Suchttherapie 2001; 2(4): 183-188
DOI: 10.1055/s-2001-19220
Schwerpunktthema
Schwerpunktthemen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medikamentöse Ansätze für Patienten mit Alkoholproblemen in der Praxis

Medically-Based Approches for the Treatment of Patients with Alcohol ProblemsAlbrecht Ulmer
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 January 2002 (online)

Zusammenfassung

In den meisten Fällen ist die Behandlung der Alkoholabhängigkeit ambulant möglich. Häufig werden dazu Medikamente benötigt. Der ambulante Entzug ist mit täglicher Sprechstunde und Mitgabe abgezählter Medikamente wie Carbamazepin oder Gabapentin und weiterer Medikamente bereits ansatzweise standardisiert. In der weiteren Behandlung enttäuschen Anticravingmittel oft, stellen aber eine wichtige Hilfe zum Aufbau einer Behandlungsstruktur dar, fast immer mit Teilerfolgen, auf denen sich aufbauen lässt. Ein nicht sofort 100 %iger Erfolg bedingt oft einen langjährigen, ringenden Prozess, für den es noch kaum wissenschaftlich erprobte medikamentöse Hilfen gibt. Aber vieles ist in spezialisierten Praxen und Ambulanzen erprobt: z. B. neue Bewertungen alter Medikamente wie Disulfiram, evtl. auch Clomethiazol unter speziellem Setting. Auch Opioidbehandlungen für Alkoholabhängige, speziell mit Dihydrocodein, haben sich vereinzelt als erfolgreich erwiesen und müssen deshalb wissenschaftlich überprüft werden. Bisher sind sie spezialisierten Praxen/Zentren vorbehalten. Unter konsequenter Nutzung und Weiterentwicklung der hier vorgestellten Möglichkeiten kann einer viel größeren Zahl von Patienten mit Alkoholproblemen erheblich besser geholfen werden.

Medically-Based Approches for the Treatment of Patients with Alcohol Problems

Growing experience shows that the treatment of alcoholism on an outpatient basis can be a supplement and even an alternative to hospitalization for most patients. However, medication will often be necessary. Most detoxification treatments should be possible on an outpatient basis. A beginning standard treatment is based on daily consultations and supervision of exact dosages of carbamazepin or gabapentin and clomethiazol. In long-term treatment anticraving substances can be an enormous help in developing a trusting relationship between the doctor and patient. Although the effect of the anticraving substances is often disappointing, partial success very often gives the patient the will to continue. If the treatment is not immediately successful, the patient is faced with a very long process for which no scientifically proven medications are available. Spezialiced practices and outpatient departments have developed treatments using many different medications such as antidepressants and neuroleptics. When very carefully described and applied the use of substances like disulfiram and clomethiazol have shown new possibilities. In some cases, even opioid treatments for alcoholics, especially with Dihydrocodeine, have proven successful. These are presently limited to spezialized practices and centres. The broad suitability depends on continued research and structuring. If all the new possible treatments are consistently developed and applied, we should be able to help many more patients suffering from alcohol dependencies.

Literatur

  • 1 Kremer G, Wienberg G, Pörksen N. Patienten mit Alkoholproblemen beim Hausarzt.  MMW. 1999;  141 133-136 (11)
  • 2 Paul A. Hausarzt in der Schlüsselposition. Über den richtigen Umgang mit Alkoholkranken.  Fortschr Med. 1998;  116 (2223): 49-50
  • 3 Theiß G. Gemeinsam gegen die Alkoholerkrankung.  Z Allg Med. 2001;  77 134-136
  • 4 Bjorkqvist S E, Isohanni M, Makela R, Malinen L. Ambulant treatment of alcohol withdrawal symptoms with carbamazepine: a formal multicentre double blind comparison with placebo.  Acta psychiatr Scand. 1976;  53 333-342 (5)
  • 5 Myrick H, Anton R F. Clinical management of alcohol withdrawal.  CNS Spectr. 2000;  5 22-32 (2)
  • 6 Deutsches Ärzteblatt . Warnende Hinweise zur Verschreibung von Clomethiazol (Distraneurin). Diskussionsbeiträge und Autorenschlusswort zum Beitrag von D. Färber und R. Tölle in 33/96.  Dt Ärzteblatt. 1997;  94 A237-243 (5)
  • 7 Sass H, Soyka M, Mann K, Zieglgänsberger W. Relapse prevention by acamprosate: results from a placebo-controlled study on alcohol dependence.  Arch Gen Psychiatry. 1996;  53 673-680
  • 8 Volpicelli J R, Clay K L, Watson N T, O’Brien C P. Naltrexone in the Treatment of Alcoholism: Predicting Response to Naltrexone.  J Clin Psychiatry. 1995;  56 39-44 (Suppl. 7)
  • 9 Meyer T. Medizinische Behandlung der Alkoholkrankheit im ambulanten Bereich.  Kongressband des 5. Suchtmedizinischen Kongresses der DGDS. 1996;  105-110
  • 10 Berup C, Kaiser A, Jensen E. Long-term Antabuse treatment: tolerance and reasons for withdrawal.  Acta Pychiatr Scand. 1992;  86 47-49
  • 11 Kafemann. Der Arzt, die Bekämpfung des Alkoholismus und die Alkoholgefährdeten.  Med Welt. 1929;  8 272-273
  • 12 Grimm G. Drogen gegen Drogen. Veris Kiel; 1992: 32-38
  • 13 Elias H. Medizinische Behandlung der Alkoholkrankheit im ambulanten Bereich. Zerdick J. 5. Suchtmedizinischer Kongress der DGDS Kongressband 1996: 119-124
  • 14 Ulmer A. Die Dihydrocodein-Substitution. Darstellung der Behandlungsmethode anhand von Fragen des Bundessozialgerichtes und eines Entwurfes zur achten Betäubungsmittel- rechts-Änderungsverordnung. Thieme Stuttgart; 1997

Dr. med. Albrecht Ulmer

Schwabstraße 26

70197 Stuttgart

Email: Dr-A.Ulmer@gmx.de

    >