Psychiatr Prax 2001; 28(8): 393-401
DOI: 10.1055/s-2001-18616
ORIGINALARBEIT
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychiatrische Versorgung in Sachsen-Anhalt: Einrichtungen und Dienste im Überblick

Eine Erhebung mit dem „European Services Mapping Schedule” ESMSPsychiatric Care in Sachsen-Anhalt: A Survey of Institutions and Services with the „European Services Mapping Schedule” ESMSFelix  M. Böcker1 , Fanny Jeschke2 , Peter Brieger3
  • 1Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg und Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung des Landes Sachsen-Anhalt
  • 2Neurologische Klinik am Martha-Maria-Krankenhaus Halle
  • 3Funktionsbereich Sozialpsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 November 2001 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ein Gesamtüberblick über die ambulante, klinische und so genannte komplementäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von 24 Regionen - Landkreise und kreisfreie Städte - des Landes Sachsen-Anhalt. Methode: Zuordnung von 365 Einrichtungen und Diensten zu den Kategorien des „European Services Mapping Schedule” ESMS anhand von Informationen aus Besuchsprotokollen des „Ausschusses für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung” aus den Jahren 1996 - 1998. Berechnung von bevölkerungsbezogenen Kennziffern. Ergebnisse: Die Besuchsprotokolle als Datenquelle und das ESMS als Klassifikationsinstrument waren brauchbar, die Interraterreliabilität hoch. Vergleiche mit der Statistik des Landesamtes für Versorgung und Soziales belegen die Validität der Befunde. Die ambulante Versorgungsdichte war mit vier Nervenärzten und drei Psychologen pro 100 000 Einwohner auf niedrigem Niveau regional unausgewogen mit Konzentration in den Ballungsgebieten. Die klinische Versorgung mit 48 Akutbetten, 13 elektiven Betten und 13 Tagesklinikplätzen für 100 000 Einwohner war geprägt von einer zum Teil deutlichen Bettenknappheit im Süden und Osten des Landes. In Wohnheimen für Behinderte für einen Daueraufenthalt mit ständiger Personalpräsenz lebten 240, in allen anderen Wohnformen zusammen nur 24 von 100 000 Einwohnern, mit extremen Unterschieden zwischen den Regionen. Unter den Heimbewohnern waren vier Fünftel als „geistig behindert” eingestuft; für diese Gruppe lassen die Daten eine Überversorgung im Sinne einer anhaltenden Hospitalisierung vermuten. Die Plätze in Werkstätten für Behinderte korrespondierten mit der Anzahl der Heimbewohner; andere Formen beschützter Arbeit fehlten fast ganz; Angebote für Tagesstruktur/Kontaktstiftung waren sporadisch vorhanden. Über die Arbeit von sozialpsychiatrischen Diensten, Suchtberatungsstellen und Institutsambulanzen erlaubt die Datenbasis noch keine quantitativen Aussagen. Schlussfolgerungen: Aus den verfügbaren Informationen konnte mit dem ESMS eine Bestandsaufnahme erstellt werden, die künftig regelmäßig aktualisiert werden soll, um die dynamische Entwicklung der psychiatrischen Versorgung im Land Sachsen-Anhalt zu verfolgen als Voraussetzung für planende und steuernde Eingriffe. Offensichtlich sind die Ziele der Psychiatrie-Enquete (z. B. ambulant vor stationär) nicht in allen Bereichen umgesetzt.

Psychiatric Care in Sachsen-Anhalt: A Survey of Institutions and Services with the „European Services Mapping Schedule” ESMS

Objective: To describe the availability of outpatient, inpatient and community based psychiatric care in 21 rural districts and 3 cities of Sachsen-Anhalt, one of the federal states of eastern Germany, with rapid changes and developments in psychiatric care over the last ten years. Method: Information about services was obtained from files of the „Committee for Issues of Psychiatric Care in Sachsen-Anhalt”, which was established in 1992 with six multiprofessional „visitation groups” to perform inspections of all institutions providing psychiatric service to the community. Reports about these regular visits followed semi-standardized protocols. The ESMS was used to classify 365 institutions visited between 1996 and 1998, and numbers of places per 100 000 inhabitants were used to compare the 24 regions of the state. Results: The visitation protocols as the main source of information and the ESMS as a classification tool proved to be useful. The interrater-reliability was high, and the validity of the data was supported by other official statistics. Outpatient care was provided by 4 psychiatrists and 3 psychologists in private practice per 100 000 inhabitants, which is low compared to the German mean. 10 secure beds (forensic psychiatry), 48 acute beds, 13 elective beds and 13 day hospital places per 100 000 inhabitants were available for inpatient care, with a marked shortage of beds in the southern and eastern regions of the state. Non-acute non-hospital residential services with indefinite stay and 24 hour support accumulated to 240 places per 100 000, with regional differences ranging from less than 100 to more than 1000. About 80 % among the residents of these institutions were considered as suffering from „mental retardation”, suggesting some persisting institutionalism. All other residential services taken together (time-limited or with less than 24 hour support) came to 24 places per 100 000. Sheltered workshop places corresponded to the number of persons in residential homes. Other facilities offering paid work or work-related activities were scarce; some services providing structured activity or social contact were available in urban agglomerations. The data about the frequency of contacts in outpatient and community services are limited. Conclusions: Psychiatric care in Germany is fragmentary, as regards providers and funding. Information collected by the „Committee for Issues of Psychiatric Care in Sachsen-Anhalt”, taken mainly from visitation protocols, was sufficient to establish a general survey over 24 regions of this federal state. We propose to repeat this approach regularly to monitor developments in the field of social psychiatry for further planning and interventions. Overall, our results show that the aims formulated in the German „Inquiry into Psychiatry” („Psychiatrie-Enquete”) have not been fully accomplished (e.g. the preferential status of outpatient versus in-patient services).

Literatur

  • 1  Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung. 5. Bericht, Mai 1997 - April 1998. Halle/Saale; 1998
  • 2  Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung. 6. Bericht, Mai 1998 - April 1999. Halle/Saale; 1999
  • 3 Böcker F M. Der Beitrag psychiatrischer Abteilungen zur Umgestaltung der stationären Versorgung: Das Beispiel Sachsen-Anhalt.  Psychiatr Prax. 1998;  25 179-182
  • 4 Böcker F M. 6. Bericht des Ausschusses für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung.  Spektrum der Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. 1999;  28 173
  • 5 Böcker F M. Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung des Landes Sachsen-Anhalt (Hrsg) .Eingliederung von psychisch Kranken und seelisch Behinderten in Arbeit und Beruf: Die Situation in Sachsen-Anhalt. Halle/Saale; 1999
  • 6 Brieger P, Jeschke F, Böcker F M. Institutions and Services of Psychiatric Care. An ESMS (European Services Mapping Schedule) Assessment for Sachsen-Anhalt. Soc Psychiatry Psychiatric Epidemiol (submitted)
  • 7  Deutscher Bundestag. Enquete über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland: Schlussbericht der Sachverständigen-Kommission. Bonn; 8. Deutscher Bundestag, Bundestagsdrucksache 7/4200 1975
  • 8 Ernst K. Psychiatrische Versorgung heute: Konzepte, Konflikte, Konsequenzen. Stuttgart; Kohlhammer 1998
  • 9 Johnson S, Kuhlmann R. The European Service Mapping Schedule (ESMS): Development of an instrument for the description and classification of mental health services. EPCAT Group. European Psychiatric Care Assessment Team.  Acta Psychiatr Scand. 2000;  405, Suppl 14-23
  • 10 Johnson S, Salvador-Carulla L. Description and classification of mental health services: a European perspective.  Eur Psychiatry. 1998;  13 333-341
  • 11 Kallert T, Schutzwohl M, Leisse M, Becker T, Kluge H, Kilian R, Angermeyer M, Bach O. Dokumentationssystem für den komplementären psychiatrischen Versorgungsbereich. Entwicklung und Erprobung im Freistaat Sachsen.  Psychiatr Prax. 2000;  27 86-91
  • 12 Kauder V. Aktion psychisch Kranke (Hrsg) .Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Kurzfassung des Berichts zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit „Personalbemessung im komplementären Bereich der psychiatrischen Versorgung”. Psychosoziale Arbeitshilfen 11. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1998
  • 13  Landesamt für Versorgung und Soziales Sachsen-Anhalt. Jahresstatistik 1998. Halle; 1999
  • 14 Salvador-Carulla L, Romero C, Martinez A, Haro J M, Bustillo G, Ferreira A, Gaite L, Johnson S. Assessment instruments: Standardization of the European Service Mapping Schedule (ESMS) in Spain. PSICOST Group.  Acta Psychiatr Scand. 2000;  405, Suppl 24-32

Priv.-Doz. Dr. med. Felix M. Böcker

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut

Friedensstraße 7

06618 Naumburg

Email: FM.Boecker@t-online.de

    >