Pneumologie 2001; 55(12): 579-586
DOI: 10.1055/s-2001-19003
EMPFEHLUNGEN
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen für die Auswahl von Inhalationssystemen zur Medikamentenverabreichung

Arbeitsgruppe Aerosolmedizin der Deutschen Gesellschaft für PneumologieRecommendations for the Choice of Inhalatory Systems for Drug PrescriptionTh. Voshaar1 , E. M. App2 , D. Berdel3 , R. Buhl4 , J. Fischer5 , T. Gessler6 , P. Haidl7 , J.  Heyder8 , D. Köhler7 , M. Kohlhäufl9 , C.-M. Lehr10 , H. Lindemann11 , H. Matthys2 , T.  Meyer8 , H. Olschewski6 , K. D.  Paul12 , K. Rabe13 , F. Raschke5 , G. Scheuch8 , T. Schmehl6 , G. Schultze-Werninghaus14 , D. Ukena15 , H. Worth16
  • 1Krankenhaus Bethanien, Moers
  • 2Medizinische Universitätsklinik, Freiburg
  • 3Marien-Hospital, Wesel
  • 4Medizinische Universitiätsklinik, Mainz
  • 5Klinik Norderney, Norderney
  • 6Universität Gießen, Gießen
  • 7Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Schmallenberg
  • 8GSF, Institut für Inhalationsbiologie, Gauting
  • 9Asklepios Fachklinik, München-Gauting
  • 10Institut für Biopharmazie und Pharm. Technologie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 11Universitätskinderklinik, Gießen
  • 12Universitätskinderklinik Dresden, Dresden
  • 13Academisch Ziekenhuis Leiden, Leiden (NL)
  • 14Universitätsklinik Bergmannsheil, Bochum
  • 15Medizinische Universitätsklinik, Homburg
  • 16Klinikum Fürth, Fürth
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2001 (online)

Preview

Die inhalative Applikation von Medikamenten ist die bedeutsamste Form der Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen [30] [75] [99]. Gründe hierfür sind die hohe lokale Wirkstoffkonzentration bei geringer Gesamtdosis und das damit verbundene günstige Wirkungs-/Nebenwirkungsverhältnis (z. B. Glukokortikoide) sowie der rasche Wirkungseintritt (z. B. Beta-2-Adrenergika) [2] [73] [113] [114]. Neben Medikamenten zur topischen Therapie wird zunehmend die Inhalation verschiedener Substanzen zur systemischen Behandlung geprüft [17] [19] [59] [60] [65] [93]. Darüber hinaus werden neue Applikationssysteme entwickelt [93]. Die große Auswahl von Inhalationssystemen führt nicht selten zu einer Unsicherheit bei Ärzten und Patienten, obgleich sie die Möglichkeit bietet, für jeden individuellen Fall ein geeignetes System auszuwählen. Hierfür ist die Kenntnis einiger Grundsätze der Aerosolmedizin und technologischer Aspekte der Inhalationsbehandlung erforderlich.

Ziel jeder Inhalationstherapie muss es sein, dem Patienten ein System zur Verfügung zu stellen, das einfach zu handhaben ist, eine hohe Dosiskonstanz und eine optimale Deposition im gewünschten Bereich des Atemtraktes ermöglicht [8] [13] [95].

Literatur

Dr. Th. Voshaar

Krankenhaus Bethanien

Bethanienstr. 21

47441 Moers