Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-19620
Depressive Störung - 
psychopathologische, 
psychodynamische und therapeutische Aspekte 
   Publication History
Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract.
Im ersten Teil der Arbeit werden, mit Blickrichtung auf die ambulante und stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung depressiv kranker Menschen, heute für die Alltagspraxis wichtige psychopathologische, psychodynamische und psychosoziale Aspekte der depressiven Störung dargestellt. Im zweiten Teil der Arbeit werden die heutigen Grundprinzipien von Therapie, die Kombination psychopharmakologischer, psychotherapeutischer und soziotherapeutischer Maßnahmen, geschildert.
Keywords:
Depressive Störung - Psychodynamik - Psychopharmakologie - Psychotherapie
Literatur
- 1 Arieti S, Bemporad J. Depression. Krankheitsbild, Entstehung, Dynamik und psychotherapeutische Behandlung
            (deutsche Übersetzung). Stuttgart: Klett-Cotter 1983 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Beck A T. 
            The development of depression. A cognitive model. In: Friedman RF & Katz MM (Hrsg.) The psychology of depression. New York: Wiley 1974Reference Ris Wihthout Link
- 3 Beck A T, Rush A J, Shaw B F, Emery G. Kognitive Therapie der Depression. Weinheim: Psychologie Verlags Union Bibring E (1952). Das Problem der Depression. Psyche. 1992; 6 81-102
- 4 Bibring E. Das Problem der Depression. Psyche. 1952; 6 81-101
- 5 Brown G W, Harris T. 
            Establishing causal links. The Bedford College Study of depression. In: Katschnig H (ed.) Life events and psychiatric controversial issues. Cambridge - London - New York: Cambrige University Press 1986: 107-187Reference Ris Wihthout Link
- 6 Coyne J C. Toward an interactional description of depression. Psychiatry. 1976; 30 28-40
- 7 Elhardt S. Neurotische Depression. Psychother Med Psychol. 1981; 31 10-14
- 8 Ermann M. Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin. Stuttgart; Kohlhammer 1997 2. Auflage: insb. S. 136 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie im Vergleich. Verhaltenstherapie. 1993; 3 26-34
- 10 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Weinheim: Psychologie Verlags Union 1997 
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Hautzinger M. Depression. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe 1998 4 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Herrle J, Kühne C. (Hrsg.) Depression bewältigen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm nach
            PM Lewinsohn. Weinheim: Psychologie Verlags Union 1994 
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 Lewinsohn P M. 
            A behavioral approach to depression. In: RJ Friedman & Katz MM (Hrsg.) The psychology of depression. New York: Wiley 1974Reference Ris Wihthout Link
- 14 Linden M. 
            Depression als aktives Verhalten. In: Hoffmann N (Hrsg.). Depressives Verhalten. Salzburg: Müller 1976Reference Ris Wihthout Link
- 15 Maudsley H. Insanity. In: Reynolds JR (ed.). A system of medicine. London Mac Millen. 1868; 2 8-62
- 16 Reimer C. 
            Tiefenpsychologisch-psychodynamische Ansätze bei der Depression. In: Wolfersdorf M, Kopitke W, Hole G (Hrsg.) Klinische Diagnostik und Therapie der Depression. Regensburg: Roderer 1988Reference Ris Wihthout Link
- 17 Reimer C. Schwere depressive Erkrankungen aus tiefenpsychologischer Sicht. In: Kruse G, Gunkel St (Hrsg): Diagnostik und Psychotherapie depressiver Erkrankungen. Impulse für die Psychotherapie. Hannover: Hannover'sche Ärzte-Verlags-Union. 1997; 2 39-58
- 18 Reimer C. 
            Tiefenpsychologisch orientierte Depressionsbehandlung. Psychotherapie in der Psychiatrie. In: Reimer C, Eckert J, Hautzinger M, Wilke E (Hrsg.) Psychotherapie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen. Berlin - Heidelberg - New York: Springer 1996: 46-415Reference Ris Wihthout Link
- 19 Seligman M EP. Erlernte Hilflosigkeit. Weinheim: Psychologie Verlags Union 1986 
            Reference Ris Wihthout Link
- 20 Staab H -J, Ludwig M. Depression bei Tumorpatienten. Stuttgart, New York: Thieme Verlag 1993 
            Reference Ris Wihthout Link
- 21 Tellenbach H. Melancholie. 3. Aufl. Berlin - Heidelberg - New York: Springer 1976 
            Reference Ris Wihthout Link
- 22 Will H, Grabenstedt Y, Vökel G, Banck G. Depression. Psychodynamik und Therapie. Stuttgart - Berlin - Köln: Verlag W. Kohlhammer 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 23 Wisdom J O. Die psychoanalytischen Theorien über die Melancholie. J Psychoanal. 1967; 4 102-154
- 24 Wittchen H -U, Knäuper B, Kessler R. Life-time risk of depression. Brit. J Psychiatry. 1994; 26 (94) 16-22
- 25 Wittchen H -U, Müller N, Schmidtkunz , Winter S, Pfister H. Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. Fortschritte der Medizin. 2000; 118 4-10
- 26 Wolfersdorf M. Depressive Störungen. Phänomenologie Aspekte der Psychodynamik und -therapie. Psychotherapeut. 1995; 40 330-347
- 27 Wolfersdorf M. Hilfreicher Umgang mit Depressiven. Göttingen Stuttgart: Hogrefe Verlag für angewandte Psychologie 1992 
            Reference Ris Wihthout Link
- 28 Wolfersdorf M. Depressionen aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht. Diagnostische differentialdiagnostische Implikationen. In: Kruse G, Gunkel St (Hrsg): Diagnostik und Psychotherapie depressiver Erkrankungen. Impulse für die Psychotherapie. Hannover: Hannover'sche Ärzte-Verlags-Union. 1997; 2 13-38
Adresse der Autoren:
Prof. Dr. med. Manfred Wolfersdorf
Dipl.-Psych. Ulrike Rupprecht
         Bezirkskrankenhaus Bayreuth
         
         Nordring 2
         
         D-95445 Bayreuth
         
         
 
     
      
    