Zusammenfassung
Die Rhiz- und STT-Arthrose sind häufige degenerative Erkrankungen, für die es jeweils
bewährte Operationsverfahren gibt. Liegen beide Arthrosen parallel in deutlicher Ausprägung
vor, führten wir nach der Exstirpation des Trapeziums im Rahmen der Resektionsarthroplastik
des Sattelgelenkes zusätzlich die Fusion zwischen Skaphoid und Trapezoideum (ST-Arthrodese)
durch. Doch mit dieser Kombinationsoperation wird der postoperative Verlauf erheblich
ausgedehnt und risikoreicher, welches sich u. a. in einer hohen Pseudarthrosenrate
ausdrückt. Es stellte sich somit die Frage: Ist eine belassene, d. h. unbehandelte,
ST-Arthrose nach Resektionsarthroplastik des Sattelgelenkes klinisch überhaupt relevant?
In den Jahren 1992 bis 1998 nahmen wir die Resektionsarthroplastik des Sattelgelenkes
ohne Eingriff am ST-Gelenk bei 229 Patienten vor. Es fanden sich bei Durchsicht der
perioperativen Röntgenbilder dieser Patienten in 55 Fällen belassene Arthrosen zwischen
Skaphoid und Trapezoideum. 36 Patienten mit einer unversorgten ST-Arthrose konnten
nachuntersucht und ausgewertet werden.
Das Handgelenkbewertungsschema sowie eine aktuelle Röntgendiagnostik kamen in der
Nachuntersuchung zur Anwendung. Die belassene ST-Arthrose bedingte keinerlei Bewegungseinschränkung
des Handgelenkes sowie in fast allen Fällen keine Herabsetzung der Handkraft im Seitenvergleich.
Schmerzfrei bezeichneten sich immerhin 23 der 36 Patienten mit unversorgter ST-Arthrose.
Bezüglich der Gebrauchsbeeinträchtigung gaben zwei Drittel der Patienten (24 von 36)
an, völlig uneingeschränkt zu sein. Nur vier der 36 Patienten schilderten erhebliche
Funktionsbehinderungen.
Die aktuell zur Nachuntersuchung angefertigten Röntgenaufnahmen zeigten bei einem
Drittel der Patienten eine Zunahme der ST-Arthrose im Vergleich zum Zeitpunkt der
Resektionsarthroplastik des Sattelgelenkes.
Als Schlussfolgerung muss festgehalten werden, dass eine im Rahmen einer Resektionsarthroplastik
des Daumensattelgelenkes belassene ST-Arthrose bei der Mehrheit der Patienten in der
Folgezeit klinisch stumm bleibt. Maßgebliche subjektive Beeinträchtigungen sind -
auch bei röntgenmorphologischer Zunahme der ST-Arthrose - nur in Einzelfällen festzustellen.
Eine Kombination aus Resektionsarthroplastik des Sattelgelenkes und riskanter, unkomfortabler
ST-Arthrodese sollte somit nicht mehr durchgeführt werden.
Sehr ausgeprägte Arthrosen des Sattel- und STT-Gelenkes versorgen wir derzeit mit
einer Resektionsarthroplastik beider Gelenke. Dies betrifft jedoch Ausnahmefälle.
Ob dieses Vorgehen gegenüber einem generellen Belassen der ST-Arthrose besser ist,
muss noch durch eine weitere Nachuntersuchung geklärt werden.
Summary
Basal joint arthrosis and scapho-trapezio-trapezoid arthrosis (triscaphe-arthrosis)
are common degenerative diseases with proven surgical treatment. Besides the extirpation
of the trapezium during the resection-suspension arthroplasty, we have performed additional
fusion of the scaphoid and the trapezoid (ST arthrodesis) in patients with heavy arthrotic
changes in both locations. But the combination of these two surgical procedures results
in a prolonged rehabilitation and may lead to more complications, e.g. nonunion. Thus
the question arises, whether there is any clinical relevance to an untreated scapho-trapezoid
arthrosis after resection-suspension arthroplasty of the carpometacarpal joint of
the thumb.
From 1992 to 1998, we performed resection-suspension arthroplasty of the carpometacarpal
joint of the thumb without additional intervention at the scapho-trapezoid joint in
229 patients. In reviewing the perioperative X-rays of these patients, we found 55
cases with untreated arthrosis of the scapho-trapezoid joint. 36 of these patients
were reviewed and re-examined.
We used the wrist-score as well as new X-rays for our retrospective examination. The
untreated arthrosis of the scapho-trapezoid joint does not lead to any reduction of
wrist movement and only in some cases to a slight decrease of grip strength (compared
with the other side). 23 of the 36 patients were free of pain.
Two thirds of the reviewed patients (24 of 36) did not feel any loss of usability
of the hand. Only four in 36 cases suffered a significant loss of function.
The X-rays for this follow-up showed an increase in arthrotic changes of the scapho-trapezoid
joint in comparison to the X-rays after the resection-suspension arthroplasty of the
carpo-metacarpal joint of the thumb in one-third of the patients.
In conclusion, in the majority of the patients there are no clinical symptoms of an
untreated scapho-trapezoid arthrosis after resection-suspension arthroplasty of the
carpometacarpal joint of the thumb. Individual subjective symptoms did exist, even
with increased radio-morphologic changes, only in a few cases. We cannot recommend
combining of the resection-suspension arthroplasty of the carpometacarpal joint of
the thumb with the risky, uncomfortable fusion of the scaphoid and the trapezoid.
Presently, we treat very severe arthrotic changes in both joints with a double-resection
arthroplasty. These are very rare cases. If there are any advantages in this procedure,
those will need to be proven in another follow-up study.
Schlüsselwörter
Gelenke - Sattelgelenk - STT-Gelenk - Arthrose - Arthrodese - Arthroplastik
Key words
Joints - carpo-metacarpal joint of the thumb - scapho-trapezio-trapezoid joint - arthrosis
- arthrodesis - arthroplasty