Zentralbl Chir 2002; 127(1): 9-14
DOI: 10.1055/s-2002-20224
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Klammernahtresektion bei Hämorrhoiden - eine Bestandsaufnahme nach zweijähriger Anwendung

Vergleich der Ergebnisse mit der Technik nach Milligan-MorganResults Two Years after Stapler Hemorrhoidectomy versus Milligan-Morgan ProcedureK.-H. Ebert, H. J. Meyer
  • Chirurgische Klinik, St. Martinus-Hospital gGmbH, Olpe
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung war, eventuelle Vorteile der Stapler-Hämorrhoidektomie gegenüber dem Milligan-Morgan-Verfahren nachzuweisen.
In der Chirurgischen Klinik wurden von Juli 1998 bis August 2000 96 Patienten mit einem mittleren Alter von 54 Jahren mit der Stapler-Hämorrhoidektomie behandelt. Die Komplikationsrate lag bei 12,5 % und umfasste eine gerätebedingte Störung, zwei Nachblutungen, fünf  Harnverhalte und vier perianale Ödeme. Der Analgetikaverbrauch war gering, 70 % benötigten keine Schmerzmittel. Der postoperative Aufenthalt betrug bei unter 65-jährigen 3,3 Tage, bei über 65-jährigen 4,7 Tage. Als Vergleich dienten 214 Patienten mit einem mittleren Alter von 52 Jahren, die zwischen Januar 1990 bis Dezember 1997 nach Milligan-Morgan operiert wurden. Die Stapler-Hämorrhoidektomie hatte weniger Schmerzen, weniger  Komplikationen und einen kürzeren Krankenhausaufenthalt zur Folge.
Mit einem Fragebogen wurde alle mit einem Stapler und fünfzig Milligan-Morgan Operierte angeschrieben. Bei einem mittleren Follow-up von 13,8 Monaten nach Stapler und 54,1 Monaten nach Milligan-Morgan betrug  die Rücklaufquote 78 % bzw. 63 %. Die Zufriedenheit mit dem Operationsergebnis war in beiden Gruppen hoch (93 vs. 94 %). Nach Milligan-Morgan wurde ein Patient wegen eines Rezidivs reoperiert. Dauerhaft ohne Beschwerden waren nach Stapler 57 %, nach Milligan-Morgan 68 %. Im Vordergrund standen Kontinenzstörungen durch Stapler-Anwendung.
Die Stapler-Hämorrhoidektomie stellt eine effektive Behandlung beim Hämorrhoidalleiden dar. Im Vergleich zum Milligan-Morgan-Verfahren hat sie Vorteile in der frühen postoperativen Phase. Es kann zu Defäkationsstörungen kommen, die in Schwere und Dauer noch nicht abzusehen sind. Aufgrund ausstehender Langzeitergebnisse und den relativ hohen Kosten für das Einmalinstrumentarium sollte die Indikation eng gestellt werden.

Summary

The aim of this investigation was to demonstrate possible advantages of stapler hemorrhoidectomy in comparison to the Milligan-Morgan procedure. 96 patients with an average age of 54 years were treated in a two year period (7/1998-8/2000) by stapler hemorrhoidectomy. The complication rate was 12.5 % and included one mechanical stapler defect, two cases of bleeding, five cases of urinary retention and four of perianal edema. The use of analgesics was small with 70 % requiring no medication at all. Hospitalisation post-operatively was 3.3 days with patients under 65 years old  and 4.7 days in those over 65 years. These data were compared retrospectively to that of  Milligan-Morgan hemorrhoidectomy (214 patients) performed between January 1990-December 1997. The stapler patients had less pain, fewer complications and shorter hospitalisation.
Using a questionnaire, all stapler patients and 50 Milligan-Morgan controls were evaluated. 78 % responded at 13.8 months after stapler hemorrhoidectomy, 63 % 54.1 months after Milligan-Morgan. The degree of satisfaction was high in both groups (93 vs 94 %). One patient in the Milligan-Morgan group suffered a recurrence. No further symptoms had been experienced by 57 % after stapler, 68 % after Milligan-Morgan procedure. Faecal continence represents a problem in the stapler group.
Stapler hemorrhoidectomy is an effective treatment for IIIrd degree hemorrhoids. In comparison to the Milligan-Morgan procedure, it has advantages in the early post-operative period. Defecation problems can occur with an unkown prognosis. Without long-term results and because of the comparatively high cost of the procedure the indication for stapler hemorrhoidectomy should be carefully made.

Literatur

Dr. K.-H. Ebert

Chirurgische Klinik

St. Martinus-Hospital gGmbH

Hospitalweg 6

57446 Olpe

Phone: 0 27 61/85 23 50

Fax: 0 27 61/85 23 49

Email: chirurg.oe@t-online.de