RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-18397
Suchtkranke in der somatischen Medizin
Addicted Patients in Somatic MedicinePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
12. November 2001 (online)

Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund, dass Tabakrauchen und Alkoholkonsum zwei der größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken sind, besteht das Ziel des Beitrages in der Darstellung der Häufigkeit der entsprechenden Probleme, der Vorbedingungen von adäquaten Interventionen und der Interventionen selber. Bisherige Studien zeigen u. a. 8,5 % Alkoholabhängige unter Patientinnen sowie 19,8 % unter Patienten eines Allgemeinkrankenhauses, die in der Regel nicht wegen der Suchtmittelproblematik stationär aufgenommen worden waren. Gleichzeitig wird deutlich, dass die bisherige Gesundheitsversorgung diesen Problemen, ebenso wie bei dem Tabakrauchen, nicht gerecht wird. Voraussetzung adäquater Interventionen in der medizinischen Versorgung ist ein proaktiver Ansatz, der ein aktives Zugehen auf den Patienten ermöglicht. Als Grundlage hat sich das Transtheoretische Modell bewährt, das die Änderungsmotivation der Patienten individuell einschätzen und eine Indikation für die entsprechende Fokussierung der Beratung stellen lässt. Eine Reihe von Kurzinterventionen ist auf dieser Basis sinnvoll. Besonders bewährt und praktikabel ist die Motivierende Gesprächsführung. Es wird u. a. der Schluss gezogen, dass geeignete Verfahren der Frühintervention in neuen Feldern für die Suchtkrankenversorgung mittlerweile vorliegen und dass es jetzt auf die Implementierung in die Praxis ankommt.
Addicted Patients in Somatic Medicine
Tobacco smoking and alcohol drinking are two of the major preventable health risks. Viewing this evidence, the aim of the present paper is to describe the prevalence of the respective behaviors in medical settings, the prerequisites for interventions and available techniques. Findings show that 8.5 % of female and 19.8 % of male inpatients admitted to one general hospital - mostly not because of addictive behaviors - were alcohol dependent.
To date, for this group as well as for smokers health care services provide no adequate intervention addressing these behaviors. A prerequisite for adequate interventions is a proactive approach that directly contacts the patients. The Transtheoretical Model can serve as a valuable framework for tailoring brief interventions according to individuals’ motivation to change. An especially approved and practical method within this frame is Motivational Interviewing. It is concluded that suitable techniques for early intervention in medical settings exist. The next necessary step is to implement these approaches into daily routine.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit - Rauchen - Medizinische Versorgung - Kurzintervention - Transtheoretisches Model
Key words
Alcohol Dependence - Smoking - Medical Care - Brief Intervention - Transtheoretical Model
Literatur
- 1 McGinnis J M, Foege W H. Mortality and morbidity attributable to use of addictive substances in the United States. Proceedings of the Association of American Physicians. 1999; 111 109-118
- 2 John U, Hanke M. Tabakrauch-attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern. Das Gesundheitswesen. 2001; 63 363-369
- 3 Doll R. Risk from tobacco and potentials for health gain. International Journal Tuberc and Lung Disease. 1999; 3 90-99
- 4 British Medical Association .Guidelines on sensible drinking. British Medical
Association London; 1995
MissingFormLabel
- 5 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in
Deutschland. Baden-Baden; Nomos 2000
MissingFormLabel
- 6 John U, Hanke M. Tobacco- and alcohol-related
mortality. Greifswald; Universität Greifswald,
Institut für Epidemiologie und
Sozialmedizin 2001
MissingFormLabel
- 7 John U, Hapke U, Rumpf H J, Hill A, Dilling H. Prävalenz und Sekundärprävention von
Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen
Versorgung. Baden-Baden; Nomos 1996
MissingFormLabel
- 8 Moore R D, Bone L R, Geller G, Mamon J A, Stokes E J, Levine D M. Prevalence, detection, and treatment of alcoholism in hospitalized patients. Journal of the American Medical Association (JAMA). 1989; 261 403-407
- 9 John U, Rumpf H J, Hapke U. Estimating prevalence of alcohol abuse and dependence in one general hospital - an approach to reduce sample selection bias. Alcohol and Alcoholism. 1999; 34 786-794
- 10 Gülick-Bailer, Maurer K, Häfner H. Schedules for Clinical Assessment in Neuropsychiatry
(SCAN). German
version Bern; Huber 1995
MissingFormLabel
- 11 Hapke U, Rumpf H J, John U. Alkoholabhängigkeit und -missbrauch im
Allgemeinkrankenhaus - Förderung der Inanspruchnahme
suchtspezifischer Versorgungsangebote. John U. Deutsche Hauptstelle
gegen die Suchtgefahren Regionale Suchtkrankenversorgung. Konzepte
und
Kooperationen Freiburg; Lambertus 1997: 101-108
MissingFormLabel
- 12 Hapke U, Kremer G, Rumpf H-J. Motivational Interviewing. Stimmer,
F. Suchtlexikon München; Oldenbourg 2000: 410-413
MissingFormLabel
- 13 Hapke U, Rumpf H J, Hill A, John U. Prävalenz und Sekundärprävention von
Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit und Alkoholfolgeerkrankungen in der
medizinischen Basisversorgung. Schriftenreihe zur
Suchtkrankenhilfe des Senators für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales
und Umweltschutz - Referat
Suchtkrankenhilfe Bremen; 1998 Band
2
MissingFormLabel
- 14 Hapke U, Rumpf H J, John U. Grundprinzipien motivierender
Beratung. Schriftenreihe zur Suchtkrankenhilfe des Senators
für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz - Referat
Suchtkrankenhilfe Bremen; 1998 Band
2
MissingFormLabel
- 15 Hapke U, Rumpf H J, Schumann A, John U. Beratung von Menschen mit problematischem Alkohol-,
Medikamenten- oder Drogenkonsum auf Basis des Transtheoretischen
Modells. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung:
das transtheoretische Modell in Forschung und
Praxis Freiburg; 1999: 81-91
MissingFormLabel
- 16 Hapke U. Sekundärpräventive Interventionen bei Patienten mit
einer Alkoholproblematik im Allgemeinkrankenhaus: Theoretische Grundlagen und
empirische
Befunde. Freiburg; Lambertus 2000
MissingFormLabel
- 17 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, John U. Impact of DSM-IV psychiatric disorders: prevalence,
persistence and life satisfaction in the general population of northern
Germany. Greifswald; Universität Greifswald, Institut
für Epidemiologie und
Sozialmedizin 2001
MissingFormLabel
- 18 Gerke P, Hapke U, Rumpf H J, John U. Alcohol-related diseases in general hospital patients. Alcohol & Alcoholism. 1997; 32 179-184
- 19 Rumpf H J, Bromisch B, Botzet M, Hill A, Hapke U, John U. Epidemiologie des Alkoholmissbrauchs im höheren
Lebensalter. Havemann-Reinecke U, Weyerer S, Fleischmann
H Alkohol und Medikamente, Missbrauch und Abhängigkeit im
Alter Freiburg; Lambertus 1998: 29-37
MissingFormLabel
- 20 Polte M, Hapke U, Rumpf H J, John U. Schätzung der Prävalenz von Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der Notfallambulanz eines Allgemeinkrankenhauses. Sucht. 1999; 45 187-194
- 21 Hill A, Rumpf H J, Hapke U, Driessen M, John U. Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice in Germany - a representative study. Alcoholism: Clinical and Experimental Research. 1998; 2 935-940
- 22 Hapke U, Rumpf H J, John U. Differences between hospital patients with alcohol problems referred for counselling by physicians¿ routine clinical practice versus screening questionnaires. Addiction. 1998; 93 208-209
- 23 Rumpf H J, Hapke U, John U. Der Lübecker Alkoholabhängigkeits- und
-missbrauchs-Screening-Test
(LAST). Manual Göttingen; Hogrefe 2001
MissingFormLabel
- 24 John U, Hapke U, Rumpf H J. Skala zur Erfassung der Schwere einer
Alkoholabhängigkeit, SESA. Göttingen; Hogrefe,
in Druck
MissingFormLabel
- 25 Keller S, Velicer W F, Prochaska J O. Das Transtheoretische Modell - Eine
Übersicht. Keller S Motivation zur
Verhaltensänderung: Das Transtheoretische Modell in Forschung und
Praxis Freiburg; Lambertus 1999: 17-44
MissingFormLabel
- 26 John U, Hapke U, Rumpf H J, Meyer C, Schumann A, Bischof G. Das TTM als Instrument in der gesundheitlichen Versorgung der
Bevölkerung - der Ansatz der Community Medicine. Keller
S Motivation zur Verhaltensänderung - Das
Transtheoretische Modell in Forschung und
Praxis Freiburg; Lambertus 1999: 45-55
MissingFormLabel
- 27 Hapke U, Rumpf H J, John U. Beratung von alkoholabhängigen Patienten im
Allgemeinkrankenhaus. Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Alkohol, Konsum und Missbrauch. Alkoholismus,
Therapie und
Hilfe Freiburg; Lambertus 1996: 345-354
MissingFormLabel
- 28 Hapke U, Rumpf H J, Hill A, John U. Alkoholprobleme in der medizinischen Basisversorgung -
Prävalenz und sekundärpräventive Strategien. Aktion
Psychisch Kranke Innovative Behandlungsstrategien bei
Alkoholproblemen Freiburg; Lambertus 1997: 49-59
MissingFormLabel
- 29 Miller W R, Rollnick S. Motivierende
Gesprächsführung. Freiburg; Lambertus 1999
MissingFormLabel
- 30 John U, Veltrup C, Driessen M, Wetterling T, Dilling H. Motivationsarbeit mit
Alkoholabhängigen. Freiburg; Lambertus 2000
MissingFormLabel
- 31 Rumpf H -J, Hapke U, Meyer C, Bischof G, John U. Kurzinterventionen bei alkoholbezogenen
Störungen. Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Individuelle Hilfen für Suchtkranke -
Früh erkennen, professionell handeln, effektiv
integrieren Freiburg; Lambertus 2000: 211-219
MissingFormLabel
- 32 Gsellhofer B, Küfner H, Vogt M, Weiler D. European Addiction Severity Index.
EuropASI. Deutsche
Bearbeitung Baltmannsweiler; Schneider 1999
MissingFormLabel
- 33 Rumpf H J, Meyer C, Hapke U, Bischof G, John U. Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen bei Alkoholabhängigen und -missbrauchern: Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie. Sucht. 2000; 46 9-17
- 34 Bischof G, Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U. Gender differences in natural recovery from alcohol dependence. Journal of Studies on Alcohol. 2000; 61 783-786
- 35 Bischof G, Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U. Maintenance factors of recovery from alcohol dependence in treated and untreated individuals. Alcoholism: Clinical and Experimental Research. 2000; 24 1773-1777
- 36 Bischof G, Rumpf H J, Hapke U, Meyer C, John U. Remission ohne formelle Hilfen und Inanspruchnahme stationärer Behandlung bei Alkoholabhängigen: Ein Vergleich auslösender Faktoren. Sucht. 2000; 46 54-61
- 37 Rumpf H J, Bischof G, Hapke U, Meyer C, John U. Studies on natural recovery from alcohol dependence: Sample selection bias by media solicitation?. Addiction. 2000; 95 765-775
- 38 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U, John U. Inanspruchnahme von Hilfen zur Erlangung der Nikotin-Abstinenz. Sucht. 2000; 46 398-407
Prof. Dr. Ulrich John
Direktor des Institutes für Epidemiologie und
Sozialmedizin
Ernst-Moritz-Arndt Universität
Walther-Rathenau-Straße 48
17487 Greifswald
eMail: ujohn@uni-greifswald.de