Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2001; 11(6): 208-211
DOI: 10.1055/s-2001-19072
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zur biologischen Aktivität von Torf in Verbindung mit Mineralwässern

The biological activity of peat in connection with mineral watersA.-M. Beer1 , J. Lukanov1,2 , P. Sagorchev2
  • 1Balneologisches Institut Bad Kissingen e. V. (Leiter: Dr. med. André-Michael Beer), Bad Kissingen
  • 2Department of Biophysics, Med. University, Bulgaria
Further Information

Publication History

19. 9. 2001

7. 11. 2001

Publication Date:
18 December 2001 (online)

Kurzfassung

Ziel: Verschiedene Heilbäder versetzen Badetorf mit Mineralwasser. In den vorliegenden Untersuchungen werden mögliche Einflüsse von Mineralwässern auf die biologische Aktivität des Badetorfes erstmals untersucht. Diese Untersuchung dient der Erarbeitung von Qualitätskriterien bei der medizinischen Nutzung von Torf. Gegenstand: Wässeriger Torfextrakt hat eine anregende Wirkung auf die spontane kontraktile Aktivität (SKA) der glatten Muskelstreifen. Von besonderer Bedeutung für die biologische Wirkung von Torf sind die in ihm enthaltenen Fulvin-, Ulmin- und Huminsäuren. Gestaltung: In Organbädern wurde die Wirkung von wässerigem Torfextrakt auf die SKA der glatten Muskelstreifen untersucht. Bei unseren Versuchen benutzten wir Torf A und Torf B, wie sie in Bad Schwalbach verwendet werden. Der Unterschied zwischen beiden Peloiden besteht darin, dass der Rohtorf einmal mit bidestilliertem Wasser (Torf A) und zum anderen durch die Verdünnung des Torfes mit Mineralwasser (Torf B) vorbereitet ist. Ergebnisse: Wässeriger Torfextrakt (WTE) von Torf B hat eine mehr als dreimal stärkere Wirkung auf die SKA der glatten Muskulatur gezeigt als der WTE aus Torf A. Schlussfolgerungen: Die Vorbereitungstechnologie von Torfbrei kann die biologische Aktivität der Torfinhaltsstoffe beträchtlich beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit, den Wirkungsmechanismus von Torf und seiner Inhaltsstoffe zu untersuchen, um deren Wirksamkeit zu erklären und nachzuweisen.

The biological activity of peat in connection with mineral waters

Objective: In different spas bathing-peat is mixed with mineral water. By the presented studies the possible effects of spring water on the biological activity of bathing-peat was examined for the first time. This examination was made to generate quality criterions in regards to the medical use of peat. Aqueous peat extract has a stimulating effect on the spontaneous contractile activity (SCA) of the smooth musculature. Fulvine-, ulmine- and humine-acids, which are included in the aqueous peat extract, are of extraordinary interest in regards to the biological effect of peat. Methods: The effect of aqueous peat extract on the smooth musculature was examined in organ-baths. In our examinations we used the same fresh-peat and bathing-peat as it is used in the spa Bad Schwalbach. One fraction of fresh-peat was mixed with bi-distilled water (peat A) while another fraction was mixed with mineral water (peat B). Results: The aqueous peat extract (APE) of peat B showed an effect on the SCA of the smooth musculature which was three times higher than the effect which resulted from the application of aqueous peat extract of peat A. Conclusions: The results show that pharmacological reactions can be clearly influenced by the technical methods of preparation of peat.

Literatur

  • 1 Beer A-M, Kovarik R, Münstermann M. Vaginale Moortherapie bei chronischer Salpingitis.  Phys Rehab Kur Med. 1994;  4 110-112
  • 2 Beer A M, Lukanov J, Zagorchev P. Der Wirkungsmechanismus von wässrigem Torfextrakt auf die spontane kontraktile Aktivität der glatten Muskulatur.  Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd. 2000;  7 237-241
  • 3 Beer A M, Lukanov J, Sagorchev P. The influence of fulvic and ulmic acids from peat, on the spontaneous contractile activity of smooth muscles.  Phytomedicine. 2000;  7 (5) 407-415
  • 4  Deutscher Bäderverband. Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen. Bonn; 1991 10. Aufl: 46-50
  • 5 Goecke C, Kovarik R. Frauenheilkunde. In: Schneider J, Goecke C, Zysno EA (Hrsg) Praxis der gynäkologischen Balneo- und Physiotherapie. Stuttgart; Hippokrates 1988: 61-133
  • 6 Golenhofen K. Theory of P and T systems for calcium activation in smooth muscle. In: Bülbring E, Schuba MF (eds) Physiology of Smooth Muscle. New York; Raven Press 1976: 197-202
  • 7 Kauffels W. Untersuchungen über die Wirkung von Moorinhaltsstoffen („Huminstoffe”) auf die Kontraktilität der Tubenmuskulatur. Eine In-vitro-Studie an menschlichen Eileitern. Medizinische Fakultät Universität Hannover; Dissertationsschrift 1990
  • 8 Kleinschmidt J G, Kleinschmidt J Th, Erdl R, Brunner L. Wärmetherapie mit Peloiden.  Z Phys Med Baln Med Klim. 1985;  14 365-373
  • 9 Klöcking R, Helbig B, Wutzler P P. Untersuchungen zur antiviralen Aktivität von polyanionischen Torfinhaltsstoffen in vitro und in vivo.  Geburtsh Frauenheilk. 2000;  60 192
  • 10 Naglitsch F. Antibakerielle Wirkung und Wiederverwendung von Badetorfen.  Z Physiother. 1983;  35 39-44

Dr. med. André-Michael Beer

Modellabteilung für Naturheilkunde
Klinik Blankenstein

Im Vogelsang 5 - 11

45527 Hattingen

Email: wellbeer@cityweb.de

    >