Zusammenfassung
Das Überleben von verunfallten Bergtouristen ist abhängig von der Qualität und Schnelligkeit
der notfallmedizinischen Versorgung. In der Vergangenheit standen der Schutz des Verunfallten
vor schädlichen Umgebungseinflüssen sowie eine schnelle Rettung für den Bergrettungsdienst
im Vordergrund der Bemühungen. Fortschritte in der präklinischen Versorgung im Hochgebirge
wurden durch die Einführung arztbesetzter Rettungshubschrauber erzielt. Die Durchführung
notfallmedizinischer Therapiemaßnahmen im Hochgebirge bedeutet eine Herausforderung
an den Notarzt. Bei fehlender Landemöglichkeit werden der Notarzt und das notwendige
Equipment mit der Rettungswinde zum Patienten abgelassen. Die gesamte notfallmedizinische
Ausrüstung ist deshalb in einem Rucksack verstaut. Bei fortbestehender Absturz-, Steinschlag-
oder Lawinengefahr wird die notfallmedizinische Versorgung auf das notwendige Minimum
reduziert und der Patient nach primärer Stabilisierung umgehend mittels Rettungswinde
zu einem sicheren Zwischenlandeplatz evakuiert. Mit dieser Technik können auch intubierte
und beatmete Patienten vom Notfallort gerettet werden. Am Zwischenlandeplatz erfolgt
die weitere notfallmedizinische Versorgung. Nachfolgend werden die stabilisierten
Patienten im Rettungshubschrauber in geeignete Schwerpunktkrankenhäuser transportiert.
Die notärztlichen Probleme auf einem Rettungshubschrauber im Gebirge erfordern spezielle
Ausbildung, Training und Erfahrung des Notarztes sowie der gesamten Hubschrauberbesatzung.
Abstract
The outcome of patients injured in mountain areas is closely linked to the availability
of a fast rescue. In the past, the main idea for rescue in the mountain areas was
to protect the victims from environmental danger and to enable organised and save
evacuation. In the last decades, considerable progress has been made to give prehospital
treatment to the frequent severely injured patients using organised helicopter emergency
medical systems. Whereas the methods of advanced cardiac and advanced trauma life
support are basics for emergency physicians, the realisation of these goals are often
difficult in alpine areas. Because of difficult landing places, the use of the rescue
winch is frequently necessary to deliver the physician and the equipment to the victims.
Most of the emergency medical equipment has to be taken by backpacks, wherefore the
equipment has to be reduced to the absolute minimum to deliver emergency life support.
Because of the location of the emergency with further danger of falls, rockfalls or
avalanches, the primary medical treatment of the patients must often be reduced to
a minimum. Further life support and treatment for transportation to a hospital may
be delivered to the patients at a saver landing place. The described problems during
helicopter supported rescue operations in alpine areas requires special skill, education
and training for the emergency physician as well as for the whole rescue crew.
SchIüsselwörter
Bergrettung - Notfallmedizin - Rettungshubschrauber - Notarzt
Key words
Alpine rescue - Helicopter rescue - Emergency physician
Literatur
- 1 Bein T.
Scores. In: Jauch KW, Madler C, Werdan K (Hrsg) Das NAW-Buch. München, Wien, Baltimore; Urban
und Schwarzenberg 1994: 108-116
- 2 Berger M.
Todesfeststellung nach Spaltensturz. In: Tagungsbericht der 15. Internationalen Bergrettungsärztetagung 1997. Innsbruck;
Eigenverlag G. Flora 1997: 282-283
- 3 Berghold F, Schaffert W. Handbuch der Trekking- und Expeditionsmedizin. München;
DAV Summit Club 1999: 3-122
- 4
Brugger H, Durrer B, Adler-Kastner L.
On-side triage of avalanche victims with asystolie by the emergency doctor.
Resuscitation.
1996;
31
11-16
- 5 Brugger H, Durrer B, Falk M.
Notfallmedizinische Maßnahmen bei der Lawinenverschüttung in Abhängigkeit von der
Verschüttungsdauer. In: Tagungsbericht der 13. Internationalen Bergrettungsärztetagung 1995. Innsbruck;
Eigenverlag G. Flora 1995: 106-109
- 6 Brugger H.
Der Lawinennotfall. In: Tagungsbericht des Bayerischen Roten Kreuzes, Referat Bergwacht bei MED BERG
1998. München; Eigenverlag Bayerisches Rotes Kreuz, Referat Bergwacht 1998: 1-20
- 7 Durrer B, Brugger H.
Akzidentelle Hypothermie im Gebirge. Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Versorgung. In: Tagungsbericht der 13. Internationalen Bergrettungsärztetagung 1995. Innsbruck;
Eigenverlag G. Flora 1995: 123-128
- 8 Durrer B, Hassler R.
Medizinische Aspekte der Gletscherspaltenunfälle, Schweiz 1992 - 1996. In: Tagungsbericht der 15. Internationalen Bergrettungsärztetagung 1997. Innsbruck;
Eigenverlag G. Flora 1997: 277-281
- 9 Fasching G, Pretscher R.
Flugrettung in Österreich: Hubschrauberseilwindenbergung im alpinen Gelände. In: Jenny E, Flora G, Schober B, Berghold F (Hrsg) Jahrbuch 1996. Innsbruck; Österreichische
Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin, Eigenverlag 1996: 223-232
- 10 Födisch M.
Präklinische Therapie des Schwerstunterkühlten. In: Tagungsbericht der 15. Internationalen Bergrettungsärztetagung 1997. Innsbruck;
Eigenverlag G. Flora 1997: 282-283
- 11 Freudig T, Martin A. Bergrettung. Lehrbuch der Bergwacht. Pfronten, Immenstadt;
Freudig Martin Eigenverlag 1995: 622-631
- 12 Jenny E.
Heer- und alpines Rettungswesen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Jenny E, Flora G, Schober B, Berghold F (Hrsg) Jahrbuch 1996. Innsbruck; Österreichische
Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin, Eigenverlag 1996: 213-221
- 13
Küpper T, Mann A.
Prognose schwerstunterkühlter Verletzter: Beispiel eines Sturzes in eine Gletscherspalte
in 4000 Meter Höhe.
Notarzt.
1992;
8
172-174
- 14 Leiskow D, Meissner H D. Bergrettung im Sächsischen Fels. Ein geschichtlicher Abriss
von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dresden; Eigenverlag 2000 10
- 15
Lischke V, Kessler P, Byhahn C, Westphal K.
Tödliche Bergunfälle. Das Problem der Unfallzahlen.
Notfall & Rettungsmedizin.
2000;
3
343-349
- 16
Locher T, Walpoth B, Pfluger D, Althuas U.
Akzidentelle Hypothermie in der Schweiz (1980 - 1987) - Kasuistik und prognostische
Faktoren.
Schweizer medizinische Wochenschrift.
1991;
121
1020-1028
- 17
Mair P, Kronberger E, Furtwaengler W, Balogh D, Antretter H.
Prognostic markers in patients with severe accidental hypothermia and cardiocirculatory
arrest.
Resuscitation.
1994;
27
47-54
- 18 Pohl-Meuthen U, Koch B, Kuschinsky B. Rettungsdienst in Staaten der Europäischen
Union. Eine vergleichende Bestandsaufnahme. Schriftenreihe zum Rettungswesen Band
21. Nottuln; Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe
e. V. 1999 5
- 19 Roskamm H, Samek L, Weidemann H, Reindell H. Leistung und Höhe. Physikalische Grundlagen
der Höhenphysiologie. Freiburg i. Br.; Eigenverlag 1968
- 20
Schaller M D, Fischer A P, Perret C H.
Hyperkalemia a prognostic factor during severe hypothermnia.
J Am Med Assoc.
1990;
264
1842-1845
- 21 Schubert P. Bergunfallstatistik 1998 - 1999. München; Deutscher Alpenverein 2000
32
Priv.-Doz. Dr. med. Volker Lischke
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie · Klinikum der J.
W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Email: Lischke@em.uni-frankfurt.de