Zusammenfassung
Die Literatur enthält sehr wenige Angaben über die Diagnostik und die Differenzialdiagnostik
der Lunatumnekrose. Die technische Weiterentwicklung auf dem Gebiet der radiologischen
Verfahren liefert uns heute sehr detaillierte Bilder, wobei zahlreiche radiologische
Befunde im Bereich des Mondbeines eine Lunatumnekrose vortäuschen können.
Anhand qualitativ hochwertiger konventioneller Röntgenaufnahmen, Computertomografien
und Kernspintomografien werden pathologische Befunde im Bereich des Mondbeines zusammengetragen,
die keine Lunatumnekrose diagnostizieren lassen. Diese Befunde werden differenzialdiagnostisch
den verschiedenen Stadien der Mondbeinnekrose gegenübergestellt und von diesen abgegrenzt.
In den frühen Stadien der Lunatumnekrose finden sich insbesondere in der MRT Veränderungen,
die Befunden bei einem akuten „Bone Bruise“, einem Ulna-Impaction-Syndrom, einer Synovialitis
oder einer Gicht ähneln. Ebenso können Gefäßkanäle oder auch ein intraossäres Ganglion
mit der Lunatumnekrose verwechselt werden. In den späteren Stadien kann die Abgrenzung
gegenüber einer Pseudarthrose des Mondbeines schwierig sein.
Die Abgrenzung der Lunatumnekrose gegenüber anderen Befunden ist auch mit der MRT
zum Teil sehr schwierig, allerdings oft nur mit der MRT möglich. Es ist daher zu fordern,
dass vor jeder therapeutischen Maßnahme die Lunatumnekrose klar und eindeutig mit
Hilfe der MRT diagnostiziert ist.
Summary
In the literature little is to be found concerning diagnosis and differential diagnosis
of Kienböck's disease. Because of technical development in radiological imaging, we
now possess very detailed pictures. However, there are many radiological findings
within the lunate bone, which can be misinterpreted as Kienböck's disease.
Pathological findings of the lunate bone are demonstrated, which are not Kienböck's
disease. These findings were compared to different stages of Kienböck's disease and
identified.
The early stages of Kienböck's disease show changes especially in the MRI, which are
very similar to acute bone bruise, ulnar impaction syndrome, synovialitis or gout.
Vessel tubes or an intraosseous ganglion can be mistaken for Kienböck's disease. In
the late stages of Kienböck's disease, it can be difficult to differentiate this from
pseudarthrosis of the lunate bone.
The differentiation between Kienböck's disease and other pathological findings is
at times very difficult - even with MRI. However, sometimes diagnosis can only be
verified by MRI. We therefore suggest that Kienböck's disease must be correctly diagnosed
with help of the MRI before commencing with any therapeutic steps.
Schlüsselwörter
Lunatumnekrose - Differenzialdiagnose - Os lunatum - Handwurzel
Key words
Kienböck's disease - differential diagnosis - lunate bone - wrist