
des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Niedersachsen/Bremen März
2000 unveröffentlicht
- 41 Bandura A. Social foundations of thought and action. Englewood Cliffs; Prentice
Hall 1986
- 42 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Evaluation eines Patientenschulungsseminares für
Patienten mit Spondylitis ankylosans - Projekt A 1. Fortschrittsbericht des Rehabilitationswissenschaftlichen
Forschungsverbundes Niedersachsen/Bremen März 2000: 40-46 unveröffentlicht
- 43 Huscher D, Listing J, Ziemer S, Zink A. Rheumatologische Kerndokumentation in den
BMG-geförderten Rheumazentren im Jahre 1998. Epi-Report No 13. Berlin; Deutsches Rheuma-Forschungszentrum
Berlin 2000
- 44 Clausing P.
Leitlinien und ihre Umsetzung in die Praxis der medizinischen Rehabilitation. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Leitlinien als medizinische
und ökonomische Steuerungsinstrumente?. Berlin; Beiträge der Tagung 28. und 29. 2.
2000
Dr. med. Inge Ehlebracht-König
Internistisch-Rheumatologische Klinik · Rehazentrum Bad Eilsen der LVA Hannover
Harrlallee 2
31707 Bad Eilsen
eMail: Inge.Ehlebracht-Koenig@lva-hannover