Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-19613
Die Interpersonelle Psychotherapie in der ambulanten
und stationären Depressionsbehandlung
Publication History
Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract
Die Interpersonelle Psychotherapie der Depression nach Klerman und Weissman findet neben verhaltenstherapeutischen und psychodynamischen Ansätzen sowohl im ambulanten Rahmen als auch auf so genannten Depressionsstationen zunehmenden Einsatz. Bei der IPT handelt es sich um eine Kurzzeittherapie, bei der der Behandlungsfokus auf dem Zusammenhang zwischen der Depression und derzeitigen akuten oder langfristigen interpersonellen Belastungsfaktoren liegt. Dabei kann es sich beispielsweise um Konflikte mit dem Partner, Trennungen von nahe stehenden Personen, den Verlust einer vertrauten Rolle oder um Einsamkeit handeln. Den theoretischen Hintergrund der IPT bilden die Ideen der Interpersonellen Schule Sullivans und die Bindungstheorie Bowlbys. Obwohl die Methode ursprünglich für ambulante Patienten entwickelt wurde, lässt sie sich - ergänzt durch verhaltenstherapeutische Elemente - leicht für den stationären Behandlungsrahmen modifizieren. Der Artikel beschreibt die IPT zunächst in ihrer ursprünglichen Fassung, gefolgt von den Modifikationen für den stationären Rahmen.
Keywords:
Interpersonelle Psychotherapie, - Depression, - Stationäre Psychotherapie
Literatur
- 1
American Psychiatric Association . Practice guideline for major depression disorder in adults. American Journal of Psychiatry 1993 150 suppl: 1-26Reference Ris Wihthout Link - 2 Bowlby J. Attachment. New York; Basis Books 1969
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Elkin I, Shea T, Watkins J T, Imber S S, Sotsky S M, Collins J F, Glass D R, Pilkonis P A, Leber W R, Docherty J P, Fiester S J, Parloff M B. National Institute of Mental Health. Treatment of Depression Collaborative Research Program: General Effectivness of treatment. Archives of General Psychiatry. 1989; 46 971-982
- 4 Elkin I.
The NIMH treatment of Depression Collaborative Research Program: where we began and where we are . In: Bergin A.E., Garfield S.L. (eds) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change, 4th edn. New York; Wiley 1994: 114-139Reference Ris Wihthout Link - 5 Foa E B, Rothbaum B O.
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung posttraumatischer Belastungsreaktionen . In Fiegenbaum W. (Hrsg.) Zukunftsperspektiven der Klinischen Psychologie. Berlin-Heidelberg; Springer 1992: S.129-156Reference Ris Wihthout Link - 6 Frank E, Kupfer D, Perel J, Cornes C, Jarret D, Mallinger A, Thase M, McEachran A, Grochocinski V. Three year outcomes for maintenance therapies in recurrent depression. Archives of General Psychiatry,. 1990; 47 1093-1099
- 7 Grawe K, Donati R, Bernauer P. Psychotherapie im Wandel - Von der Konfession zur Profession. Göttingen; Hogrefe 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Klerman G L, Di Mascio A, Weissman M M, Prusoff B A, Paykel E S. Treatment of depression by drugs and psychotherapy. Am J Psychiatry;. 1974; 131 186-191
- 9 Klerman G L, Weissman M M, Rounsaville B, Chevron E. Interpersonal psychotherapy of depression. New York; Basic Books 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Rounsaville B J, Glazer W, Wilber C H, Weissman M M, Kleber H D. Short-term interpersonal psychotherapy in methadone-maintained opiate addicts. Arch Gen Psychiatry. 1983; 40 629-636
- 11 Rounsaville B J, Kleber H. Psychotherapy/counseling for opiate addicts: strategies for use in different treatment settings. Int J Addiction. 1985; 20 868-896
- 12 Schramm E. Interpersonelle Psychotherapie als Individualtherapie für stationäre depressive Patienten
(IPT-S). Freiburg; Unveröffentlichtes Manual. Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Schramm E. (Hrsg.) .Interpersonelle Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 2. Aufl. 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Schramm E, van Calker D, Berger M. (in Vorbereitung). Wirksamkeit und Wirkfaktoren der IPT bei stationären depressiven
Patienten.
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Sullivan H S. The interpersonal Theory of Psychiatry. New York; Norton 1953
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Weissman M M, Prusoff B A, DiMascio A, Neu C, Gohlaney M, Klerman G L. The efficacy of drugs and psychotherapy in the treatment of acute depressive episodes. Am J Psychiatry. 1979; 136 555-558
- 17 Wolfersdorf M. (Hrsg) .Depressionsstationen/Stationäre Depressionsbehandlung. Heidelberg; Springer 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Wolfersdorf M, Lehle B.
Depressionsstationen - Charakteristika und Möglichkeiten . In: Möller HJ (Hrsg) Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart; Thieme 2. Aufl 2000: 473-480Reference Ris Wihthout Link
Adresse der Autorin:
Dr. phil. Elisabeth Schramm
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik
Sektion für Klinische Psychologie und
Psychophysiologie
Hauptstraße 5
79104 Freiburg