Zusammenfassung
Dank großer Fortschritte in der Transplantationsmedizin in den letzten Jahren, insbesondere
auch dank der Möglichkeiten einer Lebendorganspende - meist durch einen Elternteil
-, werden heutzutage schon sehr kleine Kinder lebertransplantiert. Allerdings weiß
man bisher wenig darüber, wie Eltern angesichts des drohenden Todes ihres Babys im
Übergang zur Elternschaft diese Situation bewältigen, wie sich die Eltern-Kind-Beziehung
und Bindungsmuster ausbilden, wie sich die Säuglinge psychisch und emotional langfristig
entwickeln und welche spezifischen psychosozialen Hilfen diese Familien benötigen.
Angeregt durch klinische Erfahrungen mit Familien mit lebertransplantierten Säuglingen
und Kleinkindern wurde zunächst eine Pilotstudie mit Familien vor Lebertransplantation
eines Säuglings durchgeführt. Ziel war es herauszufinden, welche Methoden der Säuglingsforschung
sich für diese Patientengruppe eignen würde. Übergang zur Elternschaft, Bindungsentwicklung
und die Bedeutung des Themas Lebendorganspende in Familien mit lebertransplantierten
Säuglingen werden auf der Basis einiger Fallvignetten aus den geführten Interviews
oder der therapeutischen Arbeit mit diesen Familien diskutiert.
Abstract
Due to progress in transplantation medicine and especially thanks to the possibility
of transplantation of a liver lobe from a living donor - usually one parent - even
very small children with end-stage liver diseases are transplanted nowadays. But there
is little research on how parents cope with this specific situation facing the death
of their baby without transplantation during the period of transition to parenthood,
how family-relationships and bonding develop after transplantation, how the infants
develop mentally and emotionally and what specific psychosocial help these families
would need to prevent future problems. Stimulated by clinical experiences with families
with liver-transplanted infants, a pilot study with families before liver-transplantation
was conducted. The aim of the study was to determine methods of infant research suitable
for this clinical population. Based on case-vignettes of the interviews and the clinical
work with these families, questions as to transition to parenthood, bonding and liver-transplantation
by donation of a lobe of one parent's liver are discussed.
Key words
Transplantation - parenthood - bonding - psychosocial help
Literatur
- 1 Ainsworth M, Blehar M, Waters E, Wall S. Patterns of attachment. A psychological
study of the strange situation. Hillsdale; Erlbaum 1978
- 2
Berger M.
Zur frühen Entwicklung von Kindern und Eltern nach erfolgreicher In-vitro-Fertilisation.
Kinderanalyse.
1997;
5
153-181
- 3 Blanz B.
Psychische Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Chronisch kranke Kinder und ihre Familien. München; Quintessenz
1996
- 4 Bogyi G.
Trauerarbeit in Familien mit einem chronisch kranken oder behinderten Kind. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Chronisch kranke Kinder und ihre Familien. München; Quintessenz
1996
- 5 Brazelton B, Cramer B. Die frühe Bindung. Stuttgart; Klett-Cotta 1991
- 6 Bunzel B. Herztransplantation: psychologische Grundlagen und Forschungsergebnisse
zur Lebensqualität. Stuttgart; Thieme 1993
- 7
Burdelski M, Latta A, Drews D, Rogiers X, Malago M, Broelsch C.
Innovative chirurgische Techniken für die Lebertransplantation im Kindesalter.
Chirurgische Gastroenterologie.
1994;
10
443-446
- 8 Bürgin D. Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Bern; Huber 1978
- 9 Dornes M. Der kompetente Säugling. Frankfurt/Main; Fischer 1993
- 10 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München; Reinhardt 1998
- 11 Gauda G.
Der Übergang zur Elternschaft. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Bern; Huber 1997
- 12
Goldberg S.
Congenital heart disease, parental stress, and infan-tmother relationships.
J Pediatr.
1991;
119
661-666
- 13 Grossmann K E, Becker-Stoll F, Grossmann K, Kindler H, Schieche M, Sprangler G,
Wensauer M, Zimmermann P.
Die Bindungstheorie. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Bern; Huber 1997
- 14
Hauser E, Freilinger M, Skyllouriotis M, Zacherl S, Wimmer M, Balzar E, Schubert M-Th.
Funktion und Struktur von Familien mit chronisch kranken Kindern.
PPmP Psychother Psychosom med Psychol.
1996;
46
379-384
- 15
Hayashi M, Cao S, Concepcion W, Monge H, Ojogho O, So S.
Current status of living-related liver transplantation.
Pediatric Transplantation.
1998;
2
16-25
- 16
Hertsgaard L, Gunnar M, Farrell M, Nachmias E, Nachmias M.
Adrenocortical Responses to the Strange Situation in Infants with Disorganized/Disoriented
Attachment Relationships.
Child Development.
1995;
66
1100-1106
- 17
v Hofacker N, Papousek M, Jacubeit T, Malinowski M.
Rätsel der Säuglingskoliken.
Monatsschr Kinderheilkd.
1999;
147
244-253
- 18
Howes C, Ritchie S.
Attachment organizations in children with difficult life circumstances.
Development and Psychopathology.
1999;
11
251-268
- 19 Kaufmann-Hayoz R, v Leeuwen L.
Entwicklung der Wahrnehmung. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung. Bern; Huber 1997
- 20 Küchenhoff J.
Trauma, Konflikt, Repräsentation. In: Schlösser A-M, Höhfeld K (Hrsg) Trauma und Konflikt. Gießen; Psychosozial-Verlag
1998
- 21
Lonie D.
Liver Transplantation and Young Children.
The Signal, Newsletter of the World Association for Infant Mental Health.
1995;
3
1-5
- 22 Minde K.
Prematurity and Serious Medical Illness in Infancy: Implications for Development and
Interventions. In: Zeanah Ch Handbook of Infant Mental Health. New York; Guildford Press 1993
- 23
Papousek M.
Die intuitive elterliche Kompetenz in der vorsprachlichen Kommunikation als Ansatz
zur Diagnostik von präverbalen Beziehungsstörungen.
Kindheit und Entwicklung.
1996;
5
140-146
- 24
Papousek M, v Hofacker N, Malinowski M, Jacubeit T, Cosmovici B.
Münchner Sprechstunde für Schreibabys.
Soziale Pädiatrie für Praxis und Klinik.
1994;
16
680-686
- 25 Resch F, Salzer-Muhar U, Mutschlechner R, Wimmer M.
Kognitive und psychosoziale Risikofaktoren der Selbstentwicklung bei Kindern mit angeborenen
Herzfehlern. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Chronisch kranke Kinder und ihre Familien. München; Quintessenz
1996
- 26
Rodeck B, Melter M, Kardorff R, Burdelski M, Hoyer P F, Ringe B, Oldhafer K J, Pichlmayer R,
Brodehl J.
Lebertransplantation im Kindesalter.
Monatsschr Kinderheilkd.
1996;
144
490-495
- 27
Schieche M, Sprangler G.
Biohavioral organization in one-year-olds: Quality of mother-infant attachment and
immunological and adrenocortical regulation.
Psychologische Beiträge.
1994;
36
30-35
- 28 Steinhausen H-Ch.
Psychologie chronischer Krankheiten im Kindesalter. In: Lehmkuhl G (Hrsg) Chronisch kranke Kinder und ihre Familien. München; Quintessenz
1996
- 29 Stern D. Die Mutterschaftskonstellation. Stuttgart; Klett-Cotta 1998
- 30
Talbot D, Buckels J, Mayer A.
Living related liver transplantation. Progress or regress?.
Transpl Int.
1996;
9
82-85
- 31
Whitington P.
Living donor liver transplantation: ethical considerations.
J Hepatology.
1996;
24
625-627
- 32 Winnicott D W. Familie und individuelle Entwicklung. Frankfurt; Fischer 1984
Tamara Jacubeit
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie · Klinikum Elmshorn
Agnes-Karll-Allee
25337 Elmshorn