Zusammenfassung
Mit der Darstellung von Leben und Werk Max Isserlins (1879 - 1941) soll ein deutsch-jüdisches
Psychiaterschicksal an der Seite Kraepelins und als Zwangsemigrant in Erinnerung gerufen
werden. Isserlin kam schon unmittelbar nach Abschluss seines Studiums in Königsberg
1903 zu Kraepelin nach Heidelberg und folgte ihm später nach München. Zeitlebens blieb
er ein Kantianer, der von dieser Position aus die Konzeptionen Kraepelins verteidigte.
Kraepelin überließ ihm das gesamte Gebiet der Psychotherapie, Theorie und Praxis,
über welche er mindestens 18 Jahre lang in der Kraepelinschen Klinik Vorlesungen hielt.
Das Lehrbuch der Psychotherapie von Isserlin repräsentiert zugleich Kraepelins Auffassungen
dazu. Im Ersten Weltkrieg übernahm Isserlin die Leitung eines Lazaretts für Hirnverletzte
und setzte diese Arbeit auch noch später fort. Schließlich wurde er zum Begründer
der Münchner Kinderpsychiatrie, bis er schweren Herzens Deutschland verlassen musste,
um nach England zu gehen.
Abstract
This account of the life and work of Max Isserlin (1879 - 1941) wants to be a reminder
of a German-Jewish fate next to Kraepelin and as a forced emigrant. Immediately after
his studies at Königsberg Isserlin in 1903 came to Kraepelin at Heidelberg, later
he followed him to Munich. All his life he kept a Kantian orientation and defended
Kraepelin's positions out of this background. Kraepelin entrusted to him all of psychotherapy,
theory and practice, which Isserlin for at least 18 years gave courses of in Kraepelin's
department. His textbook of psychotherapy thus transmissions Kraepelins convictions
about this topic also. During World War I Isserlin was the head of a field-hospital
for brain damaged soldiers and continued working this way after the end of the war.
Finally he became the founder of child psychiatry in Munich, until he was forced to
leave Germany for Britain with a heavy heart.
Literatur
1 Jutz R. Max Isserlin, Gründer der Heckscher Nervenklinik für Kinder und Jugendliche.
Leben und Werk eines Münchner Psychiaters, seine Arbeit für psychisch und geistig
Kranke und Behinderte. München: Med Diss 1981
2
Martinius J.
Max Isserlin. Begründer der Kinderpsychiatrie in München.
Kinder-, Jugendpsychiat Psychother.
2000;
28
59-62
3 Handschriftliches Schreiben Isserlins an das Rektorat der Münchner Universität vom
26. 8. 1920. München: Universitätsarchiv 1920
4
Hermann L.
Fortgesetzte Untersuchungen über die Konsonanten.
Arch ges Physiol Menschen u Tiere.
1901;
83
1-32
5
Isserlin M.
Ueber die Temperatur und Wärmeproduktion poikilothermer Tiere.
Arch ges Physiol Menschen u Thiere.
1902;
90
472-490
6
Isserlin M.
Eine neue „Lösung des Raumproblems”.
Zschr Philosophie u philosophische Kritik.
1903;
122
72-79
113-120
7
Cyon E.
Die physiologischen Grundlagen der Geometrie von Euklid. Eine Lösung des Raumproblems.
Arch Physiol.
1901;
85
576
8 Cyon E. Das Ohrlabyrinth als Organ der mathematischen Sinne für Raum und Zeit. Berlin:
Springer 1908
9 Kant I. Kritik der reinen Vernunft. Nach der ersten und zweiten Original-Ausgabe
hrsg v. R. Schmidt. 3. Aufl. Hamburg: Meiner 1990
10
Isserlin M.
Helmholtz als Philosoph.
Gegenwart.
1900;
58
198-202
11
Lichtheim L.
Über Aphasie.
Dtsch Arch klin Med.
1885;
36
204-268
12 Hallervorden E. Abhandlungen zur Gesundheitslehre der Seele und Nerven. 1. Arbeit
und Wille. Personenkunde oder klinische Psychologie zur Grundlegung der Psychohygiene. Würzburg:
Stuber 1897
13
Sommer R.
Das experimental-psychologische Laboratorium der psychiatrischen Klinik zu Giessen.
Psychiat neurol Wschr.
1904;
6
19-22
14
Isserlin M.
Assoziationsversuche bei einem forensisch begutachteten Fall von epileptischer Geistesstörung.
Mschr Psychiat Neurol.
1905;
18 (Erg. H.)
419-446
15
Isserlin M.
Psychologische Untersuchungen an Manisch-Depressiven.
Mschr Psychiat Neurol.
1907;
22:
302-355;
419-442;
509-536
16
Isserlin M.
Die diagnostische Bedeutung der Assoziationsversuche.
Münch med Wschr.
1907;
54
1322-1326
17 Kraepelin E. Lebenserinnerungen. Hrsg v. Hippius H, Peters G, Ploog D. Heidelberg:
Springer 1983
18
Isserlin M.
Ueber Jung's „Psychologie der Dementia praecox” und die Anwendung Freud'scher Forschungsmaximen
in der Psychopathologie”.
Cbl Nervenhk Psychiat.
1907;
30 (NF 18)
329-343
19
Isserlin M.
Die Erwartungsneurose.
Münch med Wschr.
1908;
55
1427-1429
20
Wernicke C.
Grundzüge einer psychiatrischen Symptomenlehre.
Berlin klin Wschr.
1892;
29
552-554
21 Isserlin M. Über den Ablauf einfacher willkürlicher Bewegungen (Habilitationsschrift
(1910). In: Kraepelin E (Hrsg). Psychologische Arbeiten, Bd. 6. Leipzig: Wilhelm Engelmann
1914: 1-195
22 Wernicke C. Grundriß der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen. Leipzig: Thieme
1900
23
Isserlin M.
Über die Beurteilung von Bewegungsstörungen bei Geisteskranken.
Zschr Neurol Psychiat.
1910;
3
511-532
24
Isserlin M, Lotmar F.
Über den Ablauf einfacher willkürlicher Bewegungen bei einigen Nerven- und Geisteskranken.
Vorläufige Mitteilung.
Zschr Neurol Psychiat.
1912;
10
198-204
25
Peters U H.
Die Isserlin-Affäre. Ein Stellvertreter-Disput zwischen Kraepelin und Freud.
Fortschr Neurol Psychiat.
2002;
70
27-33
26
Isserlin M.
Über Psychotherapie und psychotherapeutische Methoden.
Jahresk ärztl Fortb.
1913;
4
52-63
27
Isserlin M.
Bewegungen und Fortschritte in der Psychotherapie.
Ergebn Neurol Psychiat.
1911;
1
1-88.
1912;
6
589-604
28 Isserlin M. Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Berlin: Springer
1926
29 Isserlin M. Über Psychotherapie und psychotherapeutische Methoden. Leipzig: Kabitzsch
1926
30
Isserlin M.
Kraepelins Experimente mit kleinen Alkoholdosen.
Zschr ges Neurol Psychiat.
1911;
6
589-604
31 Dubois P. Les psychonevroses et leur traitement moral. Paris: Masson, 1904. - Dt.
v. Ringier E. Die Psychoneurosen und ihre psychische Behandlung. Vorlesungen, gehalten
an der Universität Bern. Bern: Francke 1905
32 Dubois P. De l'influence de l'esprit sur le corps. - Dt. v. Ringier E.: Ueber den
Einfluß des Geistes auf den Körper. Bern: Francke 1905
33 Dubois P. Raison et sentiment. Bern: Francke, 1910. - Dt.: Vernunft und Gefühl.
Akad. Vorträge gehalten in der Aula der Universität Bern. 2. Aufl Bern: Francke 1910
34
Dubois P.
Rationelle Psychotherapie.
Jahresk ärztl Fortb.
1913;
4
5
35
Eliasberg W G.
Allgemeine ärztliche Gesellschaft für Psychotherapie 1926 - 1931. History of the six
congresses.
Amer J Psychiat.
1936;
112
738-740
36 Personalliste der Universität München .
37
Isserlin M.
Zur forensischen Beurteilung der Hirnverletzten.
Allg Zschr Psychiat.
1920;
76
1-17
38
Isserlin M.
Hirninvalidenfürsorge.
Berlin Klin Wschr.
1917;
54
858-859
39
Isserlin M.
Über Störungen des Gedächtnisses bei Hirngeschädigten.
Zschr ges Neurol Psychiat.
1923;
27
84-97
40
Isserlin M.
Über die Bedeutung der Erfahrungen an Kriegshirnverletzten.
Jahresk ärztl Fortb.
1924;
15
1-13
41
Isserlin M.
Untersuchungen über Symmetrie und Asymmetrie der menschlichen Großhirnhemisphären.
Zschr ges Neurol Psychiat.
1924/25;
95
464
42
Isserlin M.
Über die Verwertung der Erfahrungen an Kriegshirnverletzten für die Fragen der Fürsorge
und Heilerziehung.
Bayer Fürsorgebl.
1927;
4
101-106
43
Isserlin M.
Zum Thema Hirnsteckschüsse.
Dtsch Zschr Nervenhk.
1930;
114
305-310
44
Isserlin M.
Über die Bedeutung der Erfahrungen an Kriegshirngeschädigten.
Nervenarzt.
1930;
3
569-577
45
Isserlin M.
Demonstration Hirnverletzter mit Aphasien.
Zbl Neurol Psychiat.
1920;
21
257, 360
46
Isserlin M.
Über Agrammatismus.
Zschr Neurol Psychiatr.
1922;
75
332-416.
- Stark gekürzte engl. Übers. v. Droller H, Howard D, Campbell R. Introduction by
Howard D. On Agrammatism.
Cognitive Neuropsychol.
1985;
2
303-345
47
Isserlin M.
Die agrammatischen Sprachstörungen.
Schweiz Arch Neurol Psychiat.
1936;
37
341-432
48 Kussmaul A. Die Störungen der Sprache. Versuch einer Pathologie der Sprache. Leipzig:
Vogel 1877
49 Goodglass H. Studies on the Grammar of Aphasics. In: Rosenburg S, Koplin JH (Hrsg).
Developments in Applied Psycholinguistics Research. New York: Macmillan 1968
50 Tissot R, Mounin G, Lhermitte F. L'agrammatisme: Etude neurolinguistique. Brüssel:
Dessart 1973
51 Peuser G. Aphasie. Eine Einführung in die Patholinguistik. Patholinguistica 3. München:
Fink 1978
52 Goodglass H. Selected Papers in Neurolinguistics. München: Fink 1978
53 de Saussure F. Cours de linguistique générale. Édition critique préparée par Tullio
de Mauro. Payothèque. Paris: Payot 1973 (Im Text unveränderter Nachdruck der Erstausgabe
1915) - Dt. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Übers. v. Lommel H, Hrsg
v. Bally C, Sechehaye A. Berlin: de Gruyter 1931
54
Isserlin M.
Über Sprache und Sprechen.
Nervenarzt.
1932;
5
1-7
55 Isserlin M. Aphasie. In: Bumke O, Förster O (Hrsg). Handbuch der Neurologie. Bd.
6. Berlin: Springer 1936: 627-806
56
Isserlin M.
Die pathologische Physiologie der Sprache.
Ergebn Physiol.
1929;
29
129-249.
1931; 33: 1-102.
1932; 34: 1065-1144.
1936; 38: 674-795
57 Kleist K. Gehirnpathologie. Leipzig: Barth 1934
58 Chomsky N. Syntactic Structures. Den Haag: Mouton 1957
59 Herlitz G, Kirschner B. Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch jüdischen
Wissens in vier Bänden unter Mitarbeit von etwa 300 jüdischen Gelehrten und Schriftstellern. Berlin:
Jüdischer Verlag 1930
60 Encyclopaedia judaica .16 Bde. Jerusalem: Encyclopaedia-judaica-Verlag 1971/72
61 Heckscher J G, Heckscher W M. Staatsrechtliches Gutachten über die Beschlüsse der
deutschen Bundesversammlung vom 28ten Juni 1832. Hanau 1832
62 Heckscher J G, Heckscher W M. Reden in der Waffenstillstandssache. Frankfurt/M.:
Sauerländer 1848
63 Gedenkbuch .Opfer der Verfolgung der Juden der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft
in Deutschland 1933 - 1945. Koblenz: Hrsg vom Bundesarchiv Koblenz 1986
64
Isserlin M, Gudden H.
Psychiatrische Jugendfürsorge (mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in
Bayern).
Zbl ges Neurol Psychiat.
1912;
12
465-509
65
Isserlin M.
Die planmäßige Pervertierung unserer Jugend. Hochland.
Mschr f alle Gebiete des Wissens, d Literatur und Kunst.
1920;
18
173-185
66 Benjamin E, Isserlin M, Hanselmann H, Lutz J, Ronald A. Lehrbuch der Psychopathologie
des Kindesalters. Zürich: Rotapfelverlag 1938
67 Isserlin B SG. pers. Mitteilung.
68
Lotmar F, Isserlin M.
Nekrolog.
Schweiz Arch Neurol Psychiatr.
1943/44;
51
279-287
69
Lotmar F.
Prof. Dr. Max Isserlin†.
Schweiz Med Wschr.
1941;
71
524
70
Anonymus .
Marcus Max Isserlin.
Lancet.
1941;
434
71
Isserlin A.
Die Entwicklung des Simulationsbegriffes in der Psychiatrie.
Allg Zschr Psychiat.
1925;
80
355-390
72 Isserlin G SG. The Israelites. New York: Thames & Hudson 1998
Prof. Dr. med. U. H. Peters
Klinik für Neurologie und Psychiatrie
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50931 Köln (Lindenthal)
eMail: U.H.Peters@Uni-Koeln.de