RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-19878
Die Einführung der Sterilisationsgesetzgebung im Deutschen Reich (1933/1934) und ihre psychiatrie- und biologiehistorischen Grundlagen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Januar 2002 (online)

Der Beitrag unseres Autors Herrn Dr. Kohl scheint auf den ersten Blick mit unserer Situation heute wenig zu tun zu haben. Er beschreibt, welche lange vorhandenen Vermutungen und Gedankengänge die Zeitgenossen zu dem Versuch verleitet haben, menschliche Probleme mit Krankheit und Behinderung auf biologischem/technischem Wege in den Griff zu bekommen und zu lösen. Was geht uns das heute an? Wie ich meine, eine Menge: Philomina Seidenstricker hat dies in ihrem Editorial im Heft 2/2001 angesprochen: Auch heute findet eine Diskussion zur Bioethik statt, deren Ausgang ungewiss erscheint. In den Niederlanden ist ein „Euthanasie”-Gesetz in Kraft getreten. Das heißt, dass Menschen mit chronischen, möglicherweise nicht heilbaren Erkrankungen oder Behinderungen „verhindert” werden sollen oder rechtzeitig sterben. Dies scheint auch der Ursprungsgedanke der Eugeniker vor mehr als einhundert Jahren gewesen zu sein, wie der nachfolgende Beitrag deutlich macht mit fatalen = tödlichen Folgen.
Literatur
- 1 Aly G. Aussonderung und Tod. Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren. Beiträge zur nationalsozialistischen
            Gesundheits- und Sozialpolitik. Bd. 1. Berlin; 1985 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Baader G. Rassenhygiene und Eugenik. - Vorbedingungen für die Vernichtungsstrategien gegen sogenannte „Minderwertige” im Nationalsozialismus. Dt Ärztebl. 1988; 85 1357-1360
- 3 Baader G, Schultz U (Hrsg). Medizin und Nationalsozialismus. Tabuisierte Vergangenheit - Ungebrochene Tradition?. Berlin; 1980 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Baur E, Fischer E, Lenz F. Menschliche Erblichkeitslehre. München; J. P. Lehmanns Verlag 1927 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Becker P. Zur Geschichte der Rassenhygiene. Wege ins Dritte Reich. Stuttgart; Thieme 1988 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Binding K, Hoche A. Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Leipzig; 1920 
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 Bock G. Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Opladen; 1986 
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 Bonhoeffer K. Die Unfruchtbarmachung der geistig Minderwertigen. Klin Wschr. 1924; 3 798-801
- 9 Bonhoeffer K. Ein Rückblick auf die Auswirkung und die Handhabung des nationalsozialistischen Sterilisationsgesetzes. Nervenarzt. 1949; 20 1-5
- 10 Bynum W F. Alcoholism and degeneration. British journal of addiction. 1984; 79 59-70
- 11 von Cranach M, Siemen H L (Hrsg). Die bayerischen psychiatrischen Krankenhäuser in der Zeit des Nationalsozialismus. München; 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Faulstich H. Von der Irrenfürsorge zur „Euthanasie”. Geschichte der badischen Psychiatrie bis 1945. Freiburg; Lambertus Verlag 1993 
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 Faulstich H. Hungersterben in der Psychiatrie 1914 - 1949. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie. Freiburg; Lambertus Verlag 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 14 Finzen C. Alkohol, Alkoholismus und Medizin. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Psychiatrie.
            Werkstattschriften zur Sozialpsychiatrie Bd. 29. Bonn; Psychiatrie Verlag 1985 
            Reference Ris Wihthout Link
- 15 Fischer E. Aufgaben der Anthropologie, menschlichen Erblichkeislehre und Eugenik. Die Naturwissenschaften. 1926; 32 749-755
- 16 Forel A. Alkohol und Keimzellen. Münch med Wschr. 1911; 58 2596-2601
- 17 Gaupp R. Die Unfruchtbarmachung geistig und sittlich Kranker und Minderwertiger. Berlin; 1925 
            Reference Ris Wihthout Link
- 18 Grotjan A. Geburten-Rückgang und Geburten-Regelung im Lichte der individuellen und der sozialen
            Hygiene. Berlin; 1914 
            Reference Ris Wihthout Link
- 19 Güse H G, Schmacke N. Psychiatrie zwischen bürgerlicher Revolution und Faschismus, 2 Bde. Frankfurt/Main; 1976 
            Reference Ris Wihthout Link
- 20 Gütt A, Rüdin E, Ruttke F. Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses. München; 1934 
            Reference Ris Wihthout Link
- 21 
            Hermle L. 
            Die Degenerationslehre in der Psychiatrie. 
            Fortschr Neurolog Psychiat. 
            1986; 
            54 
            69-79 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 22 Karenovics T. Psychische Hygiene und Eugenik. Diss. Freiburg/Breisgau; 1974 
            Reference Ris Wihthout Link
- 23 Kaiser J C, Nowak K, Schwartz M. Eugenik - Sterilisation - „Euthanasie”. Politische Biologie in Deutschland 1895 -
            1945. Berlin; Buchverlag Union 1992 
            Reference Ris Wihthout Link
- 24 Kaupen-Haas H, Rothmaler C (Hrsg). Naturwissenschaften und Eugenik. Sozialhygiene und Public Health. Frankfurt; Mabuse Verlag 1994 
            Reference Ris Wihthout Link
- 25 Koch T. Zwangssterilisation im Dritten Reich. Das Beispiel der Universitätsfrauenklinik Göttingen. Frankfurt; Mabuse Verlag 1994 
            Reference Ris Wihthout Link
- 26 Kohl F. Psychiatrisches Landeskrankenhaus Emmendingen, Chronik 1889 - 1989. Zweite erweiterte
            und verbesserte Auflage. Emmendingen; 1991 
            Reference Ris Wihthout Link
- 27 Kohl F. 100 Jahre Keimplasmatheorie. Biologie in unserer Zeit. 
            Reference Ris Wihthout Link
- 28 Kohl F. Der Vater der modernen Psychiatrie, Philippe Pinels Kettenbefreiung von 1793 und die Anfänge der Irrenheilkunde. Dtsch med Wschr. 1994; 119 566-569
- 29 Kohl F. Karl Bonhoeffer (1868 - 1948) - Systematiker der exogenen oder symptomatischen Psychosen. Nervenheilkunde. 1997; 16 49-53
- 30 Leins C. Robert Eugen Gaupp, Leben und Werk. Med. Diss. Tübingen; 1991 
            Reference Ris Wihthout Link
- 31 Luxenburger H. Psychiatrische Erblehre. München; J. F. Lehmanns Verlag 1938 
            Reference Ris Wihthout Link
- 32 Magnan V. Über die Geistesstörungen der Entarteten. Psychiatrische Vorlesungen. Heft 2/3. Leipzig; Thieme 1892 
            Reference Ris Wihthout Link
- 33 Makowski C. Eugenik, Sterilisationspolitik, „Euthanasie” und Bevölkerungspolitik in der nationalsozialistischen
            Parteipresse. Matthiesen Verlag 1996 
            Reference Ris Wihthout Link
- 34 Mann G (Hrsg). Biologismus im 19. Jahrhundert. Studien zur Medizingeschichte des 19. Jahrhunderts,
            Band IV. Stuttgart; 1973 
            Reference Ris Wihthout Link
- 35 Mann G. Biologismus - Vorstufen und Elemente einer Medizin im Nationalsozialismus. Dt Ärztebl. 1988; 85 836-841
- 36 Müller H. Die Anstalt in Kork (Baden). Freiburg; H. F. Schulz Verlag 1979 
            Reference Ris Wihthout Link
- 37 Nowak K. Euthanasie und Sterilisierung im Dritten Reich. Göttingen; 1978 
            Reference Ris Wihthout Link
- 38 Pichot P. Ein Jahrhundert Psychiatrie. Paris, Basel; Roger Dacosta und Editions Roche 1983 
            Reference Ris Wihthout Link
- 39 Pötzel U. Sozialpsychiatrie, Erbbiologie und Lebensvernichtung. Husum; Matthiesen Verlag 1995 
            Reference Ris Wihthout Link
- 40 Richter G. Blindheit und Eugenik. Eugenische Forderungen und nationalsozialistische Rassenpolitik in der Praxis und die Haltung der Blindenorganisationen in der Öffentlichkeit (1918 - 1945). Der Augenarzt. 1991; 25 27-35
- 41 Roer D, Henkel D (Hrsg). Psychiatrie im Faschismus. Die Anstalt Hadamar 1933 - 1945. Bonn; Psychiatrie Verlag 1986 
            Reference Ris Wihthout Link
- 42 Roick C. Die Ermordung psychisch Kranker und die Zerstörung der psychiatrischen Kultur. Die sächsische Landesanstalt Leipzig-Dösen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Psychiat Praxis. 2000; 27
- 43 Rothmaler C. Sterilisation nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses” vom 14. Juli
            1933. Eine Untersuchung zur Tätigkeit des Erbgesundheitsgerichtes und zur Durchführung
            des Gesetzes in Hamburg in der Zeit zwischen 1934 und 1944. Husum; Matthiesen Verlag 1991 
            Reference Ris Wihthout Link
- 44 Rüdin E. 
            Der Alkohol im Lebensprozess der Rasse. Hänel Franziskus (Hrsg) Bericht über den IX. Internationalen Kongress gegen den Alkoholismus. Jena; 1904: 95-109Reference Ris Wihthout Link
- 45 Rüdin E. Psychiatrische Indikation zur Sterilisierung. Das kommende Geschlecht. 1929; 5 1-19
- 46 Sandmann J. 
            Ansätze einer biologistischen Ethik bei Ernst Haeckel und ihre Auswirkungen auf die Ideologie des Nationalsozialismus. In: Wahl G, Schmitt W (Hrsg) Heilen - Verwahren - Vernichten. Reichenbach; Verlag Kommunikative Medien und Medizin 1997: 83-92Reference Ris Wihthout Link
- 47 Seidler E. Alfred Erich Hoche (1865 - 1943). Freiburger Universitätsblätter. 1986; 94
- 48 Steinert T. Die Geschichte des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Weissenau. Weinsberg; Weissenhof Verlag 1985 
            Reference Ris Wihthout Link
- 49 Wahl G, Schmitt W (Hrsg). Heilen - Verwahren - Vernichten. Mochentaler Gespräche zur Geschichte der „Seelenheilkunde”. Verlag Kommunikative Medien und Medizin 1997 
            Reference Ris Wihthout Link
- 50 Weber M. 
            „Ein Forschungsinstitut für Psychiatrie …” Die Entwicklung der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München zwischen 1917 und 1945. In: Wahl G, Schmitt W. (Hrsg) Heilen - Verwahren - Vernichten. Reichenbach; Kommunikative Medien und Medizin 1997: 111-130Reference Ris Wihthout Link
- 51 Weber-Jasper E. Wilhelm Weygandt (1870 - 1939). Husum; Matthiesen Verlag 1995 
            Reference Ris Wihthout Link
- 52 Weingart P, Kroll J, Bayertz K. Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene. Frankfurt; Suhrkamp Verlag 1988 
            Reference Ris Wihthout Link
- 53 Weismann A. Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena; 1892 
            Reference Ris Wihthout Link
- 54 Wettley A. Zur Problemgeschichte der „dégénérescence”. Sudhoffs Arch Gesch Med u d NW. 1959; 43 193-212
- 55 Winter B. 
            Hadamar als t 4 Anstalt 1941 - 1945. In: LWV Hessen (Hrsg) Euthanasie in Hadamar, Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen Kassel, Kataloge Bd. 1, S. 91 - 104.Reference Ris Wihthout Link
- 56 Winter B. 
            Die Geschichte der NS „Euthanasie”-Anstalt Hadamar. In: LWV Hessen (Hrsg) Verlegt nach Hadamar. Die Geschichte einer NS „Euthanasie”-Anstalt, Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen Kassel, Kataloge Bd. 2, S. 29 - 189.Reference Ris Wihthout Link
 
    