Gesundheitswesen 2002; 64(1): 60-64
DOI: 10.1055/s-2002-19523
Originalarbeit
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss von Informationsmaßnahmen auf die Impfimmunität der Bevölkerung einer kleinstädtischen Region

Seroepidemiologische Ergebnisse der „Impfstudie Wittlich”Influence of Information Campaigns on the Vaccination Immunity Among the Population of a Small Town Area - Seroepidemiological Results of the ‘Wittlich Vaccination Study’M. Pietsch1 , H. Michels2 , J. Diwo3 , H. Martens4 , R. Jacob5 , E. Lossen-Geißler6 , H. Bußmann6
  • 1Abteilung für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Mainz
  • 2Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Gesundheitsamt
  • 3Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Fachbereich Gesundheit
  • 4Med. Zentrum der Landeshauptstadt Schwerin, Institut für Laboratoriumsmedizin
  • 5Fachbereich Soziologie der Universität Trier
  • 6Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Rahmen der dreiphasigen „Impfstudie Wittlich” wurde zunächst die Populationsimmunität gegen Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis in allen Altersgruppen der Bevölkerung dieser Region überprüft. Die Antikörperbestimmungen erfolgten in spezifischen validierten Enzymimmunoassays und Neutralisationstesten. Nach der Durchführung verschiedener Weiterbildungs- und Informationsmaßnahmen für medizinisches Personal und für die Bevölkerung über Schutzimpfungen erfolgte zur Kontrolle von deren Effektivität eine erneute Überprüfung der Populationsimmunität. Der Anteil nicht oder nur grenzwertig geschützter Probanden verminderte sich bei Tetanus von 36,7 % auf 2,8 % und bei Diphtherie von 61 % auf 51 %. Die Lücke in der Populationsimmunität reduzierte sich bei Polio-Virustyp 1 von 6,7 % auf 3,1 %, bei Polio-Virustyp 2 von 6,2 % auf 2,5 % und bei Polio-Virustyp 3 von 13,2 % auf 3,6 %. Das Modell der Studie kann auf Regionen mit vergleichbarer Bevölkerungsstruktur übertragen werden.

Abstract

In the course of the three-phase ‘Wittlich Vaccination Study’ the population immunity against tetanus, diphtheria and poliomyelitis was controlled in all age groups of the regional population. Antibody measuring was done in specific validated enzyme immunoassays and neutralisation tests. After performing several campaigns for training and informing medical staff and the population about vaccinations the effect of these campaigns was checked in an additional control of the population immunity. The part of not or only partially protected participants decreased for tetanus from 36.7 % to 2.8 % and for diphtheria from 61 % to 51 %. The gap in population immunity was reduced for polio virus type 1 from 6.7 % to 3.1 %, for polio virus type 2 from 6.2 % to 2.5 % and for polio virus type 3 from 13.2 % to 3.6 %. The study design can be transferred to regions with comparable structure of their population.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Pietsch

Abteilung für Hygiene und Umweltmedizin der Universität

Hochhaus am Augustusplatz

55131 Mainz