Zusammenfassung
Störungen des Körperbildes und Körpererlebens sind nicht nur bei Patienten mit Essstörungen
von klinischer Relevanz. Wir untersuchten den Verlauf von Körperbildstörungen bei
61 stationär psychotherapeutisch behandelten Patienten mittels zweier Fragebogen zum
Körperbild (FKB-20 Clement u. Löwe [3 ], FbeK Strauß u. Richter-Appelt [16 ]). Bei essgestörten Patienten fand sich erwartungsgemäß die stärkste Körperbildstörung
im Sinne einer verstärkten Ablehnung des eigenen Körpers und einer reduzierten Körperdynamik.
Im Behandlungsverlauf kam es zu einer Besserung des gestörten Körperbildes bei allen
Diagnosegruppen. Bei Patientinnen mit Anorexia nervosa nahm die ablehnende Körperbewertung
jedoch vergleichsweise gering ab. Dies bestätigt die klinische Beobachtung der geringen
Beeinflussbarkeit der Körperbildstörungen bei Anorexie-Patientinnen. Der Fragebogen
zum Körperbild (FKB-20) erwies sich hinsichtlich der Veränderungssensitivität dem
Fragebogen zum Erleben des eigenen Körpers (FbeK) überlegen und kann aufgrund unserer
Erfahrungen als Instrument zur Verlaufserfassung von Körperbildstörungen empfohlen
werden.
Abstract
Altered body image and body awareness have significant clinical implications not only
for patients with eating disorders. We evaluated therapy-outcome including distortions
in body image in 61 inpatients using two instruments assessing body image (FKB-20
Clement and Löwe [3 ], and FBeK Strauß and Richter-Appelt [16 ]). Eating disorder subjects, as expected, showed the most severely disturbed body
image with negative attitudes towards their own body and restricted body dynamics.
While body image improved over all diagnostic groups after treatment, anorectic patients
improved less than others. This finding confirms the clinical observation of the limited
therapeutic influence on body image distortions in anorectic patients. Our results
show, that the body image questionnaire FKB-20 discriminates well between healthy
and psychosomatically diseased patients and is a suitable instrument for process-
and outcome-evaluation.
Key words
Body image - Eating disorders - Somatoform disorders - Inpatient psychotherapy - Outcome-evaluation
Literatur
1 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Testmappe mit 2., ergänzter
und revidierter Auflage des Handbuchs. Bern; Huber 1995
2
Cash T F, Deagle E A.
The nature and extent of body-image disturbances in anorexia nervosa and bulimia nervosa:
a meta-analysis.
Int J Eating Disord.
1997;
22
107-125
3 Clement U, Löwe B. Fragebogen zum Körperbild (FKB-20), Testmappe mit Handanweisung,
Fragebogen und Auswertungsblättern. Göttingen; Hogrefe 1996a
4
Clement U, Löwe B.
Die Validierung des FKB-20 als Instrument zur Erfassung von Körperbildstörungen bei
psychosomatischen Patienten.
Psychother Psychosom med Psychol.
1996b;
46
254-259
5 Fisher S.
The evolution of psychological concepts about the body. In: Cash TF, Pruzinsky T (Hrsg) Body images: development, deviance and change. New
York; Guilford Press 1990: 3-20
6 Franke G. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Manual. Weinheim; Beltz 1995
7 Garner D M.
Measurement of eating disorder psychopathology. In: Brownell KD, Fairburn CG (Hrsg) Eating disorders and obesity: a comprehensive
Handbook. New York; Guilford Press 1995: 117-121
8 Meermann R, Napierski C, Vanderheycken W.
Experimental body image research in anorexia nervosa patients. In: Blinder BJ, Chaitin BF, Goldstein R (Hrsg) The Eating Disorders. New York; PMA
Publications 1989: 177-195
9 Köpp W. Zur Bedeutung von anamnestischen Variablen und Parametern des Krankheitsverlaufs
für den Behandlungserfolg bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa nach einer stationären
Psychotherapie. Berlin; Habilitationsschrift, FU-Berlin 1998
10
Rosen J C.
Body image assessment and treatment in controlled studies of eating disorders.
Int J Eating Disord.
1996;
20
331-343
11
Sack M, Schmid-Ott G, Lempa W, Lamprecht F.
Individuell vereinbarte und fortgeschriebene Therapieziele - Ein Instrument zur Verbesserung
der Behandlungsqualität in der stationären Psychotherapie.
Z Psychosom Med Psychoanal.
1999;
45
113-127
12
Schmid-Ott G, Sack M, Lempa W, Lamprecht F.
Konflikt- und lösungsorientierte stationäre psychoanalytische Therapie.
Psychotherapeut.
1998;
43
296-301
13
Smeets M A, Panhuysen G E.
What can be learned from body size estimation? It all depends on your theory.
Eating Disord.
1995;
3
101-114
14
Smeets M A, Smit F, Panhuysen G E, Ingleby J D.
The influence of methodological differences on the outcome of body size estimation
studies in anorexia nervosa.
Br J Clin Psychol.
1997;
36
263-277
15
Strauß B, Appelt H.
Ein Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers.
Diagnostica.
1983;
29
145-164
16 Strauß B, Richter-Appelt H. Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK);
Originalfassung und Revision; Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1996
17 Thompson J K. Body image disturbances: assessment and treatment. New York; Pergamon
Press 1990
Dr. med. Martin Sack
Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie · Medizinische Hochschule Hannover
30625 Hannover
Email: sack.martin@mh-hannover.de