Suchttherapie 2001; 2(4): 189-194
DOI: 10.1055/s-2001-19222
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

5-Jahres-Evaluation ambulanter Alkoholentwöhnungsbehandlung:

Erfolge eines vernetzten Strukturmodells mit hausärztlichem Case-Management5 year evaluation of out-patient alcohol dependency treatmentsuccess of a network structure with a general practitioner as case managerFrank Jochen Köhler, Joachim Lauterbach, Hans Werner Kelber, Egon Heeg-Matthaei
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2002 (online)

Zusammenfassung

Ergebnisse der Katamnese/Nachuntersuchung von 82 Patienten aus 5 Jahren meist 1-jähriger ambulanter Alkoholentwöhnungsbehandlung durch einen Therapieverbund mit einem niedergelassenen Allgemeinarzt als Case-Manager werden referiert und erörtert samt Rahmenbedingungen. 75 % der Nachuntersuchten waren im letzten Halbjahr abstinent. Die ICD-10-Abhängigkeitskriterien erfüllten statt anfangs 92 % nur noch 15 %. Die kontinuierliche Abstinenzrate seit Therapieende betrug 63 %. Ambulante Entzüge waren komplikationsfrei. Die stark nachgefragte Behandlung ist kostengünstig, aber unzureichend finanziert.

5 year Evaluation of Out-Patient Alcohol Dependency Treatment: Success of a Network Structure with a General Practitioner as Case Manager

Results of the evaluation over 5 years of a mostly 1 year out-patient alcohol dependency treatment via therapeutic cooperation with the medical practitioner as case manager are reported and discussed with remarks to the general context. 75 % of the later re-examined patients were abstinent in the proceeding half year. Only 15 % fullfilled ICD-10-dependency criteria instead of 92 % initially. The continuous abstinence rate since end of therapy was 63 %. There was clear improvement of neurological and biochemical conditions. The patients’ general satisfaction note rose from 4.37 to 2.49 on a scale ranging from lowest 6 to highest 1. Out-patient professionel detoxification in indicated cases was without complications. The treatment is much more cost efficient than hospitalization methods, but coverage is insufficient.

Literatur

  • 1 Fischer G C, Pulwitt D H. Hausärztliche Aufgaben und Möglichkeiten im Bereich ambulanter Rehabilitation.  Münch med Wschr. 1997;  22 339-343
  • 2 Kuth N, Kruse W. Die Rolle des Hausarztes in der Behandlung des Alkoholkranken.  Fortschr Med. 1995;  33 473-475
  • 3 Wetterling T, Veltrup C, Junghanns K. Mögliche Indikationen zur Behandlung mit „Anti-Craving”-Medikamenten.  Sucht. 1996;  42 323-329
  • 4 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Berlin u. a.; Springer 1997
  • 5 Schmidt L G. Frühdiagnostik und Kurzintervention beim beginnenden Alkoholismus.  Dt Ärztebl. 1997;  94 A-2905-2908
  • 6 Theiß G. Den Teufelskreis Alkohol mit Kurzinterventionen durchbrechen.  Der Allgemeinarzt. 2000;  11 836-844
  • 7 Theiß G. Gemeinsam gegen die Alkoholerkrankung.  Z Allg Med. 2001;  77 134-136
  • 8 Fuchtmann E. Ambulante Suchttherapie. Freiburg; Lambertus 1994
  • 9 Küfner H. Bei dem Treffen der Arbeitsgruppe „Methoden und Standards für die Behandlung von Alkoholabhängigen” am Forschungsschwerpunkt Suchtforschung (Prof. Karl Mann) der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 29. Sept. 1997. 
  • 10 Mundle G. Aktuelle Entwicklungen in der Suchttherapie.  Sucht. 1997;  43 283-286
  • 11 Empfehlungsvereinbarung Ambulante Rehabilitation Sucht.  Sucht. 1991;  37 127-130
  • 12 Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie (Hrsg) .Dokumentationsstandards 2 für die Behandlung von Abhängigen. Freiburg; Lambertus 1992
  • 13 Zeissler E. Indikationsorientierte Evaluation einer ambulanten Entwöhnungsbehandlung: Erste katamnestische Ergebnisse.  Sucht. 1999;  45 100-107
  • 14 Mann K, Stetter F, Günthner A, Buchkremer G. Qualitätsverbesserung in der Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen.  Dt Ärzteblatt. 1995;  92 A-3052-3059
  • 15 Holz H, Bork J, Oberlaender F A. 1-Jahres-Katamnese nach Alkoholentwöhnungsbehandlung in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus.  Sucht. 1996;  42 183-187
  • 16 Zeissler E. Therapieerfolg einer ambulanten Alkoholentwöhnungsbehandlung - erste katamnestische Studie. Diplomarbeit bei Prof. B. Kirchlechner, Fachhochschule Frankfurt a. M., Fachbereich Sozialpädagogik Frankfurt; 1997
  • 17 Küfner H, Feuerlein W, Huber M. Die stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Ergebnisse der 4-Jahres-Katamnese, mögliche Konsequenzen für Indikationsstellung und Behandlung.  Suchtgefahren. 1988;  34 157-272
  • 18 Längle G, Schied W. Zehn-Jahres-Katamnese eines integrierten stationären und ambulanten Behandlungsprogrammes für Alkoholkranke.  Suchtgefahren. 1990;  36 97-105
  • 19 Lehnitz-Keiler C, Simon R. Jahresstatistik der professionellen Suchtkrankenhilfe - Daten aus EBIS und SEDOS 1995. DHS Jahrbuch Sucht ‘97 Geesthacht; Neuland 1996
  • 20 Missel P, Zemlin U. Basisdokumentation Sucht und Katamnese Sucht. Fachausschuss des Wissenschaftsrates Qualitätssicherung in der stationären Behandlung Abhängigkeitskranker Hilden; AHG 1994: 11-38
  • 21 Pfeiffer W, Fahrner E M, Feuerlein W. Katamnestische Untersuchung von ambulant behandelten Alkoholabhängigen.  Suchtgefahren. 1987;  33 309-320
  • 22 Köhler J. Ambulante Rehabilitation Sucht: Rahmenbedingungen, Daten zur Entwicklung und Versicherteneinstellungen.  Suchttherapie. 2000;  1 137-142
  • 23 Kijewski H, Eggert A, Sprung R. Zur Verfälschung der Messung der Atemalkoholkonzentration.  Blutalkohol. 1991;  28 684-692
  • 24 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft . Risiken von Carbamazepin im ambulanten Entzug.  Dt Ärztbl. 1997;  94 A-1154
  • 25 Ulmer A. Ärztliche Behandlung von alkoholabhängigen Patienten in der Praxis - unser Vorgehen und die Begründung des DGDS-Symposiums. Suchtmedizinischer Kongress der Dt. Ges. f. Drogen- u. Suchtmedizin Karlsruhe; Kongressreader 5 1996: 97-104
  • 26 Saß H. Ergebnisse der deutschen Multicenter-(PRAMA-)Studie. Heidelberg; Einführungssymposium für Campral der Fa. Lipha Mai 1996
  • 27 Kuhlmann T, Summa-Lehmann P, Reymann G, Marcea J T. Anforderungen an eine qualifizierte Akutbehandlung Alkoholabhängiger in NRW.  Suchttherapie. 2001;  2 93-97
  • 28 Holz A, Leune J. Versorgung Suchtkranker in Deutschland. Jahrbuch Sucht 2000. Geesthacht; Neuland 1999: 139-160

Dr. med. Frank J. Köhler

Brückenstraße 42

60594 Frankfurt am Main

Email: koehlerdoc@telemed.de

    >