Laryngorhinootologie 2001; 80(12): 714-718
DOI: 10.1055/s-2001-19582
PHARYNX
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Operative Therapie neuro-muskulärer Schluckinsuffizienzen unter besonderer Berücksichtigung der krikopharyngealen Myotomie und der Glottopexie

Surgical Rehabilitation of Neuromuscular Swallowing Disorders with Special Regard to Cricopharyngeal Myotomy and GlottopexyR. Linke, U. Bockmühl, K. Haake
  • HNO-Klinik und Poliklinik der Charité, Humboldt-Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. V. Jahnke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die operative Rehabilitation neuromuskulärer Schluckinsuffizienzen mit lebensbedrohender Aspiration stellt eine besondere Herausforderung für den chirurgisch tätigen HNO-Arzt dar. Methode: In einem 5-Jahreszeitraum entschlossen wir uns bei insgesamt 12 Patienten mit paralytischen Dysphagien zu einer operativen Behandlung. Bei 6 Patienten kombinierten wir eine krikopharyngeale Myotomie mit einem kompletten Glottisverschluss, bei 5 Patienten führten wir eine alleinige Myotomie durch. Bei einem weiteren Patienten beschränkten wir uns auf eine alleinige Glottopexie. Ergebnisse: In allen Fällen war die zur operativen Intervention Anlass gebende Dysphagie soweit regredient, dass die Entfernung der PEG postoperativ möglich wurde. Detailliert werden 3 spezielle Fälle vorgestellt. Diskussion: Zentraler Bestandteil der Therapie ist die subtile komplette krikopharyngeale Myotomie. Gute Resultate sind insbesondere mit einer Kombination aus letzterer mit einer reversiblen Glottopexie erreichbar. Schlussfolgerung: Nach Versagen konservativer Therapiemaßnahmen sollte die Indikation zu einem operativen Vorgehen großzügig gestellt werden.

Surgical Rehabilitation of Neuromuscular Swallowing Disorders with Special Regard to Cricopharyngeal Myotomy and Glottopexy

Background: The surgical rehabilitation of patients with swallowing disorders caused by neuromuscular insufficiency with life-threatening aspiration presents a special challenge to the ENT-surgeon. Methods: In a period of 5 years we decided on a surgical treatment in altogether 12 patients with paralytical dysphagia. In 6 patients we combined a cricopharyngeal myotomy with a complete closure of the glottis, in 5 patients we performed a sole cricopharyngeal myotomy. In another patient we restricted ourselves to glottopexy only. Results: In all cases the dysphagia giving rise to the surgical intervention was regredient so far that the removal of the percutan endoscopic gastrostomy postsurgically was possible. 3 special cases are presented in detail. Discussion: The main part of the therapy is the subtle and complete cricopharyngeal myotomy. Particulary good results are available with a combination of the latter with a reversible glottopexy. Conclusions: After the failure of conservative therapy the indication for a surgical treatment should be made on a large scale.

Literatur

Dr. Robert Linke

Univ.-HNO-Klinik und Poliklinik
Charité, Campus Mitte

Schumannstraße 20 - 21
10098 Berlin


Email: robert.linke@t-online.de