RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2001; 7(6): 302-308
DOI: 10.1055/s-2001-18945
DOI: 10.1055/s-2001-18945
KRANKHEITSMODELLE
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New YorkDepressionen - wenn die Seele sich verfinstert
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Dezember 2001 (online)

Die Verfasserin stellt in verständlicher Sprache ein komplexes und schwerwiegendes Krankheitsbild dar. Sie gibt einen Überblick über die Klassifikation depressiver Erkrankungen und ihrer Therapiemöglichkeiten und legt dabei großen Wert auf Haltungs- und Handlungsrichtlinien.
Literatur
- 1 Faust V. Depressionen erkennen und helfen lernen. Ratgeber Roche - Pharma
MissingFormLabel
- 2 Haug H J.
Affektive Störungen. In: Freyberger/Stieglitz Kompendium der Psychiatrie und Psychotherapie. Basel; Karger 1996: 136-169MissingFormLabel - 3 Kuiper P C. Seelenfinsternis. Die Depression eines Psychiaters. Frankfurt; Fischer 1991
MissingFormLabel
- 4 Nuber U. Depression. Psychologie Heute. 1999; 3 21 -31
- 5 Will H, et al. Depression. Psychodynamik und Therapie. Stuttgart; Kohlhammer 1998
MissingFormLabel
- 6 Wolfersdorf M. In Lehmann/Lehle Depressionen … und was daraus werden kann. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Freiburg; Lambertus 1993: 42-43
MissingFormLabel
Dr. med. Freya Wenzel
Institut für Medizinische Psychologie am Zentrum für Psychosoziale Grundlagen des
Johann-W.-Goethe-Klinikums
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/M.