Laryngorhinootologie 2002; 81(1): 17-21
DOI: 10.1055/s-2002-20117
Plastische Chirurgie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rekonstruktion des Hypopharynx nach Pharyngolaryngektomie mit U-förmigem Unterarmlappen

Reconstruction of Hypopharynx after Pharyngolaryngectomy with U-shaped Radial Forearm FlapF.  Bootz1 , A.  Weber1 , J.  Oeken1 , S.  Keiner1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde/Plastische Operationen des Universitätsklinikums Leipzig (Direktor: Prof. Dr. F. Bootz)
Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Dietrich Plester zum 80. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

2. August 2001

7. November 2001

Publication Date:
14 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Nach Pharyngolaryngektomie sind rekonstruktive Maßnahmen zum Wiederaufbau des oberen Speiseweges notwendig. Seit der Einführung der mikrovaskulären Gewebetransplantate wurde das Jejunumrohr hierzu vorzugsweise eingesetzt. Dennoch weist es einige Nachteile auf, wie z. B. eine erhöhte Entnahmemorbidität, eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Hypoxie und eine Neigung zur Stenosierung.

Methode: Wir nehmen die Rekonstruktion des Hypopharynx mit einem Unterarmlappen vor. Das fasziokutane Transplantat wird in einer Größe von durchschnittlich 12 × 6 cm an der A. radialis entnommen und U-förmig paramedian an die prävertebrale Faszie angenäht. Zusätzlich müssen sowohl die Oropharynx- als auch die Ösophagushinterwand an die prävertebrale Faszie adaptiert werden.

Ergebnisse: Im Zeitraum von 1997 bis 2001 haben wir bei 20 Patienten Hypopharynxrekonstruktionen in der beschriebenen Weise vorgenommen. In einem Fall kam es zu einer Lappennekrose, die eine sekundäre Rekonstruktion mit einem Pectoralis-major-Lappen notwendig machte. Bei 2 Patienten trat eine Stenosierung am Übergang zum Ösophagus auf, die durch eine Revisionsoperation mit anschließender Bougierung behandelt werden musste. Bei 18 Patienten war der Schluckvorgang regelrecht. 6 Patienten konnten die Ösophagusersatzstimme erlernen.

Schlussfolgerung: Der Einsatz des U-förmig eingenähten Unterarmlappentransplantates stellt durch das weit aufgespannte „Fallrohr” ein funktionell gutes Verfahren zur Rekonstruktion des Hypopharynx dar.

Abstract

Background: After pharyngolaryngectomy reconstructive procedures of the upper digestive tract are necessary. Since the introduction of microvascular tissue transplantation jejunal loops prooved to be a versatile transplant. Nevertheless it has some disadvantages as i. e. the increased donor morbidity, a rather high sensitivity to hypoxia and the tendency of shrinkage and formation of stenosis.

Method: We perform the reconstruction of the hypopharynx with the radial forearm flap. The fasciocutaneous flap is harvested on the radial artery in a size of 12 × 6 cm in average and is sutured U-shaped paramedian to the prevertebral fascia. In addition the posterior wall of the oesophagus and the oropharynx have to be adapted to the prevertebral fascia.

Results: Between 1997 and 2001 we performed these reconstructions in 20 patients. In one case we found a complete flap necrosis, which required secondary reconstruction with a pectoralis major flap. In 2 patients we saw a stenosis at the junction to the oesophagus, which was treated by revision surgery and bougienage. In 18 patients swallowing was regular. 6 patients were able to learn oesophageal speech.

Conclusion: The radial forearm flap in its U-shaped transposition to the prevertebral fascia represents a functionally good reconstructive procedure for the hypopharynx.

Literatur

Prof. Dr. F. Bootz

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde/Plastische Operationen des Universitätsklinikums Leipzig

Liebigstraße 18 a · 04103 Leipzig

Email: bootz@medizin.uni-leipzig.de