RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-18399
Geschichte der ärztlichen Verordnung von Opioiden an Abhängige
History of Medical Maintenance of Opiate DependentsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. November 2001 (online)

Zusammenfassung
Es gab nie eine wissenschaftliche Begründung dafür, Opiaterhaltungstherapien zu verbieten. Opiaterhaltungstherapien (nicht Substitutionsbehandlungen) waren Standard bis in die 20er Jahre, weil die meisten Opiatabhängigen Abstinenz zu einem willkürlichen Zeitpunkt nicht erreichen konnten. Nach allgemeiner medizinischer Auffassung benötigen einige Patienten dauernd Opiate. Ein Teil der Morphinabhängigen der 20er Jahre war den Heroinabhängigen des letzten Drittels des 20. Jh. sehr ähnlich. Gerade bei dieser Gruppe hatten Entwöhnungsbehandlungen schlechte Ergebnisse, und Ärzte waren wenig interessiert, diese „Psychopathen” zu behandeln. 1919 wurden in den USA und 1926 in Deutschland Opiaterhaltungstherapien verboten. Nach dem 2. Weltkrieg wurden die Ärzte vollständig aus der Behandlung Heroinabhängiger gedrängt, der ärztliche Gedanke der Schadensminderung galt nicht mehr. Behandlung war jetzt eine Mischung von Erziehung, Sozio- und Psychotherapie, bei der psychiatrische Begleitkrankheiten meist nicht angemessen behandelt wurden. Nach anfänglich euphorischer Betrachtung zeigten langfristige Katamnesen, daß die Behandlungsergebnisse so schlecht waren wie 50 Jahre zuvor. Wegen der HIV-Epidemie setzte sich das ärztliche Konzept der Schadensminderung seit Beginn der 90er Jahre langsam wieder durch. Jetzt sind Substitutionsbehandlungen (Ersatz des illegalisierten Heroins durch langwirkende Opioide in Dosierungen möglichst ohne pharmakologische Wirkung) die Standardbehandlung. Sie sind allerdings nach den Kriterien der sog. Abstinenzbehandlung und nach den staatlichen Kontrollbedürfnissen reglementiert.
Das Verbot der Erhaltungstherapien hat nicht zu einer Verringerung der Zahl der Opioidabhängigen geführt, sondern zu einer Zunahme auf etwa das 50fache. Die Sterblichkeit und das HIV-und Hepatitisinfektionsrisiko sind auf das 50-100fache - verglichen mit der übrigen Bevölkerung - erhöht.
History of Medical Maintenance of Opiate Dependents
There was never a scientific reason to prohibit opiate maintenance treatment. Opiate maintenance treatment (not the substitution of morphine or heroin through another opioid) was the standard treatment until the twenties. It was a general medical opinion that most of the opiate addicts could not remain abstinent at any arbitrary time and that some addicts would always need opiates. There was hardly any difference in the behaviour and appearance of a subgroup of morphine addicts from the twenties and the heroin addicts of today. Especially in this subgroup detoxification and residential treatment showed poor results. Medical doctors were not interested in treating those „psychopaths”. In 1919 the Supreme Court in the USA and in 1926 the „Reichsgericht” prohibited opiate maintenance treatment. After World War II the physicians were entirely pushed out of the treatment of heroin addicts. Treatment was now a mixture of education, socio- and psychotherapy. Harm reduction was not allowed any more. There was no appropriate treatment for psychiatric co-morbidity. At the beginning they were very euphoric about the results of this treatment, but long term follow-up showed no better results than 50 years prior. The HIV-epidemic led to a renaissance of the medical concept of harm reduction during the last 10 years. Now the standard treatment is the substitution of the illegal heroin through long-acting opioids given in a dose not showing any pharmacological effect. However this treatment is not regulated according to medical science but to the govermentŽs wish to control opiates. Prohibition of maintenance treatment led to an increase in the number of addicts, the risk of death, HIV- and hepatitis- infection of addicts up to 50 times.
Schlüsselwörter
Opiatabhängigkeit - Iatrogener Morphinismus - Rolleston Komitee - Morphinverschreibungsverbot - Abstinenztherapie - Psychiatrische Komorbidität
Key words
Opiate Addiction - Iatrogenic Morphinism - Prohibition of Maintenance Treatment - Residential Treatment - Comorbidity - Rolleston Committee - Methadone Maintenance Treatment
Literatur
- 1 Berridge V. Opium and the People. London; Free
Association Books 1999 36
MissingFormLabel
- 2 Levinstein E. Die Morphiumsucht. Berlin; Verlag von
August Hirschwald
Berlin 1887 10
MissingFormLabel
- 3 Kraepelin E. Psychiatrie - Ein Lehrbuch für Studierende und
Ärzte. II. Band, Klinische Psychiatrie I.
Teil Leipzig; Verlag von Johann Ambrosius
Barth 1910 8. Aufl.
MissingFormLabel
- 4 Bumke O. Lehrbuch der
Geisteskrankheiten. München; Verlag von J. F.
Bergmann 1942 5.
Aufl.: 336
MissingFormLabel
- 5 Jacob W. Zur Statistik des Morphinismus in der Vor- und Nachkriegszeit. Archive f. Psychiatrie. 1925; 76 212-232
- 6 Jastrowitz M. Die Deutsche Klinik am Eingange des 20.
Jahrhunderts. Vorlesung über
Morphinismus Berlin und Wien; Urban und
Schwarzenberg 1906 VI. Band,
14: 414
MissingFormLabel
- 7 Courtwright D T. Dark Paradise. Opiate Addiction in America
before 1940 Harvard
University 1982
MissingFormLabel
- 8 Krafft-Ebing R. Lehrbuch der Psychiatrie auf klinischer
Grundlage. Stuttgart; Ferdinand
Enke 1897: 539
MissingFormLabel
- 9 Joel E, Fraenkel F. Zur Verhütung und Behandlung der Giftsuchten. Klinische Wochenschrift. 1925; 4 1713-1718
- 10 Speer E. Morphiumentziehung im Dämmerschlaf. DMW. 1931; 355-359
- 11 Erlenmeyer A. Die Morphiumsucht und ihre Behandlung. Berlin,
Leipzig, Neuwied; Heuser's
Verlag 1887 3.
Aufl.: 35-37
MissingFormLabel
- 12 Lewin L. Nebenwirkungen der
Arzneimittel. Berlin; August
Hirschwald 1893: 136
MissingFormLabel
- 13 Bertololy C. Der Morphinismus und seine
Behandlung. Frankfurt; Verlag
Kritik 1913: 33
MissingFormLabel
- 14 Binswanger-Jena O. Die Haager Internationale Opium-Konvention und Artikel 69 der Bundesverfassung. Schweizerische Med Wschr. 1924; 54 517-22
- 15 Bonhoeffer K. Zur Therapie des Morphinismus. Therapie der Gegenwart. 1926; 67
- 16 Schwarz H. Über die Prognose des Morphinismus. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie. 1927; 63 180-238
- 17 Schwarz H. Weitere Untersuchungen zur Prognose des Morphinismus. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie. 1930; 84 257-280
- 18 Wolff P. Morphinismus und verwandte Alkaloidsuchten. Neue
Deutsche Klinik Berlin und Wien; Urban und
Schwarzenberg 1931 7.
Band: 533
MissingFormLabel
- 19 Bleuler E. Lehrbuch der Psychiatrie. Berlin, Göttingen,
Heidelberg; Springer-Verlag 1949 8.
Aufl.: 242
MissingFormLabel
- 20 Lewin L. Narkotische Genussmittel und die Gesetzgebung. Berliner Klinische Wochenschrift. 1891; 1197-1201
- 21 Light A B, Torrance E G. Opium addiction XI. General summary. Archives of Int Med. 1929; 44 870-876
- 22
Dole V P, Nyswander M.
A Medical Treatment for Diacetymorphine (Heroin)
Addiction.
JAMA.
1965;
193
646-650
MissingFormLabel
- 23 Hösslin R. Ueber die Behandlung des Morphinismus. MMW. 1924; 66 1567-1569
- 24 Khantzian E. Treating Addictiona as a Human Process. Northvale,
New Jersey, London; Jason Aronson
Inc. 1999
MissingFormLabel
- 25 Joel E, Fraenkel F. Öffentliche Maßnahmen gegen den Mißbrauch von Betäubungsmitteln. Klinische Wochenschrift. 1927; 22 1053-1057
- 26 Bonhoeffer K. Über Verbreitung und Bekämpfung des Morphinismus und Kokainismus. Allg Zeitschrift für Psychiatrie. 1926; 83 238-249
- 27 Gaupp . Berichterstatter beim 47. Deutschen Aerztetag in Danzig. Aerztliches Vereinsblatt. 1928; 57 67ff
- 28 Kauffmann A. Der Kokainismus und Morphinismus in der Kriegs- und Nachkriegszeit vom gerichtsärztlichen Standpunkt. Allgem Zeitschrift für Psychiatrie. 1925; 80 391-415
- 29 Ilberg G. Über Verbreitung und Bekämpfung des Morphinismus und Kokainismus. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie. 1926; 83 240-249
- 30 Fallada H. Der tödliche Rausch. Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Neue Illustrierte. 19.11.1955;
- 31 Dansauer und Rieth .Arbeit und
Gesundheit. 1931 18
MissingFormLabel
- 32 Pohlisch K. Psychiatrisch-Neurologische
Wochenschrift. 1931 40
MissingFormLabel
- 33 Bühringer G. et al . Schätzverfahren und Schätzungen 1997 zum Umfang der Drogenproblematik in Deutschland. Sucht. 1997; 43, Sonderheft 2
- 34 Raschke P, Degkwitz P. Heroinkonsumenten: Verbreitung und Inanspruchnahme von
Hilfen. Krausz M, Raschke P Drogen in der
Metropole Freiburg im
Breisgau; Lambertus 1999
MissingFormLabel
- 35 Burkart R. Zur Pathologie der chronischen Morphiumvergiftung. DMW. 1883; 9 33-36
- 36 König H. Die Prognose des Morphinismus. Klinische Wochenschrift. 1914; 51 1061-1064
- 37 Meyer E. Über Morphinismus, Kokainismus und den Mißbrauch anderer Narkotika. Medizinische Klinik. 1924; 20 403-407
- 38 Bumke O. Die Diagnose der
Geisteskrankheiten. Wiesbaden; J. F. Bergmann 1919: 350
MissingFormLabel
- 39 Bumke O. Lehrbuch der
Geisteskrankheiten. 1924 2.
Aufl: 655
MissingFormLabel
- 40 Hahn B. Zur Behandlung der chronischen Morphiumerkrankung. Medizinische Klinik. 1926; 28 1068-1071
- 41 Kapuste J. Mein Recht als Arzt auf Pflichterfüllung bei Behandlung
psychischer Krankheiten. Teil III: Menschen, die keinen Arzt mehr
finden Institut für
Ausbildungsforschung 1994
MissingFormLabel
- 42 Bender S, Scherbaum N, Finkbeiner T h, Rösinger C, Schall U, Lodemann E, Gastpar M. Psychiatrische Komorbidität bei Opiatabhängigen in Substitutionsbehandlung. Mann K, Buchkremer G. Suchtforschung und Suchttherapie in Deutschland. Sucht . 1995; 133-135
- 43 Krausz M, Verthein U, Degkwitz P. Komorbidität - Psychische Störungen und
Symptome bei Opiatabhängigen. Krausz M, Raschke
P Drogen in der Metropole Freiburg im
Breisgau; Lambertus 1999
MissingFormLabel
- 44 Terry C h, Pellens M. The Opium Problem. Reprint 1970 der Ausgabe von
1928 627
MissingFormLabel
- 45 Saper A. The Making of Policy Through Myth, Fantasy and Accident: The Making of America‘s Narcotic Laws. Br J Addict. 1974; 69 183-193
- 46 de Ridder M. Heroin: Vom Arzneimittel zur Droge. New
York; Campus
Verlag 2000: 113
MissingFormLabel
- 47 Musto D. The American Disease. New York,
Oxford; Oxford University
Press 1987 210
MissingFormLabel
- 48 Kahn E. Zur Zunahme des Morphinismus. MMW. 1920; 20 871-872
- 49 Verhandlungen des 47. Deutschen Aerztetages . Leitsätze. Aerztliches Vereinsblatt für Deutschland. 1928; 57 66-67
- 50 Entschließung des Deutschen Ärztetages
DÄ. 1984 81: B1783
MissingFormLabel
- 51 Flenker I. Pressestelle der deutschen Ärzteschaft, Pressekonferenz:
Neue Wege in der Drogentherapie. Bonn; 3. März
1998
MissingFormLabel
- 52 Raschke P, Verthein U, Kalke J. Substitution in Hamburg - Methadonbehandlung
Opiatabhängiger von 1990 bis 1995. Bericht zur
Begleitforschung 1996: 163
MissingFormLabel
- 53 Ward J, Mattick R, Hall W. Key issues in Methadone Maintenance
Treatment. Kensington NSW, Australia; New South Wales
University Press 1992
MissingFormLabel
- 54 Kraft M, Rothbard A, Hyadley T, McLellan A, Asch D. Are Supplementary Services Provided During Methadone Maintenance Really Cost-Effective?. Am J Psychiatry. 1997; 154 1214-1219
- 55 Zenker C, Lang P. Methadon-Substitution in
Bremen. Abschlussbericht der sozialmedizinischen Begleitforschung
BIPS Bremen; im Auftrag des Senators für
Gesundheit, Jugend und Soziales 1995
MissingFormLabel
- 56 Bühringer G. Überlegungen zur HIV-Prävention bei
i. v.-Drogenabhängigen für die Sitzung des Ausschusses
„Prävention” des Nationalen AIDS-Beirates am 5. September
1989 in
Bonn,. IFT 31.8.1989
MissingFormLabel
- 57 Täschner K L. Praktische
Psychiatrie. Stuttgart; Kohlhammer 1989: 201
MissingFormLabel
- 58 Keup W. Buprenorphin (Temgesic®)-Mißbrauch und Abhängigkeit. Suchtgefahren. 1983; 29 193-194
- 59 Bundesärztekammer .Beschluß des Vorstandes vom 9. Februar 1990:
Ersatzdrogen. DÄ 1990: B575-577
MissingFormLabel
- 60 Grimm G. Die Lösung des
Drogenproblems. Flintbek; Buchverlag Wolf
Plesser 1985: 21 ff
MissingFormLabel
- 61 Ladewig D. Katamnesen bei Opiatabhängigkeit. Kleiner D.
Langzeitverläufe bei Suchtkrankheiten Berlin, Heidelberg, New
York, London, Paris,
Tokyo; Springer 1987
MissingFormLabel
- 62 Raschke P und Schliehe F. Therapie und Rehabilitation bei Drogenkonsumenten,
Langzeitstudie am Beispiel des „Hammer Modells”. Ministerium
für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW 1985.
MissingFormLabel
- 63 Gunne L. The Case of the Swedish Methadone Maintenance Treatment Programme. Drug and alcohol dependence. 1983; 11 99-103
- 64 Gunne L. Politicians and scientists in the combat against drug abuse. Drug and alcohol dependence. 1990; 25 241-244
- 65 Ball J. On the Treatment of Drug Dependence. Amer J Psychiat. 1972; 128 873-874
- 66 Rubner O. Ärztliche Praxis. 1973; 25 1784-1787
- 67 Franke W. Übergeordnete Gesichtspunkte zur Bewertung von Methadonprogrammen. Suchtgefahren. 1985; 31 95-100
- 68 Wanke K. Drogenabhängigkeit und Alkoholismus
1984. Tagungsberichte Band 7
MissingFormLabel
- 69 BGA Dokumentation. AIDS-Forschung (AIFO). 1986; 176, 280
- 70 Abdul-Quader A S. et al . Methadone Maintenance and behaviour by intravenous drug users that can transmit HIV. Contemporary Drug problems. 1987; 14 425-434
- 71 Marmor M. et al . Risk factors for infection Human immunodeficiency virus among intravenous drug users in New York City. AIDS. 1987; 1 39-44
- 72 Hartel D et al. Methadone Maintenance Treatment and reduced
risk of AIDS and AIDS-specific mortality in intravenous drug users. IVth
Conference on AIDS Stockholm. Abstract
8546 1988
MissingFormLabel
- 73 DesJarlais D C. et al . HIV-1 infection among intravenous drug users in Manhattan, New York City, from 1977 through 1987. JAMA. 1989; 261 1008-1012
- 74 Bartwell A, Senay E, Marks R, White R. Patients successfully maintained With Methadone Escaped Human Immunodefieciency Virus Infection. Arch Gen Psychiatry. 1989; 46 957-958
- 75 Novick D. et al . Absence of Antibody to Human Immunodeficiency Virus in Long-term, Socially Rehabilitated Methadone Maintenance Patients. Arch Intern Med. 1990; 150 97-99
- 76 Böcker F M. Behandlung drogenabhängiger Patienten mit Methadon, Teil 2: AIDS-Prävention durch Drogensubstitution. Fortschr Med. 1990; 109 132-134
- 77 Heckmann W. AIDS-Prävention in der Drogenszene. Bewährungshilfe. 1989; 76-90
- 78 Stark K, Messing K, Bienzle U. Drogenabhängigkeit und AIDS - ist der Einsatz von Ersatzdrogen gerechtfertigt?. AIDS-FORSCHUNG. 1988; 81-88
- 79 Stellungnahme des gemeinsamen Arbeitskreises des wissenschaftlichen Beirates und des Ausschusses „Psychiatrie, Psychotherapie und Psychohygiene” der Bundesärztekammer vom 4. Februar 1988. Deutsches Ärzteblatt. 1990; 87 B576-577
- 80 KBV . Substitution unter strengen Auflagen. Die Richtlinien zur Methadon-Substitution dienen den erkrankten Drogenabhängigen und dem Schutz der Kassenärzte. Dt Ärzteblatt. 1991; 88 A 4011
- 81 Goedecke H, Lander C, Menges K. Dihydrocodein/Codein - keine Mittel zur Substitution bei Drogenabhängigen. Bundesgesundheitsbl. 1994; 37 207-212
- 82 Jahrbuch Sucht 1994: 113
Ausweichmittel/Ersatzstoffe.
MissingFormLabel
- 83 NUB-Richtlinien vom 2.7.1991.
MissingFormLabel
- 84 Departmental Committee on Morphine and Heroin Addiction
Report. His MajestyŽs Stationery Office
London 1926
MissingFormLabel
- 85 DHS Drogenabhängigkeit (verantwortlich: Gerchow J,
Hermle L, Kovar KA, Wanke K). 1995 2.
Auflage: 33
MissingFormLabel
- 86 Maddux J F, Desmond D P. Methadone Maintenance and Recovery from Opioid Dependence. American Journal Alcohol Drug Abuse. 1992; 18 63-74
- 87 Reichsgericht I. Strafsenat 5.10.1926 (I
184/26).
MissingFormLabel
Dr. med. Rainer Ullmann
Allgemeinarzt
Curschmannstraße 10
20251 Hamburg