Aktuelle Urol 2002; 33(1): 71-78
DOI: 10.1055/s-2002-19985
Operative Techniken
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Divertikel der weiblichen Harnröhre - Harnröhrenrekonstruktion

J.  Steffens1 , P.  H. Langen1 , L.  Molling2 , R.  Hohenfellner3
  • 1Urologische Klinik, St.-Antonius-Hospital, Eschweiler
  • 2Facharzt für Urologie, Luxemburg
  • 3Urologische Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 February 2002 (online)

Preview

Einleitung (siehe auch Editorial)

Es handelt sich um eine seltene, erworbene Erkrankungsform (Inzidenz ∼ 2 % zwischen dem 30igsten und 70igsten Lebensjahr) als Folge einer Infektion der paraurethralen Drüsen im distalen, infrasphinktären Segment der Harnröhre. Die Divertikelgröße variiert zwischen 1 - 10 cm, zum Teil multipel lokalisiert im Septum urethrovaginale.

Literatur

Prof. Dr. J. Steffens

Chefarzt der Urologischen Klinik
St.-Antonius-Hospital Eschweiler

Dechant-Deckers-Str. 8

52240 Eschweiler