Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-19944
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Unspezifische Immunstimulation - ein weitreichendes Therapieprinzip[1]
Publication History
Publication Date:
04 February 2002 (online)

Zusammenfassung
Unspezifische Immunstimulation führt nach Aktivierung sämtlicher Klone zu einer mehr oder weniger ausgeprägten Bildung und Freisetzung von Zytokinen, die zwischen Immun-, Hormon-, Nerven- und Gefäßsystemen regulatorisch wirken und so Dysfunktionen des Abwehrsystems auszugleichen vermögen.
Die Zusammenhänge wurden auch durch tierexperimentelle Untersuchungen mit Paramunitätsinducern aus attenuierten Pockenviren aufgeklärt.
Eine Steigerung der Immunreaktivität durch mikrobielle Immunstimulanzien lässt sich im Hinblick auf die Indikationen Mangel an Immunreaktivität und Infektanfälligkeit erweitern. Dazu zählen IgE-abhängige Reaktionen wie z.B. Rhinitis allergica und Neurodermitis.
Abstract
After an activation of all clones, a nonspecific immunostimulation leads to a more or less pronounced formation and release of cytokines, which act as a regulator between immune system, hormone system, nervous system and vascular system and are therefore able, to correct dysfunctions of the defense system.
The connections have been clarified by animal experiments with paramunity inducers from attenuated pox viruses.
An increase of the immunoreactivity by microbial immunostimulants can be extended with respect to the indications lack of immunoreactivity and susceptibility to infection. This includes IgE-dependent reactions, like for example allergic rhinitis and neurodermatitis.
Schlüsselwörter
Unspezifische Immunstimulation - Paramunität - Infektanfälligkeit - Immundefizienz - Neurodermitis - mikrobielle Immunstimulanzien - IgE-abhängige Immunreaktion - Kapillarsystem - Zytokinkaskade - Intravitalmikroskopie
Keywords
Nonspecific immunostimulation - paramunity - susceptibility to infection - immunodeficiency - neurodermatitis - microbial immunostimulants - IgE-dependant immune reaction - capillary system - cytokine cascade - intravital microscopy
01 Herrn Prof. Dr. Dr. mult. A. Mayr, München, zum 80. Geburtstag
Literatur
- 01 Baenkler H. W.. Checkliste Immunologie. Georg Thieme, Stuttgart 1992
MissingFormLabel
- 02
Heinitz M..
Immunmodulierende Wirkung eines mikrobiellen Immuntherapeutikums durch
perkutane Applikation.
Med. Welt.
10
1992;
MissingFormLabel
- 03
Heinitz M..
Die Bedeutung einzelner Spurenelemente für die humorale und
zelluläre Immunität.
Erfahrungsheilkunde.
19
1999;
613-619
MissingFormLabel
- 04 Keller R.. Immunologie und Immunpathologie. Georg Thieme, Stuttgart 1994
MissingFormLabel
- 05 Klopp R.. Intravitalmikroskopische Messungen in kompletten subkutanen
Mikrogefäßnetzwerken. Med. Woche Baden-Baden 1994
MissingFormLabel
- 06
Mayr B., Mayr A..
Zum derzeitigen Stand der präklinischen Forschung über die
Wirksamkeit und Unschädlichkeit von Paramunitätsinducern von
Pockenviren.
Tierärztl. Praxis.
23
1995;
542-552
MissingFormLabel
- 07
Mayr A..
Entwicklung einer nichtimmunisierenden, paraspezifischen Vaccine aus
attenuierten Pockenviren: Eine neue Art von Vaccinen.
Berl. Münch. Tierärztl. Wschr..
114
2001;
184-187
MissingFormLabel
- 08
Mayr A..
Paraspezifische Vaccine - eine neue Art von Impfstoffen zur
Regulation von Dysfunktionen in verschiedenen Körpersystemen.
Erfahrungsheilkunde.
9
2000;
591-98
MissingFormLabel
- 09
Nolte D., Stütz N., Mayr A..
Effekte von Paramunitätsinducern auf die Überlebensrate und
Leukozyten-Endothel-Interaktion bei muriner Endotoxinämie.
Langenbecks Arch. Chir. I. Forumband.
1999;
559-562
MissingFormLabel
- 10 Resch K.. Immunpharmakologie in Immunologie. Hrsg.: Gemsa, Kalden, Resch. Georg Thieme, Stuttgart 1997: 273-290
MissingFormLabel
- 11 Schmitt M.. Eine intravitalmikroskopische Untersuchung an der Maus. Vet. Med. Dis. München 1995
MissingFormLabel
- 12 Wirth K., Rajendran S. C.. Immunmodulation in der Behandlung von atopischer Dermatitis. ÄfN. 40 (5) 1999; 299-306
01 Herrn Prof. Dr. Dr. mult. A. Mayr, München, zum 80. Geburtstag
02 Spenglersan A, Fa. Meckel-Spenglersan, Bühl
Korrespondenzadresse:
Dr. med. Matthias Heinitz
Internist - Rheumatologie
Martin-Schwarz-Weg 5
91541 Rothenburg o.d.T.